Hallo,
ich habe bei einigen meiner Ahnen im KB- Eintrag der o.g. Zeit den Begriff, Ortsbürger“ vorgefunden, bei anderen Ahnen steht „Einwohner“. Scheinbar scheinen diese Anmerkungen wichtig gewesen zu sein.
Heutzutage ist Bürger u.a. = Einwohner
, sodass ich erst einmal staune, dass es früher überhaupt notwendig war, explizit auf „Ortsbürger“ oder „Einwohner“ hinzuweisen.
Von heutiger Sicht ausgehend (Bürger = Einwohner, man geht auf das Bürgeramt= Einwohnermeldeamt= Bürgerbüro= Bürgerservice) muss ich fragen, worin denn von ca. 1850 bis ca. 1880 der Unterschied zwischen „Ortsbürger“ und „Einwohner“ bestand?
Beste Grüße
taraxacum
ich habe bei einigen meiner Ahnen im KB- Eintrag der o.g. Zeit den Begriff, Ortsbürger“ vorgefunden, bei anderen Ahnen steht „Einwohner“. Scheinbar scheinen diese Anmerkungen wichtig gewesen zu sein.
Heutzutage ist Bürger u.a. = Einwohner
Bürger
Bedeutungen:
[1a] Einwohner einer Gemeinde
[1b] Angehöriger eines Staates
[2] Angehöriger der Mittelschicht, des Bürgertums
Bedeutungen:
[1a] Einwohner einer Gemeinde
[1b] Angehöriger eines Staates
[2] Angehöriger der Mittelschicht, des Bürgertums
Von heutiger Sicht ausgehend (Bürger = Einwohner, man geht auf das Bürgeramt= Einwohnermeldeamt= Bürgerbüro= Bürgerservice) muss ich fragen, worin denn von ca. 1850 bis ca. 1880 der Unterschied zwischen „Ortsbürger“ und „Einwohner“ bestand?
Beste Grüße
taraxacum
Kommentar