Müllerfamilie (?) ROTH (Tannroda, Ingersleben?,...)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Navigator
    Erfahrener Benutzer
    • 23.09.2009
    • 401

    Müllerfamilie (?) ROTH (Tannroda, Ingersleben?,...)

    Liebe Listenmitglieder,


    Bekannt ist:

    Johannes Roth war offenbar vor 1847 von außerhalb nach Tannroda/Thür. zugezo-gen und hatte dort die Obermühle gekauft und betrieben. Er steht in meinem Stammbaum in direkter Linie zu mir (Ururgroßvater). Seine Tochter

    Karoline Wilhelmine Roth (*27.06.1825 (?) in Ingersleben (?)) hatte mit dem Mühlknappen Hugo Otto in Tannroda einen unehelichen Sohn Theodor Roth (*12.02.1847 in Tannroda). Taufpate war die jüngere Schwester der Mutter Christine Dorothee Roth.

    Theodor Roth ist später als Mühlknappe nach Tiefurt (Weimar) gegangen Seine Mutter Karoline Roth hat den Müller

    Ernst (I) Kirsten (*18.11.1813 in Walschleben (?)) geheiratet. Nach 1860 betreiben die Kirstens die Wassermühle in Willerstedt (heute: Wohnhaus „Am Mühlgraben 3").
    Zusammen haben sie einen Sohn

    Ernst (II) Kirsten (* ?), der im Mai 1844 eine

    Fredericke Therese Amalie Herber aus Tannroda heiratet (Vater: Landwirt Johann Wilhelm Friedrich Herber, Mutter: Johanna Katharina Friederike Krause). Beide treten offenbar die Nachfolge des Vaters Ernst (I) Kirsten in Willerstedt als Müller an. Vor 1910 soll Ernst (II) Kirsten auch die Windmühle in Willerstedt betrieben haben. Im Jahr 1910 wird die Wassermühle verkauft.

    Ernst (I) Kirsten (+1897) und seine Frau Karoline (+ 1900) sind beide in Willerstedt gegraben.

    * Namensabweichungen im Kirchenbuch: Roth, Rothe; Kirsten, Kersten

    Gesucht werden

    ... weitere Informationen zur Familie Roth, deren Herkunft und den Mühlen insbesondere auch zu den im Text mit „?" versehenen Daten.

    Gruß Navigator
    Viele Grüße
    Navigator
  • Navigator
    Erfahrener Benutzer
    • 23.09.2009
    • 401

    #2
    ... und ein Schubs nach oben
    Navigator
    Viele Grüße
    Navigator

    Kommentar

    • Navigator
      Erfahrener Benutzer
      • 23.09.2009
      • 401

      #3
      ROTH, Müllerfamilie an weiteren Orten in THR

      Hallo Forum,
      in den letzten Monaten konnte ich weitere Orte in Thüringen ermitteln und zwar:
      Bischleben, Ingersleben, Plaue, Tannroda, Willerstedt, Wechmar, Buchfarth, Elxleben(Steiger), Tiefurt und Möbisburg.
      Da noch nicht alles abschließend recherchiert ist findet sich vielleicht noch jemand der in der gleichen Linie forscht.
      Viele Grüße
      Navigator

      Kommentar

      • SKühn1980
        Benutzer
        • 01.01.2010
        • 26

        #4
        Roth Elxleben/ Steiger

        Hallo Navigator,

        vielleicht kann ich dir bei den Roth´s in Elxleben weiterhelfen, meine Großmutter ist eine geborene Roth, und ich habe eine Menge Daten dazu, vielleicht gibt es ja eine Verbindung.

        Gruß, Skühn1980

        Kommentar

        • Ilmtal
          Benutzer
          • 20.08.2010
          • 35

          #5
          Informationen in Kirchenbücher?

          Hallo,

          hast Du schon Einsicht in die Kirchenbücher aus Tannroda genommen?
          Wenn Johannes Roth in Tannroda verstorben ist, müsste im Sterbebuch sein Geburts- bzw. Taufort verzeichnet sein?
          Wenn die Taufpatin in Tannroda geheiratet hat, müssten im Traubuch Informationen zu finden sein.

          Gruß Jürgen

          Kommentar

          • Navigator
            Erfahrener Benutzer
            • 23.09.2009
            • 401

            #6
            Hallo Jürgen,
            ja der Pfarrer in Tannroda war per E-Mail sehr schnell und umfänglich mit der Antwort.
            Leider sind meine ROTH offenbar nur wenige Jahre in der Obermühle in Tannroda gewesen. Gestorben ist dort von ihnen keiner. Auch eine Trauung ist nicht verzeichnet. Geboren ist aber mein Ururgroßvater Theodor Richard R. (*1847). Das ist bisher auch die einzige Jahreszahl, die ich aus Tannroda kenne.
            Die Mutter (Karoline Wilhelmine) ist später in Willerstedt nachweisbar, wo sie auch 1900 gestorben ist. Von der Schwester Christine R. und vom Vater Johannes R. verliert sich bisher die Spur nach 1847.
            Viele Grüße
            Navigator

            Kommentar

            • Ilmtal
              Benutzer
              • 20.08.2010
              • 35

              #7
              Informationen per Email!!!

              Hallo Navigator,

              Das ist aber schlecht, wenn die Ahnen so wanderfreudig sind. Da kann man Dir nur die Daumen drücken, dass Du über Zufallsfunde weitere Informationen erhältst.
              Aber es ist ja interessant, dass es Pfarrer gibt, die Informationen über Email versenden. Aber der Pfarrer von Tannroda ist ein sehr freundlicher und umgänglicher Mensch.

              Gruß Jürgen

              Kommentar

              • Navigator
                Erfahrener Benutzer
                • 23.09.2009
                • 401

                #8
                Müllerfamilie ROTH

                Hallo Jürgen,
                danke für das Mitgefühl. Das macht die Sache aber auch spannend. Nachdem ich viel Geduld gehabt habe, gibt es nun weitere Ansätze. Ich habe sogar einen Nachkommen gefunden. Und nun forschen wir gemeinsam.
                Wenn es mir nur gelingen würde zu den Mühlenforschern einen besseren Kontakt zu finden!
                Aber irgendwann werden vielleicht auch die Mühlen an der Gera, der Ilm und der Unstrut durchforstet sein. Für die Apfelstädt gibt es ja ein recht gutes Buch (auch wenn da nicht alles drin ist).

                Zitat von Ilmtal Beitrag anzeigen
                Hallo Navigator,

                Das ist aber schlecht, wenn die Ahnen so wanderfreudig sind. Da kann man Dir nur die Daumen drücken, dass Du über Zufallsfunde weitere Informationen erhältst.
                Aber es ist ja interessant, dass es Pfarrer gibt, die Informationen über Email versenden. Aber der Pfarrer von Tannroda ist ein sehr freundlicher und umgänglicher Mensch.

                Gruß Jürgen
                Viele Grüße
                Navigator

                Kommentar

                • Ilmtal
                  Benutzer
                  • 20.08.2010
                  • 35

                  #9
                  Hallo Navigator,

                  das große Problem der Mühlenforscher ist, dass die meisten Mühlen nicht mehr in Betrieb sind. Die jetzigen Besitzer sind meist Privatleute, die keinen Bezug zu den Vorbesitzern haben. Im schlimmsten Fall sind die Mühlen verschwunden oder zerfallen.
                  In Kranichfeld ist z.B. die Niedermühle dem Zerfall preisgegeben. In den nächsten Jahren wird der Dachstuhl zusammenfallen.
                  Meine Großeltern sind Mitte des letzten Jahrhunderts (um 1940) von Tannroda nach Kranichfeld zur Nieder- und zur Felsenmühle gegangen, um ihr Getreide zu mahlen. Zu dieser Zeit scheint es in Tannroda schon keinen Mühlenbetrieb gegeben zu haben.

                  Schöne Grüße

                  Jürgen

                  Kommentar

                  • Navigator
                    Erfahrener Benutzer
                    • 23.09.2009
                    • 401

                    #10
                    Müllerfamilie ROTH in Thüringen

                    Hallo Mühlenforscher,
                    12 Monate später und nach vielen Recherchen kann ich das Fragezeichen aus dem ersten Beitrag streichen.
                    Die ROTH waren seit mindestens 1600 Müller an Ilm, Apfelstädt und Gera. Noch lange sind nicht alle Zusammenhänge und vor allem Wirkungsorte gelöst. Zu einigen gibt es bisher nur wenige Hinweise. Ich will das mir bisher Bekannte deshalb Orten in der etwaigen zeitlichen Folge zuordnen, auch wenn ROTH´s als Müller manchmal nur wenige Jahre dort waren:

                    Plaue (bei Arnstadt) um 1600
                    Arnstadt um 1650
                    Bischleben / Möbisburg 1668 bis etwa 1840
                    Ingersleben 1750 bis 1814
                    Denstedt (bei Weimar) um 1837
                    Tannroda um 1847
                    Stedten a.d. Ilm um 1840
                    Willerstedt 1850 (bis 1900)
                    Wechmar um 1850

                    Möglicherweise ergeben sich ja aus diesen Angaben weitere Hinweise.
                    Viele Grüße
                    Navigator

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X