Liebe Listenmitglieder,
Bekannt ist:
Johannes Roth war offenbar vor 1847 von außerhalb nach Tannroda/Thür. zugezo-gen und hatte dort die Obermühle gekauft und betrieben. Er steht in meinem Stammbaum in direkter Linie zu mir (Ururgroßvater). Seine Tochter
Karoline Wilhelmine Roth (*27.06.1825 (?) in Ingersleben (?)) hatte mit dem Mühlknappen Hugo Otto in Tannroda einen unehelichen Sohn Theodor Roth (*12.02.1847 in Tannroda). Taufpate war die jüngere Schwester der Mutter Christine Dorothee Roth.
Theodor Roth ist später als Mühlknappe nach Tiefurt (Weimar) gegangen Seine Mutter Karoline Roth hat den Müller
Ernst (I) Kirsten (*18.11.1813 in Walschleben (?)) geheiratet. Nach 1860 betreiben die Kirstens die Wassermühle in Willerstedt (heute: Wohnhaus „Am Mühlgraben 3").
Zusammen haben sie einen Sohn
Ernst (II) Kirsten (* ?), der im Mai 1844 eine
Fredericke Therese Amalie Herber aus Tannroda heiratet (Vater: Landwirt Johann Wilhelm Friedrich Herber, Mutter: Johanna Katharina Friederike Krause). Beide treten offenbar die Nachfolge des Vaters Ernst (I) Kirsten in Willerstedt als Müller an. Vor 1910 soll Ernst (II) Kirsten auch die Windmühle in Willerstedt betrieben haben. Im Jahr 1910 wird die Wassermühle verkauft.
Ernst (I) Kirsten (+1897) und seine Frau Karoline (+ 1900) sind beide in Willerstedt gegraben.
* Namensabweichungen im Kirchenbuch: Roth, Rothe; Kirsten, Kersten
Gesucht werden
... weitere Informationen zur Familie Roth, deren Herkunft und den Mühlen insbesondere auch zu den im Text mit „?" versehenen Daten.
Gruß Navigator
Bekannt ist:
Johannes Roth war offenbar vor 1847 von außerhalb nach Tannroda/Thür. zugezo-gen und hatte dort die Obermühle gekauft und betrieben. Er steht in meinem Stammbaum in direkter Linie zu mir (Ururgroßvater). Seine Tochter
Karoline Wilhelmine Roth (*27.06.1825 (?) in Ingersleben (?)) hatte mit dem Mühlknappen Hugo Otto in Tannroda einen unehelichen Sohn Theodor Roth (*12.02.1847 in Tannroda). Taufpate war die jüngere Schwester der Mutter Christine Dorothee Roth.
Theodor Roth ist später als Mühlknappe nach Tiefurt (Weimar) gegangen Seine Mutter Karoline Roth hat den Müller
Ernst (I) Kirsten (*18.11.1813 in Walschleben (?)) geheiratet. Nach 1860 betreiben die Kirstens die Wassermühle in Willerstedt (heute: Wohnhaus „Am Mühlgraben 3").
Zusammen haben sie einen Sohn
Ernst (II) Kirsten (* ?), der im Mai 1844 eine
Fredericke Therese Amalie Herber aus Tannroda heiratet (Vater: Landwirt Johann Wilhelm Friedrich Herber, Mutter: Johanna Katharina Friederike Krause). Beide treten offenbar die Nachfolge des Vaters Ernst (I) Kirsten in Willerstedt als Müller an. Vor 1910 soll Ernst (II) Kirsten auch die Windmühle in Willerstedt betrieben haben. Im Jahr 1910 wird die Wassermühle verkauft.
Ernst (I) Kirsten (+1897) und seine Frau Karoline (+ 1900) sind beide in Willerstedt gegraben.
* Namensabweichungen im Kirchenbuch: Roth, Rothe; Kirsten, Kersten
Gesucht werden
... weitere Informationen zur Familie Roth, deren Herkunft und den Mühlen insbesondere auch zu den im Text mit „?" versehenen Daten.
Gruß Navigator
Kommentar