Forschung in Weimar (KBs)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • GiselaR
    Erfahrener Benutzer
    • 13.09.2006
    • 2258

    Forschung in Weimar (KBs)

    Hallo Forscher,
    wer von Euch hat Vorfahren in Weimar und forscht dort nach KB-Einträgen?
    Bei mir sind es vorerst die Namen GRUNER und WAHL, es kommen aber wohl sicher noch weitere hinzu.
    Ich würde mich gerne mit jemandem austauschen, der schon Erfahrung hat, wie man dort am besten vorgeht.
    viele Grüße
    Gisela
    Grüße Gisela
  • Grunershk
    Neuer Benutzer
    • 04.07.2011
    • 1

    #2
    Weimar/Gruner

    Hallo GiselaR,
    Meine Vorfahren stammen grösstenteils aus Mellingen und Tiefurt, also in der
    unmittelbaren Umgebung Weimars, vielleicht kann ich hier weiterhelfen !!
    Viele Grüße Grunershk

    Kommentar

    • wolfganghorlbeck
      Erfahrener Benutzer
      • 30.08.2009
      • 2946

      #3
      Hallo Grunershk,

      bei dem Ort Mellingen werde ich hellhörig.

      Ich habe bzw. suche auch einige in Mellingen (Mechelroda, Kiliansroda).
      Und zwar gab es dort ab etwa 1800 einige HORLEBECK. Ich habe zwar bereits einiges aus den KB erfahren, aber nun interessieren mich auch die angeheirateten Personen bzw. die Taufpaten.
      Vielleicht können wir da ja mal dirkt in Kontakt treten ?
      Meine mail-Adresse schreibe ich mit einer privaten Nachricht.

      Viele Grüße
      Wolfgang (Horlbeck)

      Kommentar

      • kalitta
        Neuer Benutzer
        • 06.08.2011
        • 4

        #4
        Hallo,
        meine Vorfahren mit dem Namen Blumhardt und Harz kommen aus Mellingen. Ist Ihnen bei Ihrer Suche vielleicht was in der Richtung über den Weg gelaufen?
        LG I. Wittreck

        Kommentar

        • Rolf Stichling
          Erfahrener Benutzer
          • 21.06.2011
          • 869

          #5
          Ein paar Vorfahren in Weimar habe ich auch.

          Familie Stichling und Anverwandte.
          Ich habe auch einige Bürgerbücher aus Weimar.
          Herzliche Grüße und viel Erfolg bei der Suche nach den Ahnen.
          :vorfahren:
          Rolf Stichling

          PS. Ich suche die Herkunft von

          Tobias Stichling. Er erhielt als Gürtlermeister 1697 in Weimar das Bürgerrecht und stammt dem Bürgerbuch nach aus Erfurt.
          In Erfurt gibt es aber so viele Stichlinge! Von welchem Zweig der Stichlinge in Erfurt mag mein Tobias abstammen?
          1688 hat er seine Lehre als Gürtler in Erfurt beim Gürtlermeister Hucke begonnen. Jetzt suche ich die Eltern von Tobias.

          Kommentar

          • GiselaR
            Erfahrener Benutzer
            • 13.09.2006
            • 2258

            #6
            Ups und hallo ihr,
            diesen Thread hatte ich schon ganz vergessen. Aber nicht mein Dauerthema natürlich.
            Danke daß ihr euch gemeldet habt und sorry, daß ich nicht früher reagiert habe.
            Ob Weimar direkt oder in der Umgebung ist mir relativ egal, solange die Leute GRUNER oder WAHL heißen oder mit denen verwandt sind. Ich bin da im 19. und 18. Jhdt. unterwegs.

            Meine Anknüpfungspunkte:
            1. mein Vorfahr Georg Friedrich GRUNER (1732-1798), war bis 1781 Steuereinnehmer in Ilmenau. Das ist eine andere Baustelle und die KBs von Ilmenau und Material im Staatsarchiv Weimar habe ich durchgesehen.
            Probleme:
            - Er soll Verwandte in Weimar gehabt haben, aber ich habe keine Ahnung, um welche FNs es sich handeln könnte. Sie müssen in irgendeiner Form Einfluß in der Herzoglichen Verwaltung gehabt haben.
            - In einem Dokument wird Johann Georg Anton WAHL (1747-1828) als sein Schwiegersohn bezeichnet. Die Heirat und eine passende Tochter habe ich aber im KB Ilmenau nicht gefunden. WAHL war Geistlicher an der Stadtkirche in WEIMAR und später auch Konsistorialrat. Er muß direkt auf Herder gefolgt sein.
            - Es schwirrt eine Jungfer Hyppolita Floriana Wilhelmina Louisa GRUNERIN als Patin (1772) in Ilmenau durch meine Unterlagen, die ich nicht abschließend zuordnen kann, weil das entscheidende Wort im KB aus verfilmungstechnischen Gründen nicht lesbar ist. Sie scheint aber eine Tochter dieses Georg Friedrich G. zu sein, und könnte damit die oo WAHL sein. Ihre Geburt konnte ich im KB Ilmenau nicht finden.

            2.
            In Weimar habe ich noch folgende Heirat:
            GRUNER, Carl Gustav Adolf
            oo 1807 in der Hof- und Garnisonskirche
            GRUNER, Euphrosina Maria Louise

            Die beiden waren Cousin und Cousine, ihre jeweiligen Eltern sind mir bekannt. Die Braut war eine Tochter des o.g. Steuereinnehmers, ihr +-Datum fehlt mir noch.
            Außerdem weiß ich nicht, was beide in Weimar zu suchen hatten, denn keiner von beiden stammte daher.

            3. Ich wüßte gerne, was aus dem Amts-Advokaten Johann Bernhard August Emilius GRUNER geworden ist. Er war ein Bruder der Euphrosina Maria Louise und damit ein Sohn des Steuereinnehmers GRUNER. Er verließ irgendwann Ilmenau (dort ist er noch zu ergoogeln) und verschwand aus meinem Gesichtsfeld.

            Leider gestalten sich die Nachforschungen über die Kirchengemeinde in Weimar extrem langwierig und teuer. Ich wohne in Baden-Württemberg und eine Reise nach Thüringen mit vielen Übernachtungen ist mir im Moment nicht möglich, obwohl ich nichts lieber täte als das.
            Über jeden Hinweis freue ich mich. Ich suche sowieso alles zur Familie GRUNER. Natürlich helfe ich bei Interesse auch gerne mit meinen Daten weiter.
            viele Grüße
            Gisela
            Grüße Gisela

            Kommentar

            • Rolf Stichling
              Erfahrener Benutzer
              • 21.06.2011
              • 869

              #7
              Kennen Sie diese Quelle schon:



              Der Hochfürstl. S. Weimar- und Eisenachischer Hof- and Adreß-Calender

              S. 61

              Wir suchen offenbar im gleichen Gebiet. Mein Vorfahr, Joh. Gottfried Herder, und ihr Vorfahr namens Wahl haben offenbar in der gleichen Zeit in Weimar gearbeitet.
              Herzliche Grüße und viel Erfolg bei der Suche nach den Ahnen.
              :vorfahren:
              Rolf Stichling

              PS. Ich suche die Herkunft von

              Tobias Stichling. Er erhielt als Gürtlermeister 1697 in Weimar das Bürgerrecht und stammt dem Bürgerbuch nach aus Erfurt.
              In Erfurt gibt es aber so viele Stichlinge! Von welchem Zweig der Stichlinge in Erfurt mag mein Tobias abstammen?
              1688 hat er seine Lehre als Gürtler in Erfurt beim Gürtlermeister Hucke begonnen. Jetzt suche ich die Eltern von Tobias.

              Kommentar

              • GiselaR
                Erfahrener Benutzer
                • 13.09.2006
                • 2258

                #8
                Danke, ja. Was google-Bücher hergeben, kenne ich. Da dürften sich kaum Überraschungen geben. Auch Wahls *- und +-Jahr hatte ich dort gefunden.
                Wie kommst du denn an die Lebensdaten? Na ja, bei Herder dürfte das einfacher sein, auch ohne KBs ein Stück weiter zu kommen. Glückwunsch.
                Bei meinem Steuereinnehmer-Vorfahr ist die Ilmenauer Zeit ganz gut dokumentiert, weil ihm Unregelmäßigkeiten vorgeworfen wurden, und der Geheime Rat Goethe selbst "für Ordnung gesorgt" hat, und ihn ins Zuchthaus geworfen hat. Da gibt es im Staatsarchiv in Weimar interessante Dokumente zu lesen. Da habe ich dann auch Kinder in den Akten gefunden, die ich dann später in Eisenach leichter finden konnte.
                Bloß seine Verbindungen nach Weimar habe ich noch nicht herausgefunden. Es muß noch mehr geben als den Wahl.
                Dessen Ehefrau = Tochter von Gruner habe ich auch noch nicht.

                Es ist absolut interessant und schön, im 18. Jhdt. in Weimar zu forschen. Meine Besuche in dem dortigen Archiv und im Eisenacher Archiv haben mich sehr begeistert.
                viele Grüße
                Gisela
                Grüße Gisela

                Kommentar

                • Rolf Stichling
                  Erfahrener Benutzer
                  • 21.06.2011
                  • 869

                  #9
                  In Weimar bin ich in einer außerordentlich glücklichen Lage

                  Zitat von GiselaR Beitrag anzeigen
                  Wie kommst du denn an die Lebensdaten? Na ja, bei Herder dürfte das einfacher sein, auch ohne KBs ein Stück weiter zu kommen. Glückwunsch.
                  ......
                  Es ist absolut interessant und schön, im 18. Jhdt. in Weimar zu forschen. Meine Besuche in dem dortigen Archiv und im Eisenacher Archiv haben mich sehr begeistert.
                  Was meine Vorfahren in Weimar angeht, bin ich in der glücklichen Lage, daß dort eigentlich alle Lebensdaten gut überliefert vorliegen.
                  Meine Vorfahren dort waren zunächst Handwerksmeister, dann in einer Generation "wohlangesehene Kauf- und Handelsherren" und schließlich höhere Staatsbeamte. Einer meiner Vorfahren hatte zunächst eine Tochter Wielands und später eine Tochter Herders geheiratet. Da gibt es dann schon eine Reihe gut aufbereiteter Quellen. Es ist ein wirklicher Glücksfund, wenn man im veröffentlichten Briefwechsel der Witwe Herders mit ihren Kindern dann zum Beispiel Angaben dazu findet, welche Familie in Weimar 1806 bei der Plünderung der Stadt durch französische Soldaten welche Verluste erlitten hat oder wenn man Angaben dazu findet, welchen Beitrag die eigenen Vorfahren zu den Kontributionen zu leisten hatten, die das Herzogtum an Napoleon zu zahlen hatte. Aus solchen Daten kann man interessante Rückschlüsse auf die Lebensumstände ziehen.

                  Nun würde ich natürlich gerne die näheren Lebensumstände und das Wirken dieser Menschen für unsere Familienchronik weiter erforschen. Insofern lese ich mit Freude, daß das Arbeiten in den dortigen Archiven Dich sehr begeistert hat. Mir fehlt allerdings noch die Zeit für solche meist langwierige Archivarbeit. Vielleicht wird das besser, wenn ich eines Tages pensioniert bin.
                  Schwierig wird es bei der Frage, wer die Vorfahren der in Weimar zugewanderten Stichlinge waren. Da komme ich einfach nicht weiter.


                  Viel Erfolg noch ......

                  und beste Grüße

                  Rolf Stichling
                  Herzliche Grüße und viel Erfolg bei der Suche nach den Ahnen.
                  :vorfahren:
                  Rolf Stichling

                  PS. Ich suche die Herkunft von

                  Tobias Stichling. Er erhielt als Gürtlermeister 1697 in Weimar das Bürgerrecht und stammt dem Bürgerbuch nach aus Erfurt.
                  In Erfurt gibt es aber so viele Stichlinge! Von welchem Zweig der Stichlinge in Erfurt mag mein Tobias abstammen?
                  1688 hat er seine Lehre als Gürtler in Erfurt beim Gürtlermeister Hucke begonnen. Jetzt suche ich die Eltern von Tobias.

                  Kommentar

                  • GiselaR
                    Erfahrener Benutzer
                    • 13.09.2006
                    • 2258

                    #10
                    Zitat von Rolf Stichling Beitrag anzeigen
                    ....
                    Schwierig wird es bei der Frage, wer die Vorfahren der in Weimar zugewanderten Stichlinge waren. Da komme ich einfach nicht weiter.
                    ...
                    Hast du schon die ganz klassische Methode versucht, Dir die ~- oder oo-Einträge der ältesten bekannten Vorfahren herausschreiben zu lassen und dann zu schauen, ob die Paten etwas hergeben, oder ob bei jeglichen vorkommenden Personen die magischen Worte "Sohn/Tochter des ..." oder "von Oberuntermusterdorf" stehen?

                    Ich weiß, auch das hilft nicht in jedem Fall weiter, und tote Punkte sind nun mal tote Punkte, zumindest für eine Weile, bis man sie überwunden hat. Aber mich würde auch interessieren, ob du Erfahrungen mit dieser Art Forschung in Weimar bereits hast.

                    Das schöne an der Ahnenforschung ist ja, sie ist erstens nie fertig, und zweitens bleibt sie interessant, weil man strukturell mit jedem Erfolg auf 2 neue offene Fragen stößt.
                    In diesem Sinne dir auch viel Erfolg und weiterhin Spaß an der Sache
                    Gisela
                    Grüße Gisela

                    Kommentar

                    • Rolf Stichling
                      Erfahrener Benutzer
                      • 21.06.2011
                      • 869

                      #11
                      Versucht habe ich es schon!

                      Im Jahre 1697, am 17. August, erhielt Tobias Stichling in Weimar das Bürgerrecht. Er mußte dafür 3 1/2 Gulden Bürgergeld entrichten.
                      Im Bürgerbuch wurde vermerkt, daß er aus Erfurt kam und daß er Gürtler sei.

                      Nach unseren Familienaufzeichnungen heiratete dieser Tobias Stichling am 12. Februar 1699 in Cala Elisabeth Maria Fischer. Diese Trauung ist - allerdings unter dem Datum des 16. Februars 1699 - in den Kirchenbüchern der Stadt Kahla in Thüringen nachweisbar. Im Taufregister Kahlas finden wir dann auch die Taufe von Elisabeth Maria Fischer, als der Tochter von Hans Heinrich Fischer, für den 25. März 1673 vermerkt. Leider läßt sich die Herkunft Tobias Stichlings aus Erfurt aus diesem Traueintrag nicht weiter belegen.

                      Ernst Heinrich Stichling wurde am 10.03.1700 in Weimar als Sohn des Tobias Stichling geboren. Im Taufbuch wurden folgende Taufpaten aufgeführt:

                      1. Herr Ernst Kromeyer, Landcommissarius
                      2. Herr Heinrich Schnorr, Cammerschreiber
                      3. Frau Maria , Meister Christian Vogel's, Weißbäckers in Erfurt, Eheweib.
                      (Ein "Landcommissarius" war nach heutigem Sprachgebrauch ein Steuerbeamter)

                      Die Taufpatin Maria Vogel könnte eine Verwandte gewesen sein, was bei der Herkunft aus Erfurt helfen könnte, die Abstammung von Tobias Stichling doch noch zu klären.
                      Bisher ist mir das aber noch nicht gelungen.

                      Der Traueintrag von Ernst Heinrich lautet dann:
                      "Ernst Heinrich Stichling, Bürger und Gürtler in Weimar, Tobias Stichlings, Bürger und Hofgürtler allhier, ehelich einziger Sohn
                      und Jungfer Anna Maria Kreßin, weiland Johann Kreßens, Bürger und Eigentums-Ölmüllers in Jena hinterlassene ehelich jüngste Tochter."

                      Das Problem ist nun, daß der Name Stichling in Erfurt wirklich sehr häufig vorkommt. Meist handelt es sich um Fleischer oder Bäcker. Viele saßen auch im Rat. Aber wer dieser vielen Stichlinge in Erfurt könnte der Vater meines Tobias sein?
                      Herzliche Grüße und viel Erfolg bei der Suche nach den Ahnen.
                      :vorfahren:
                      Rolf Stichling

                      PS. Ich suche die Herkunft von

                      Tobias Stichling. Er erhielt als Gürtlermeister 1697 in Weimar das Bürgerrecht und stammt dem Bürgerbuch nach aus Erfurt.
                      In Erfurt gibt es aber so viele Stichlinge! Von welchem Zweig der Stichlinge in Erfurt mag mein Tobias abstammen?
                      1688 hat er seine Lehre als Gürtler in Erfurt beim Gürtlermeister Hucke begonnen. Jetzt suche ich die Eltern von Tobias.

                      Kommentar

                      • GiselaR
                        Erfahrener Benutzer
                        • 13.09.2006
                        • 2258

                        #12
                        Na ja, dann frag ich erst garnicht, ob du in den genannten anderen Orten auch schon die KBs nach Paten oder Herkunftsverweisen abgesucht hast, denn sicher hast du das schon.

                        Ich sag ja, es hilft leider nicht immer Ich habe da auch so meine unfertigen Forschungsrohbauten.
                        Leider kommt mir unter deinen gesamten Namen keiner bekannt vor. Aber jetzt haben wir ja hier so viele Namen und Lebensumstände ausgebreitet, daß vielleicht jemandem etwas davon bekannt vorkommt und er/sie sich hier meldet.
                        Viele Grüße
                        Gisela
                        Die Hoffnung stirbt zuletzt und am besten überhaupt nicht.
                        Grüße Gisela

                        Kommentar

                        • Rolf Stichling
                          Erfahrener Benutzer
                          • 21.06.2011
                          • 869

                          #13
                          Was ich noch nicht versucht habe ....

                          Ich habe bisher noch nicht herausgefunden (auch noch nicht nachdrücklich versucht), wer die beiden anderen Paten sind, wie sie zur Familie standen: Herr Ernst Kromeyer, Landcommissarius und Herr Heinrich Schnorr, Cammerschreiber.
                          Ich habe aber auch nicht den Eindruck, als würden die beiden mich nach Erfurt zu den Vorfahren führen. Der Sohn von Heinrich Schnorr taucht allerdings auch in der nächsten Generation wieder als Pate auf.
                          Am 07. Juni 1733 werden die Zwillinge von Ernst Heinrich Stichling getauft. Da sind Paten:

                          "Zum ersten Kind

                          Johann Christian:
                          1. Frau Dorothea, weil. Herrn Christian
                          Welkens, Bürgermeisters und
                          Privilegierten Apothekers hinterl. Witwe.
                          2. Herr Christian Augustus Schnorr,
                          der Rechten Studiosus allhier, weil. Herrn
                          Heinrich Schnorrs, fürstl. sächs. Communcammer-
                          schreibers nachgel. anderer Sohn.
                          3. Herr Johann Georg Krippendorff,
                          fürstl. sächs. Rent- und Kornschreiber
                          allhier.

                          Zum anderen Kind

                          Sophia Christina:
                          1. Jungfrau Sophia Augusta, Herrn Johann
                          Benedicti Fröhlichs, fürstl. sächs. Lakeis
                          und Schneiders allhier einzige Tochter.
                          2. Frau Christina, weil. Herrn Johann
                          Sebastian Keyls, Handelsmanns und
                          Materialistens allhier, nachgel. Witwe.
                          3. Meister Tobias Stichling, Bürger und
                          Hofgürtler allhier als Vater.[1])"

                          [1]) Mit dem "als Vater" muß gemeint sein: Als Vater des Ernst Heinrich Stichling, nicht jedoch als Vater des Täuflings.


                          Ich habe jedenfalls den Eindruck, daß all diese Paten aus dem neuen Umfeld in Weimar stammen und weiß nicht so recht, wie sie mir weiterhelfen könnten, die Herkunft von Tobias aufzuklären.
                          Herzliche Grüße und viel Erfolg bei der Suche nach den Ahnen.
                          :vorfahren:
                          Rolf Stichling

                          PS. Ich suche die Herkunft von

                          Tobias Stichling. Er erhielt als Gürtlermeister 1697 in Weimar das Bürgerrecht und stammt dem Bürgerbuch nach aus Erfurt.
                          In Erfurt gibt es aber so viele Stichlinge! Von welchem Zweig der Stichlinge in Erfurt mag mein Tobias abstammen?
                          1688 hat er seine Lehre als Gürtler in Erfurt beim Gürtlermeister Hucke begonnen. Jetzt suche ich die Eltern von Tobias.

                          Kommentar

                          • Willy 60
                            Erfahrener Benutzer
                            • 28.12.2010
                            • 359

                            #14
                            Hallo Gisela und die andern FF in Weimar und im Umland von Weimar

                            Ich bin hier schon eine geraume Zeit am Forschen und möchte Euch nur kurz auf einige Erfahrungen bzw. Hinweise oder auch Tip`s geben.

                            Zur Stadt Weimar gibt es eine klare Regelung zum Forschen nach den Ahnen.
                            Eine eigenständige Forschung in den KB gibt es nicht. Gründe dafür Kenne ich, möchte ich aber nicht ausführen. Ist nun mal so. Egal ob katholische oder evangelische Glaubensrichtung.
                            Man kann es heute ( erstmal ) nicht ändern. Das heisst immer die Kirchengemeinden anschreiben und Geld bezahlen.


                            Für das Umland von Weimar sollte sich jeder FF erstmal die Bücher von

                            Friedrich Bamler „ Bibliographie der Sippenforschung in Thüringen „
                            Ein Handbuch für den Thüringer Sippenforscher
                            Görlitz 1942

                            Oswald Spohr Familiengeschichtliche Quellen
                            Band 10 und 11 1939 bis 1942
                            Verlag Degener

                            besorgen. Beides über Fernleihe beziehbar oder über ein Antiquariat beziehen.

                            Man muss hier Einsicht nehmen. Weitere Quellen kann ich gg. noch direkt zusenden.
                            Die Bürgerbücher von Weimar setze ich mal voraus.

                            Beide o. g. Quellen sind reine Auflistungen welcher FN wo vorkommt. Ohne Datum und Verbindungen. Gerade die Krippendorf-Datei ist hier veröffentlicht. Und oftmals hilfreich.
                            Anschließend kann ich auch helfen, da mir einige Gemeinden vorliegen.

                            Die FN GRUNER, WAHL und STICHLING kommen natürlich auch vor.

                            Die Anfragen nach Mellingen kann ich gerne weiterleiten, da am OFB gerade gearbeitet wird. Nicht von mir. Ich arbeite nur zu.

                            Nur zu allen FN brauche ich auch gerade konkrete Daten wo man anfangen kann.
                            Mit Johann Wilhelm und der Nachname ist nichts zu machen. Sorry. Alles eine Zeitfrage, gerade für mich.

                            Jeder der hier forscht kann ich nur den Rat geben. Helfen werde ich gern. Einige wissen das schon. Möge es den einen oder andern helfen.

                            Willy

                            Eine Forschung nur über das Internet hilft zwar Kontakte zu finden aber nicht seine Ahnen und Daten mit Sicherheit dazu zu erhalten. Die Quellenforschung und Kennung gehört nun mal dazu.

                            Kommentar

                            • GiselaR
                              Erfahrener Benutzer
                              • 13.09.2006
                              • 2258

                              #15
                              Hallo Willy,
                              danke für deine Hinweise, besonders die Literaturhinweise. Die werde ich gerne mal anschauen!!!
                              Im Moment habe ich zu den Personen und Daten, die für mich noch fraglich sind, keine weiteren Daten zur Verfügung.

                              Im übrigen habe ich dir auch noch eine PN geschickt.
                              Viele Grüße
                              Gisela
                              Grüße Gisela

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X