Napoleonische Soldaten - Buchfragment

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • AnMark
    • Heute

    Napoleonische Soldaten - Buchfragment

    Ich habe am Wochenende beim Sortieren meiner zahllosen Unterlagen die Teilweise Kopie eines Buches gefunden. Leider beginnt es erst auf Seite 88 und ich weiß daher auch nicht wie der Titel heißt. Aber es handelt sich um ein Verzeichnis der in Thüringen angeworbenen napoleonischen Soldaten (1809 bis 1813), teilweise mit deren Biographie. Sie sind für jeden einzelnen Ort aufgelistet
    z.B Westhausen: Joh. Georg Bauer * 15.10.1792 S. d. J. N. B. u.d. Anna D. geb Winterfeld, verpfl, 1809 22 fl und ein Umgang der Eltern pro Jahr, + vermißt 1812 Garonne

    Weiß jemand wie das Buch vollständig heißt?

    Kann auch Auskunft aus dem Teil geben, den ich habe.
    Das sind die Ämter: Sonneberg, Neuhaus, Hildburghausen, Römhild, Eisfeld, Heldburg und teilweise Saalfeld

    Gruß
    Anmark
  • Maria Barbara
    Erfahrener Benutzer
    • 09.04.2009
    • 566

    #2
    Rheinbund

    Den Titel des Buches kenne ich leider nicht.
    Es handelt sich dabei vermutlich um eine Aufstellung der Soldaten, die für den Rheinbund eingezogen wurden. Napoleon hat den Rheinbund 1806 gegründet. Die Mitgliedsstaaten, deutsche Fürstentümer, erhielten besonderen Schutz. Sie mussten im Gegenzug aber jede Menge Soldaten für die Feldzüge Napoleons zur Verfügung stellen. Dies galt vor allem für den Russlandfeldzug 1812. Der Johann Georg Bauer ist vermutlich nicht mehr von diesem Feldzug zurückgekehrt.
    1813 zerbrach der Rheinbund.
    Viele Grüße
    Maria Barbara

    Kommentar

    • Jürgen P.
      Erfahrener Benutzer
      • 07.03.2010
      • 1071

      #3
      Hallo Anmark,

      zum Buchtitel kann ich dir direkt nicht weiterhelfen. Ein Tipp, in einer Bibliothek über Schlagwortsuche (erweitert Fernleihe) mit einigen Begriffen aus dem Buch suchen.

      Aus einer Chronik habe ich eine Geschichte in der junge Männer aus Oberfranken ins Thüringische gelaufen sind um anzumustern.
      Es ist die Rede von Hildburghausen.
      Namen: Zogel Oßwald *19.11.1790, Zogel Heinrich *21.11.1793
      Thomas Hugel *~1777-1780.

      Danke im voraus für´s nachschlagen.

      Gruß Jürgen
      "Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen" (I.Kant)

      Kommentar

      • AnMark

        #4
        Hallo Jürgen,

        konnte leider die Namen unter dem Ort Hildburghausen nicht finden

        Gruß
        Anmark

        Kommentar

        • Jürgen P.
          Erfahrener Benutzer
          • 07.03.2010
          • 1071

          #5
          Hallo Anmark,

          herzlichen Dank fürs Nachschauen.

          Gruß Jürgen
          "Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen" (I.Kant)

          Kommentar

          • Simonetta
            Benutzer
            • 09.10.2009
            • 7

            #6
            Das Posting liegt zwar schon 3 Jahre zurück, aber eventuell ist die Info für andere noch interessant:


            Die Universitätsbibliothek Paderborn hat das Buch „Franzosenzeit und Befreiungskriege. Zur Geschichte des Fürstentums Schaumburg – Lippe 1807-1815. Stadthagen 1915. W. Wiegmann“ ins Netz gestellt.


            Der Author gibt als Quellen (Thüringen betreffend) u.a. an:


            6. Schüler, Geschichte des Schwarzburg-Rudolstädtischen Kontingents in den Kriegsjahren 1807 bis 1815. Rudolstadt 1874, Herm. Stroh
            7. v. Döring, Geschichte des 7. Thüring. Inf.-Rgts. Nr. 96. Berlin 1890, Mittler & Sohn
            9. v. Schauroth, Im Rheinbund-Regiment der Kontingente Koburg-Hildburghausen-Gotha-Weimar. Berlin 1905, Mittler & Sohn.

            Kommentar

            Lädt...
            X