Ich brauche dringend Hilfe zu Teichwolframs und Waltersdorf (Lässig/Lessig)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • HorstThomas
    Benutzer
    • 24.01.2013
    • 98

    #16
    Zitat von debert Beitrag anzeigen
    KB Culmitzsch Taufen 1681-1726: 1723 / 16 Sorge


    Ist das der Geburtseintrag von Anna Maria Teubel?
    Nr.16 Sorge, den 23. Aprilis früh gegen 4 Uhr hat Hanß Teubels Weib Sibylla, ......eine Tochter gebohren, welche den 24 darauf Anna Maria getauft wurde.



    Dann ist die Kirche in Sorge die Kirche der Braut.

    Servus debert,

    leider komme ich aus gesundheitlichen Gründen erst jetzt zum Antworten. Danke für Ihre Ausführungen und Mühen. Ja, das was Sie heraussuchtest ist alles richtig. Mein Heinrich Lessig hat am Geburtsort der Braut geheiratet. Die entsprechenden Eintragungen habe ich mir herausgesucht und weiterverfolgt.
    Wie im Teichwolframsdorfer KB Eintrag ja steht, wurde die Heirat eben dort in Teichwolframsdorf und in Waltersdorf proclamiert (öffentlich, bzw amtlich verkündet) und dann in Culmitzsch (Herkunftsort der Braut Sorge) vollzogen.
    Dank der Argusaugen von Gastonian, führt die Spur meiner Lässigs/Lessigs weiter nach Ronneburg.
    Ich hatte nämlich im Waltersdorfer KB den einen oder anderen Eintrag übersehen.
    Man sollte halt nicht mit Gewalt weitersuchen, wenn man übermüdet ist… 😉
    Die Teichwolframsdorfer Lässigs, habe ich mir inzwischen alle herausgesucht und zusammengeschrieben.
    Sie schrieben, dass es in Berga Elster einen Heimatverein gibt. Könnten Sie mir hier bitte eine Kontaktadresse zukommen lassen?

    Herzliche Grüße

    Horst-Thomas (Lässig)

    Kommentar

    • HorstThomas
      Benutzer
      • 24.01.2013
      • 98

      #17
      Zitat von Peter Lassig Beitrag anzeigen
      Ich glaube, Sie haben Recht, dass der Eintrag für Heinrich in der Teichwolframsdorf KB eine Ankündigung ist. Nach einem zweiten Blick auf den Eintrag fällt mir auf, dass er mit "ejsd Domin.", was ich glaube, dass das Lateinische mit "wie der Sonntag oben" übersetzt wird, was sich auf den Eintrag über dem für Heinrich Lassig bezieht. Der obige Eintrag lautet "Domin. XXI S. Trinit. Et. seqq.", was sich auf den 21. Sonntag nach dem Dreifaltigkeitssonntag bezieht. Im Jahr 1752 wäre dies der 22. Oktober gewesen (wenn ich die Berechnung richtig gemacht habe), während der Eintrag aus dem Culmitzsch KB Heinrichs Hochzeit am 7. November angibt.



      Servus Peter Lassig,


      Ihre Ausführung ist richtig. Domin. XXI S. Trinit. Et. seqq ist der Tag, an dem die Heirat in Teichwolframsdorf angekündigt, bzw öffentlich ausgeschrieben wurde.
      Ich habe Ihnen hier über das Forum eine PN (Private Nachricht) geschrieben mit meiner E-Mailadresse. Ich kann ihnen hier keine Dateien senden, dass ist nur per E-Mail möglich.
      Falls Sie an einem Austausch unserer Daten interessiert sind, würde ich mich sehr über eine Antwort freuen.


      Herzliche Grüße


      Horst-Thomas (Lässig)

      Kommentar

      Lädt...
      X