Hallo Albert, das Buch ist immer mal wieder für wenig Geld bei eBay/Amazon/ZVAB etc. erhältlich. Einfach Geduld, ansonsten besorgst du es dir über die Fernleihe der Bibliotheken.
Zu deinen Suchen habe ich dir schon zweimal geschrieben, siehe http://forum.ahnenforschung.net/show...4&postcount=65. Für Hinternah gibt es zahlreiche Mikrofilme der KB für das späte 19. Jahrhundert, die wird aber kaum jemand zu Hause haben. Eine Anfrage beim zuständigen Standesamt (→ Link) wäre das schnellste.
Hallo, die Antwort erfolgt hier in der Regel öffentlich, nicht in privaten Nachrichten. Meine Hinweise zur Recherche in der genannten Zeit findest du unter dem obigen Link (erneut: http://forum.ahnenforschung.net/show...4&postcount=65).
Hallo,
nach meiner Kenntnis ist eine Fam. Eichhorn in Schleusingerneundorf zu DDR Zeit beim Forst und danach frei als Fuhrleute tätig. (Ist aber schon ein paar Jahre her das ich dort war. ca. 10)
du warst auf der Suche von:
Johann Nicolaus Hofmeister, dessen Tochter Johanne Margarethe heiratete 1812 Johann Nicolaus Luz aus Kahlert.
Johanna Margaretha Hofmeister wurde im Nov. 1783 geboren. Die Eltern sind Johann Nicolaus Hofmeister, Mühlenbesitzer der unteren Mühle und wie schon erwähnt Catharina Rosina Amm.
B. Reder
du warst auf der Suche von:
Johann Nicolaus Hofmeister, dessen Tochter Johanne Margarethe heiratete 1812 Johann Nicolaus Luz aus Kahlert.
Johanna Margaretha Hofmeister wurde im Nov. 1783 geboren. Die Eltern sind Johann Nicolaus Hofmeister, Mühlenbesitzer der unteren Mühle und wie schon erwähnt Catharina Rosina Amm.
B. Reder
Vielen Dank für die Informationen. Nicol Luz Posthalter, Metzgermeister und Gastwirt in Kahlert war wahrscheinlich vorher schon einmal verheiratet. Im Traueintrag der Tochter Johanne Luz steht "älteste Tochter erster Ehe".
Leider habe ich bisher den Taufeintrag der Johanne Luz nicht gefunden.
ich bin auf der Suche nach meinem Opa seinen Eltern und eventuell Großeltern, wo ich allerdings keine Daten habe. Mein Opa ist Kurt Büttner, geboren am 01.09.1920 in Schleusingen. Sein Vater heißt Max Büttner und seine Mutter Else Büttner. Mehr Anhaltspunkte habe ich leider nicht.
Vielleicht hab ich doch etwas Glück und es lässt sich noch dazu was finden.
ich hoffe ihr könnt mir helfen.
Ich suche eine gewisse Johanna Christiana, geborene Bernhardt. Sie ist im September 1784 in Gehtles geboren.
Wäre schön ihr Todesdatum zu erfassen und ihre Eltern zu finden.
ich habe noch einige Personen gefunden.
Ich weiß das ein Ahne der Johann Nikolaus ist, der am 21.01.1795 in Gottfriedsberg geboren ist und auch dort am 26.12.1867 gestorben ist. Er war verheiratet mit Johanna Dorothea Charlotte, geb. Grötenherdt. Sie ist in Ratcher am 30.04.1798 geboren und am 30.04.1829 in Gottfriedsberg geboren. Ich suche die Eltern von den beiden. Von Johann Nikolaus weiß ich nur die Namen der Eltern:
Kühner, Georg Nikolaus und
Johanna Margarethe, geb. Brohm
falls dieser Beitrag noch aktiv ist (letzter Eintrag 04. Januar 2017):
Ich bin ein Neuling in der Ahnenforschung, finde sie aber zunehmend spannend und bin immer wieder verblüfft, welche Querverbindungen sich ergeben. So bin ich auf der Suche nach Hinweisen auf meine Vorfahren aus Waldau mit dem FN Höllein und habe hier die Daten zum FN Schnmidt gefunden. Diese sind nicht passfähig zu Höllein, aber in meiner Linie väterlicherseits aus Bücheloh gibt es eine Familie Schmidt, die evtl. mit den von Dir aufgeführten Personen verwandt ist. Daher meine Frage: gibt es bei Dir einen Johann Heinrich Schmidt, geboren am 20. März 1838, grestorben am 15. Juli 1900, Sohn eines Jacob Anton Schmidt, dieser verheiratet mit einer Johanne Dorothee Elisabethe Trutschel?
Hello "Schatzhauser"
I can't answer you question but it appears that our families come from nearby villages. My mother's family come from Schwarzbach (Auengrund) about 6 kms away. The family name is Hanf (but also Heerlein, Schlott and Lindner).
While I am researching I will look out for your family names.
ich kann bestätigen, dass verfilmte Kirchenbücher für den Raum Schleusingen im Landeskirchenarchiv Magdeburg vorliegen. Allerdings kann ich nicht sagen, in welchem Umfang. Auch die Findbücher sind nur vor Ort einsehbar, und da ich noch nicht dort war, ist dieser Punkt noch nicht zu beantworten. Allerdings bekommt man relativ rasch einen Termin. Das ging bei mir innerhalb von zwei Wochen. Ich werde am 23. August im Archiv sein, danach werde ich meine Erfahrungen ins Forum stellen. Die Web-Seite ist aktuell nur mit Zugangsdaten erreichbar, die man nicht so einfach bekommt. Grund ist wohl der Umbau der Seite.
Zitat einer Archiv-Mitarbeiterin:
" ... die verfilmten Kirchenbücher der Orte Waldau, Schleusingen und Suhl liegen verfilmt in unserem Archiv vor. Alle Orte gehören zum Kirchenkreis Henneberger Land. Die Filme können Sie von Montag bis Donnerstag in der Zeit von 8.30 bis 15.00 Uhr einsehen. Die Nutzungsgebühr des Archivs beträgt 8,00 € pro Person. Sie können von den Lesegeräten A 4 Kopien(0,30 € pro Kopie) von den Eintragungen erstellen. Es besteht auch die Möglichkeit mit eigener Digitalkamera zu Fotografieren(5,00 pro Tag). Eine Anmeldung, telefonisch oder per Mail ist unter: archiv.magdeburg@ekmd.de unbedingt erforderlich. Im Anhang sende ich Ihnen unsere aktuelle Liste der verfilmten Kirchenbücher der Kirchenprovinz Sachsen. Unsere Internetseite wird bearbeitet. Ein Zugriff ist zur Zeit nicht möglich"
Die erwähnte Liste habe ich angehängt. Alle Rechte liegen beim Archiv in Magdeburg. Es ist allerdings eine Ortsliste und lässt keine Aussagen darüber zu, welcher Art die verfilmten Bücher sind.
Die weiteren Kontaktdaten des Archivs sind:
Archiv und Bibliothek der Kirchenprovinz Sachsen
Freiherr-vom-Stein-Str. 47
39108 Magdeburg
0391/506659-90
Kommentar