Wehrdienst in Thüringen vor dem I.WK

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Wäller
    Erfahrener Benutzer
    • 08.02.2010
    • 201

    Wehrdienst in Thüringen vor dem I.WK

    Hallo,
    ich würde gerne mehr über die Wehrdienstzeit meines Urgroßvaters Georg Gottlieb Franz erfahren, habe aber fast keine Anhaltspunkte, wo ich mit den Nachforschungen beginnen könnte. Mein Vorfahre ist im Jahr 1849 in der Nähe von Schleusingen/Thüringen geboren. Dieses Gebiet war nach meinem Informationsstand zu dieser Zeit preussisch. Theoretisch könnte also mein Urgroßvater in irgendeiner Einheit in Preussen seiner Wehrpflicht nachgekommen sein. Gibt es dennoch Erkenntnisse, ob die Wehrpflichtigen dieser Zeit und dieser Region üblicherweise zu bestimmten Einheiten eingezogen wurden ?
    Lt.Familienüberlieferung soll mein Vorfahre bei einer Husareneinheit gedient haben. Nähere Angaben dazu sind jedoch nicht mehr zu bekommen (Zeitpunkt und Einheit unbekannt)
    Auf Grund seines Alters und der damals üblichen Wehrpflicht müßte er eigentlich auch aktiv am deutsch-französischen Krieg 1870/71 teilgenommen haben.
    Kann mir jemand einen Tipp geben, wie und wo ich angesichts der sehr vagen Informationslage mit den Nachforschungen beginnen kann ?

    Eine Anfrage im militärischen Teil dieses Forums konnte mir noch nicht weiterhelfen.

    Viele Grüße aus der abendlichen Pfalz
    Viele Grüße!
    Wäller

    Rheinland-Pfalz: Montabaur, Nomborn, Heilberscheid, Maxsain, Wied, Hachenburg-Altstadt, Gackenbach, (Franz, Krumm/Crum, Nied, Frink, Reichwein, Maus, Nebgen, Sabel, Dünschmann, Kaulbach, Steinen) Thüringen: Waldau, Erlau, Steinbach, Hinternah, Silbach, Schleusingen, St.Kilian, (Franz/Frantz, Geyer/Geier, Frühauf, Eichhorn, Witter/Widder, Büttner), Langensalza (FN Müller)
    Flandern: NL/BE? (Crum/Crom)
  • Karla
    • 23.06.2010
    • 1034

    #2
    Hallo Wäller!
    Versuch Dein Glück im Millitärarchiv in Freiburg im Preisgau. Dort lagern die ganzen Unterlagen. Schreibe alles rein, was Du über ihn weisst. Telefon:0761/478170 Fax:0761/47817900 .
    Noch eine Anlaufstelle ist Geheimes Staatsarchiv Preussischer Kulturbesitz in
    Berlin Dahlem Tel.030/266447500 Fax:030/266443126 . Irgend eine Stelle wird Dir weiter helfen. Viel Erfolg.

    Kommentar

    • Wäller
      Erfahrener Benutzer
      • 08.02.2010
      • 201

      #3
      Hallo Karla,
      besten Dank für den Hinweis auf Freiburg. Gibt es dort tatsächlich noch Unterlagen zu preussischen Militärangehörigen ? Ich bin bisher immer davon ausgegangen, dass in den Bombenangriffen auf Potsdam die meisten Personal-Unterlagen über preussische Militärangehörige verloren gegangen sind. Dann werde ich dort mal zuerst mein Glück versuchen.
      Viele Grüße aus dem Pfälzerwald
      Viele Grüße!
      Wäller

      Rheinland-Pfalz: Montabaur, Nomborn, Heilberscheid, Maxsain, Wied, Hachenburg-Altstadt, Gackenbach, (Franz, Krumm/Crum, Nied, Frink, Reichwein, Maus, Nebgen, Sabel, Dünschmann, Kaulbach, Steinen) Thüringen: Waldau, Erlau, Steinbach, Hinternah, Silbach, Schleusingen, St.Kilian, (Franz/Frantz, Geyer/Geier, Frühauf, Eichhorn, Witter/Widder, Büttner), Langensalza (FN Müller)
      Flandern: NL/BE? (Crum/Crom)

      Kommentar

      • Luise
        Erfahrener Benutzer
        • 05.02.2007
        • 2419

        #4
        Wenn es ein kleines Dorf ist indem dein Ahne lebte, dann könnte auch eine Dorfchronik darüber Auskunft geben. Ich kenne das aus meinem Dorf, dort sind in der Dorfchronik (geschrieben vom Pfarrer) alle Kriegsteilnehmer des Befreiungskrieges gegen Napoleon und des Deutsch-Französischen-Krieges namentlich aufgeführt.
        Listen von Kriegsteilnehmern dürfte auch das nächste Stadtarchiv haben, das dem Heimatort deines Ahnen am nächsten liegt.
        Liebe Grüße von Luise

        Kommentar

        • Wäller
          Erfahrener Benutzer
          • 08.02.2010
          • 201

          #5
          Hallo Luise,
          vielen Dank für die Rückmeldung. Die nächste Stadt ist wohl Schleusingen. Dort könnte eventuell etwas vorhanden sein. Für den Wohnort selbst gibt es (noch ?) keine Dorfchronik. Die vorhandenen Vereinschroniken habe ich bereits erfolglos durchforstet. Auch in der Kirche habe ich bei den Besuchen vor Ort keine Gedenktafel für den 1870/71 er Krieg entdeckt. Das örtliche Kriegerdenkmal enthält nur die Namen der Gefallenen der beiden Weltkriege.
          Vielleicht gelingt es mir endlich, im nächsten Jahr einen schon länger geplanten, erneuten Besuch der Region zu verwirklichen. Dann werde mal schauen, ob es möglich ist, im Stadtarchiv von Schleusingen zu forschen.
          Viele Grüße von einem im Pfälzerwald wohnenden Westerwälder mit uralten thüringischen Wurzeln.
          Viele Grüße!
          Wäller

          Rheinland-Pfalz: Montabaur, Nomborn, Heilberscheid, Maxsain, Wied, Hachenburg-Altstadt, Gackenbach, (Franz, Krumm/Crum, Nied, Frink, Reichwein, Maus, Nebgen, Sabel, Dünschmann, Kaulbach, Steinen) Thüringen: Waldau, Erlau, Steinbach, Hinternah, Silbach, Schleusingen, St.Kilian, (Franz/Frantz, Geyer/Geier, Frühauf, Eichhorn, Witter/Widder, Büttner), Langensalza (FN Müller)
          Flandern: NL/BE? (Crum/Crom)

          Kommentar

          Lädt...
          X