Ortsfamilienbuch Kraja / Craja

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Juanita
    Erfahrener Benutzer
    • 22.03.2011
    • 1514

    #16
    Danke nochmals. Helbing/Helwig u.ä. gibt es in "Hülle und Fülle" in Thüringen, besonders in den Dörfern um Langensalza herum. Nun werde ich es in Craula versuchen.
    Juanita

    Kommentar

    • sewe
      Erfahrener Benutzer
      • 14.12.2016
      • 433

      #17
      Hallo Pattonfolds,

      vielen lieben Dank für deine Auskuntsbereitschaft. Ich suche weitere Informationen zu folgenden Eheleuten von Punkt 1 und 3 (Geb/Sterbedaten, sowie Eltern/Geschwister wenn vorhanden). ich hoffe das ist nicht zuviel Arbeit.

      1. Andreas Croneberg (weitere Schreibweisen: Grune(n)berg, Krune(n)berg)
      oo 27.11.1699 Kraja
      Anna Fried. Berold
      (mir sind 10 Kinder aus der Ehe bekannt)

      2. Evtl. findet sich im OFB bei einem der Kinder dieser Ehe noch der Ort wo er geheirat hat? Es handelt sich um:
      George Heinrich Croneberg
      ~ 18.03.1709 Kraja
      † 05.02.1762 Kehmstedt

      3. Johann Christoph Rommel
      oo 10.11.1744 Kraja
      Anna Rosina Pabst
      (mir sind 6 Kinder aus der ehe bekannt)


      Mit freundlichen Grüßen
      Sebastian

      Kommentar

      • pattonfolds
        Benutzer
        • 10.08.2021
        • 96

        #18
        Moin Sebastian,

        ich kann dir folgende Informationen anbieten:

        zu 1.) Andreas Grunenberg (* unbekannt, + 03.Juni 1742 in Craja) heiratete lt. Kirchenbuch Craja am 27.September 1689 in Craja Frau Anna Frieda Berold. Die Eltern von AF Berold waren Otto Berold (*1645, +14.Januar 1729 in Craja, war Schmied) und Margaretha N.N. Zusammen hatten beide (inkl. Anna Frieda) insgesamt 9 Kinder (wenn du die Daten benötigst, melde dich!).

        Andreas und Anna Frieda (*1669, +27.01.1740 in Craja) hatten zusammen 11 Kinder (chronologisch: Maria Elisabeth; Hans Christoph, Anna Sabina, Maria Catharina, Hans Jacob, Hans Andreas, Andreas Georg, Anna Lena, Georg Heinrich, Georg Valtin, Hans Heinrich). Wenn du hier mehr Daten benötigst, melde dich.

        zu 2) Georg Heinrich Croneberg gibt es so nicht im OFB. Wenn man aber nach veränderten Schreibweisen schaut, begegnen mir zwei Personen: Georg Heinrich Kronenberg (keine Lebensdaten, keine Partnerin genannt), der zwei Kinder hatte: Justina Margaretha Kronenberg und Johann Christian Kronenberg. Mehr Angaben zu ihm selbst gibt es leider nicht. Darüber hinaus gibt es noch Georg Heinrich Grunenberg, der unter 1) bereits auftaucht. Er wurde am 18.März 1709 in Craja getauft (diese Daten stimmen mit deinen Angaben überein). Mehr Daten gibt es leider nicht zu ihm.

        zu 3.) Zu Johann Christoph Rommel ist das OFB recht ergiebig. Er wurde am 15.April 1709 in Craja geboren und starb dort auch am 28.April 1770. Seine Eltern waren Georg Wilhelm Rommel (*1681, +15.01.1739 in Craja) sowie Sabina Maria Kepler (*1686, +02.11.1709 in Craja). Er war zwei Mal verheiratet. Zuerst mit Anna Catharina N.N. (+16.09.1743 in Kraja), mit der er eine Tochter hatte (Anna Elisabeth Rommel, ~22.01.1743). Danach mit Anna Rosina Papst (*~30.07.1725 in Kraja, +13.12.1782 ebd.; Eltern: Hans Jacob Papst, *1698, +19.09.1738; Anna Catharina N.N.), mit der er 9 Kinder hatte (chronologisch: Heinrich Christian, Philippina Christina, Johann George, Jacob Heinrich, Anna Catharina, Johanna Margaretha Henrigetha, Philippina Dorothea, Johann Christian, Catharina Wilhelmina). Wenn du zu den Kindern mehr Daten benötigst, melde dich.

        Der Vater von Johann Christoph Rommel, Georg Wilhelm, war zwei Mal verheiratet. Zuerst mit Dorothea Elisabeth Marschhausen (aus Wallrode stammend), mit der er 6 Kinder hatte. Und schließlich mit Sabina Maria Kepler, mit der er Johann Christoph bekam.

        Soweit erstmal von mir.

        Viele Grüße
        Roman
        Zuletzt geändert von pattonfolds; 21.05.2024, 21:00.

        Kommentar

        • sewe
          Erfahrener Benutzer
          • 14.12.2016
          • 433

          #19
          Hallo Roman,

          vielen lieben Dank erstmal für die Auskunft. Ich melde mich nächste Woche nochmla per persönlicher Nachricht bei dir.


          Gruß Sebastian

          Kommentar

          • Matthias Prasse
            Benutzer
            • 17.09.2017
            • 83

            #20
            Guten Morgen Pattonfolds/Roman,

            gestern Abend bin ich hier auf Deinen Beitrag gestoßen. Darf ich Dich auch um ein Nachschlagen bitten?
            Es betrifft ebenfalls die Familie ROMMEL:
            Mein Ahn Otto ROMMEL/ROMOLUS *:um 1630 Kraja, +:24 Mai 1683 Stempeda, Kantor in Rodishain und Stempeda, verh.
            wohl Kraja 22 February 1665 mit Anna TOLL(IN) *:um 1631, +:18 Nov 1708 Stempeda
            dieser Otto ROMMEL war möglicherweise ein Sohn des gleichnamigen Otto ROMMEL (1624 belegt als Schulmeister und Gemeindeschreiber in Kalt-Ohmfeld, danach kriegsbedingt verzogen nach Kraja 1629 belegt), ein weiterer Sohn evtl. der aus Kraja stammende Pfarrer von Rodishain u Stempeda Johann Balthasar ROMMEL/ROMOLUS.

            Ist das Ehepaar ROMMEL-TOLLIN bzw der Eltern evtl mit Angaben im OFB hinterlegt?

            Revanchieren kann ich mich bei Bedarf mit Informationen zum Nürnberger Patriziat, Erzgebirge, südl. Oberlausitz und böhm. Niederland.

            Herzliche Grüße aus der historischen Bischofsburg in Burgliebenau, Matthias

            Kommentar

            • pattonfolds
              Benutzer
              • 10.08.2021
              • 96

              #21
              Moin Matthias!

              Ich habe im OFB mal geschaut und kann dir Folgendes berichten... :-)

              Es gibt einen Hans Otto Rommel (~21.09.1648 in Craja), der am 01.02.1665 in Craja Anna Tollen (+19.02.1720) geheiratet hat. Sein Vater war Hans Dietrich Rommel (*1622, +05.02.1702 in Craja) und seine Mutter Catharina Freitag (aus Buhla stammend), beide heirateten am 18.09.1644 in Craja und bekamen Zwillinge (Nicolaus, *21.09.1648) und besagten Hans Otto (identisches Geburtsdatum).

              Der Vater von Hans Dietrich Rommel war Otto Romelius (+26.03.1642 in Craja, "war zuvor bis in den 9.Tag krank gewesen"), der als Schulmeister in Craja wirkte. Ein möglicher Nachfahre von ihm, Johann Heinrich Rommel (*1679 in Kraja, +03.04.1740 ebd.) war lt OFB ebenfalls als Schulmeister in Craja tätig.

              Leider finden sich zu den anderen von dir genannten Personen keine weiteren Angaben. Der Name Rommel ist in Craja recht verbreitet.

              Ich hoffe, dir helfen die Angaben trotzdem ein wenig.

              Viele Grüße
              Roman

              Kommentar

              • Matthias Prasse
                Benutzer
                • 17.09.2017
                • 83

                #22
                Lieber Roman,
                vielen Dank für die prompte Antwort! Das passt doch sehr gut, "Hans Otto" habe ich auch und auch dessen Heiratsdatum. Das sind noch Informationen aus meiner Großmutters Zeiten.
                Ich habe den älteren Otto in der Literatur gefunden und für den Vater gehalten, aber Großvater passt zeitlich auch. Insofern ist das Elternpaar Hans Dietrich R. und Catharina FREITAG mir gänzlich neu. Ob Du nochmal schauen könntest: Ist zu diesen evtl. noch etwas vermerkt? Bspw. ein Handwerk/Tätigkeit/Schwiegereltern?
                Hast Du selbst Vorfahren in Kraja?

                Herzliche Grüße aus alten Mauern und nochmals Danke! Matthias

                Kommentar

                • pattonfolds
                  Benutzer
                  • 10.08.2021
                  • 96

                  #23
                  Hallo Matthias,

                  leider finden sich außer den Beschreibungen, die ich dir bereits genannt habe, keine weiteren Angaben zu den Personen. Eine kurze Ergänzung sei jedoch gestattet: Hans Dietrich Rommel war zwei Mal verheiratet. Zunächst mit Catharina Freitag (siehe oben) und danach (womöglich nach ihrem Tod?) mit Anna Catharina Bergmann (~21.06.1657 in Craja). Die Eltern waren Kleinhans Bergmann (*1615, +22.10.1670 in Craja) und Anna Pabst (*1624, +28.1.1680 in Craja). Somit heiratete Hans Dietrich im Alter von ca. 55 Jahren erneut (wenn man 1657 als Geburtsjahr der Braut annimmt und vermutet, dass diese im Alter von 20 Jahren geheiratet hat). Aus dieser zweiten Ehe sind allerdings keine Kinder dokumentiert.

                  Der Name Rommel taucht bei mir in meiner Ahnenliste ebenfalls auf. Die 7-fache Stiefurgroßmutter meiner Ururgroßmutter war Elisabeth Rommel (*1626, +1689 in Craja), von der ich aufgrund der Lebensdaten stark annehme, dass sie ebenfalls eine Tochter des erwähnten Otto Romelius war und somit die Schwester von Hans Dietrich. Aber dafür gibt es leider keine konkreten Belege im OFB, es bleibt daher eine Vermutung. Darüber hinaus habe ich in Craja auch sehr direkte Vorfahren (u.a. FN Schuchardt, FN Apel, FN Haake)

                  Ansonsten ist der Name Rommel im OFB Craja sehr gut vertreten. Mit Otto Romelius (ich nehme seinen latinisierten Nachnamen mal mit in die Zählung auf) finden sich exakt 66 Personen mit dem Namen Rommel in den Aufzeichnungen.

                  Herzliche Grüße
                  Roman

                  Kommentar

                  • Matthias Prasse
                    Benutzer
                    • 17.09.2017
                    • 83

                    #24
                    Hallo Roman,
                    also nochmals Danke! für Deine Mühen. Wahrscheinlich gehen alle Kraja-Rommel auf den ersten Otto zurück, der 1624/29 aus Kaltohmfeld kam. Mal sehen, ob sich irgendwie zu ihm noch etwas finden lässt.
                    Herzliche Grüße - Matthias

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X