Hundeshagen Kreis Worbis

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Musiker
    Neuer Benutzer
    • 15.10.2006
    • 1

    Hundeshagen Kreis Worbis

    Hallo Familienforscher,
    meine Familie kommt väterlicherseits aus dem Dorf Hundeshagen, heute Kreis Teistungen. Und wie konnte es anders sein mein Ur- und Ururgroßvater waren reisende Musikanten. Namen: Weber, Sibilitz und Herold. Wer sich auch mit Hundeshagen beschäftigt, kann mir gern mailen.
    Grüße
    Stefan
  • oma
    Erfahrener Benutzer
    • 22.11.2008
    • 1386

    #2
    Hallo Musiker,

    die Vorfahren väterlicherseits meines Mannes kommen ebenfalls aus Hundeshagen. Der Urgroßvater war ebenfalls Musiker.
    Uns fehlen noch einige Daten, weil diese Seite zunächst zurückgestellt wurde.

    Deine Namen kommen bei uns leider nicht vor. Aber es wäre schön, wenn du bei dir nach den folgenden schauen könntest:

    Heddergott (Hettergott), Conrad *10.05.1769, +24.09.1836
    Eltern: mir noch unbekannt

    Credo, Maria Theresia, * ....1790, + 01.07.1874
    Vater: Franziscus Credo, * ???, + ????
    Mutter: mir noch unbekannt

    Hund, Elisabeth Maria, *16.12.1814, + 10.12.1867,
    Vater: Andreas Hund, * ???, +, 19.01.1847,
    Mutter: Anna Regina Simon: * ??, + 03.0.1833

    Buckler, Maria Elisabetha,*?? 1774, 15.01.1833)
    Eltern: mir noch unbekannt

    Reimann, Elisabeth * April 1756, + ??
    Eltern: mir noch unbekannt

    Wegerich, Henricus, *07.05.1752, + ??
    Eltern: mir noch unbekannt

    Diegmann, Josef, *13.08.1765, +03.04.1813
    Vater: Andreas Diegmann, * ???, + ???,
    Mutter: Anna Clara Borchard, * ??? 1735, + 08.03.1813

    Vielleicht habe ich ja Glück bei dir und du hast für mich ein paar der fehlenden Angaben.

    Vielen Dank im Voraus.
    Viele Grüße, Oma

    Kommentar

    • Christian Weiser
      Benutzer
      • 20.01.2009
      • 10

      #3
      Hallo Oma,

      besteht noch Interesse an Daten zu deinem Heddergott? Ich denke wir könnten uns gut austauschen!

      Grüße
      Christian
      http://christian-weiser.de/

      Kommentar

      • oma
        Erfahrener Benutzer
        • 22.11.2008
        • 1386

        #4
        Hallo Christian,

        Interesse habe ich immer und bin bereit für einen Austausch. Mein Mann wird begeistert sein.
        Die Heddergotts gehören zu seinen direkten Vorfahren.

        Wenn du damit einverstanden bist, würde ich dir gern eine PN schicken.

        Ich freu mich auf deine Antwort.
        Viele Grüße, Oma

        Kommentar

        • Christian Weiser
          Benutzer
          • 20.01.2009
          • 10

          #5
          Hallo Oma,

          Wir müssen nich extra über PN gehen. Vieleicht hilft es ja später mal jemand anders weiter!
          Auch ich handele so zu sagen nur im Auftrag! Es handelt sich nämlich um die Familie meiner Lebensgefährtin.
          Also ich habe folgendes zu deinem Heddergott in meinen Unterlagen:


          1. Generation
          —————————————————————————————————————————————
          1. ? Heddergott. geboren abt 1710.

          ? heiratete ? ?. geboren abt 1710.

          Sie haben folgende Kinder:
          2 i. Georg (1734-)
          3 ii. Anna Maria (1741-)


          2. Generation
          —————————————————————————————————————————————
          2. Georg Heddergott. geboren am 6 Apr 1734.

          Georg heiratete Eva ?. geboren abt 1735.

          Sie haben folgende Kinder:
          4 i. Anna Margaretha (1765-)
          5 ii. Conradus .... (1769-)
          6 iii. Johannes Georg (1774-1777)
          7 iv. Dorothea (1778)
          8 v. Maria Elisabeth (~1780-)

          3. Anna Maria Heddergott. geboren am 9 Jun 1741.


          3. Generation
          —————————————————————————————————————————————
          4. Anna Margaretha Heddergott. geboren in 1765.

          5. Conradus .. Heddergott. geboren am 15 Mai 1769. Beruf: acricole (Bauer).

          Conradus .... heiratete Theresa ?, Tochter von Franziscus ?. geboren in um 1770.

          Sie haben folgende Kinder:
          9 i. Joannes Josephus (1809-1864)
          10 ii. Maria Justina (1814-)
          11 iii. Johannes (1815-1827)
          12 iv. ? (1800-)
          13 v. (Anna) Maria Elisabeth (1818)
          14 vi. Johann Christoph (1821-)
          15 vii. Johann Philipp (1824-)
          16 viii. Johann Wilhelm (1827-1827)
          17 ix. Maria Elisabeth (1828)
          18 x. Margarethe (~1833-1885)

          6. Johannes Georg Heddergott. geboren am 5 Jul 1774. Johannes Georg starb in Jan 1777; er war 2.

          7. Dorothea Heddergott. geboren am 28 Jun 1778.

          8. Maria Elisabeth Heddergott. geboren abt 1780.

          Am 21 Mai 1797, als Maria Elisabeth 17 war, heiratete sie Jakobus Siebert. geboren in um 1780.


          4. Generation
          —————————————————————————————————————————————
          9. Joannes Josephus Heddergott. geboren am 21 Apr 1809. Joannes Josephus starb am7 Nov 1864; er war 55.

          10. Maria Justina Heddergott. geboren am 25 Dez 1814.

          11. Johannes Heddergott. geboren am 5 Nov 1815. Johannes starb in1827; er war 11.

          12. ? Heddergott. geboren in um 1800.

          13. (Anna) Maria Elisabeth Heddergott. geboren am 3 Jul 1818.

          14. Johann Christoph Heddergott. geboren in Dez 1821.

          15. Johann Philipp Heddergott. geboren am 14 Mai 1824. Beruf: Schulmeister & Ackermann.

          16. Johann Wilhelm Heddergott. geboren am 7 Apr 1827. Johann Wilhelm starb in1827; er war <1.

          17. Maria Elisabeth Heddergott. geboren am 28 Feb 1828.

          18. Margarethe Heddergott. geboren abt 13 Aug 1833. Margarethe starb in Ferna am17 Jan 1885; sie war 51.

          Margarethe heiratete Wilhelm Kruse, Sohn von Andreas ... Franz Kruse & Anna Elisabeth Kurze (?). geboren am 30 Jun 1833. Wilhelm starb in Ferna abt 22 Aug 1871; er war 38.


          Ich hoffe du kommst mit der Ausgabe klar.
          Alle Daten wurden von mir von einem alten handgezeichneten Stammbaum des Joès Michael Wolf, *um 1730 übernommen. Herkunft unbekannt. Alle Daten des Stammbaums enden etwa um 1930/40, daher vermute ich, daß er um diese Zeit entstand. Leider war vieles schwer oder garnicht entzifferbar. Auch gibt es sehr wenig Ortsangaben.
          Deine Daten zum Conradus H. passen schon sehr schön zu meinen. Vieleicht hättest du noch Heiratsdaten, Quellenangaben oder KB-Einträge für mich!

          Viele Grüße
          Christian
          Zuletzt geändert von Christian Weiser; 29.01.2009, 22:29.
          http://christian-weiser.de/

          Kommentar

          • oma
            Erfahrener Benutzer
            • 22.11.2008
            • 1386

            #6
            Hallo Christian,

            du hast aber viele Heddergott's. Da bin ich ja ziemlich "rückständig". Wir waren im letzten Sommer bereits mit dem Pfarramt St. Dionysius in Hundeshagen verabredet, um in die Kirchenbücher zu schauen. Das hat dann aber aus beruflichen Gründen nicht gepasst und werden es wahrscheinlich in diesem Jahr nochmals angehen.

            Dein Conrad ist auch der Conrad in der Linie meines Mannes! Das steht fest.
            Die Maria Theresia Heddergott ist das Kind von Johann Joseph (1809-1864), den du auch hast, und ist die Urgroßmutter meines Mannes, d.h. sie heiratete in den Vater-Stamm meines Mannes ein.
            Damit würde ich jetzt einfach mal behaupten, daß mein Mann mit deiner Lebensgefährtin weitläufig verwandt ist. Oder?

            Hier kommen meine Personen.

            1. Heddergott, Maria Theresia, kath., * Hundeshagen 10.01.1854, ~ St. Dionysius, Hundeshagen 11.01.1854, Taufpaten: Witwe Theresia Heddergott, † Hundeshagen 03.10.1940, [] Hundeshagen
            oo Hundeshagen, St. Dionysius 11.11.1873 Christoph (xxxxxx -Urgroßvater meines Mannes)
            Quellen: Geburts-/TaufEintrag Taufregister St. Dionysius, Hundeshagen, Nr. 1/1854 [Kopie vorliegend];

            1. Ahnenreihe

            2. Hettergott, Joh. Joseph, kath., Zimmermann, * Hundeshagen 21.04.1809, ~ St. Dionysius, Hundeshagen 23.04.1809, Taufpaten: Joh. Joseph Hettergott, † Hundeshagen 07.09.1864
            oo Hundeshagen, St. Dionysius 14.09.1843 Maria Elisabeth HUND
            Quellen: Geburts-/TaufEintrag Taufregister St. Dionysius, Hundeshagen, Nr. 9 / 1809 [Kopie vorliegend]

            3. Hund, Maria Elisabeth, kath., * Hundeshagen 16.10.1814, ~ St. Dionysius, Hundeshagen 18.10.1814, Taufpaten: M. Catharina Hund, † Hundeshagen 10.12.1867, [] Hundeshagen
            oo Hundeshagen, St. Dionysius 14.09.1843 Joh. Joseph HETTERGOTT
            Quellen: Geb.-/TaufEintrag Taufregister St. Dionysius Hundeshagen, 1814 Nr. 31 [Kopie vorliegend]

            2. Ahnenreihe

            4. Hettergott, Conrad, kath., Landwirt, * Hundeshagen 10.05.1769, † Hundeshagen 24.09.1836, [] Hundeshagen
            oo Hundeshagen, St. Dionysius 09.01.1809 Maria Theresia CREDO
            Quellen: Pfarramt St. Dionysius, Hundeshagen

            5. Credo, Maria Theresia, kath., * Hundeshagen um 1790, † Hundeshagen 01.07.1874, [] Hundeshagen
            oo Hundeshagen, St. Dionysius 09.01.1809 Conrad HETTERGOTT
            Quellen: Pfarramt St. Dionysius, Hundeshagen

            6. Hund, Andreas, kath., * Hundeshagen, † Hundeshagen 19.01.1847, [] Hundeshagen
            oo I. Hundeshagen, St. Dionysius Anna Regina SIMON, II. Hundeshagen, St. Dionysius Maria Christine SCHEINHART
            Quellen: Pfarramt St. Dionysius, Hundeshagen

            7. Simon, Anna Regina, kath., * Hundeshagen um 1785, † Hundeshagen 03.05.1833, [] Hundeshagen
            oo Hundeshagen, St. Dionysius Andreas HUND
            Quellen: Pfarramt St. Dionysius, Hundeshagen

            3. Ahnenreihe

            10. Credo, Franziscus, kath.
            .................................................. ..................

            Ich sende dir trotzdem noch eine PN mit einem kitzekleinen Ausschnitt aus meinen Tafeln. Ich persönlich kann dann immer alles verständlicher nachvollziehen.

            Du hast mir sehr geholfen. Jetzt kann ich meine Liste wieder um einige Persönchen ergänzen. Vielen, vielen Dank.


            Nachsatz:

            Leider kann ich hier in einer PN keine Datei als Anlage hinzufügen ?! Tut mir leid.
            Zuletzt geändert von oma; 31.01.2009, 12:09.
            Viele Grüße, Oma

            Kommentar

            • oma
              Erfahrener Benutzer
              • 22.11.2008
              • 1386

              #7
              Hallo Christian,

              haben dir meine Namen weitergeholfen haben?
              Viele Grüße, Oma

              Kommentar

              • Christian Weiser
                Benutzer
                • 20.01.2009
                • 10

                #8
                Hallo oma,

                Alles prima, vielen Dank für die Daten!
                Vor allem die Details und die CREDOs sind sehr interessant.

                Vielen Dank
                Grüße
                Christian
                http://christian-weiser.de/

                Kommentar

                • herby
                  Erfahrener Benutzer
                  • 13.12.2006
                  • 2418

                  #9
                  Zitat von Musiker Beitrag anzeigen
                  Hallo Familienforscher,
                  meine Familie kommt väterlicherseits aus dem Dorf Hundeshagen, heute Kreis Teistungen. Und wie konnte es anders sein mein Ur- und Ururgroßvater waren reisende Musikanten. Namen: Weber, Sibilitz und Herold. Wer sich auch mit Hundeshagen beschäftigt, kann mir gern mailen.
                  Grüße
                  Stefan
                  Hallo Musiker,

                  bringt dir das was, hab ich zufällig bei ancestry gefunden. Wenn ja, kann ich mal
                  genauer nachsehen.

                  Gruß
                  Herbert


                  Sibilitz, A.
                  - 14.Oktober1843 -

                  Sibilitz, Elisabeth
                  13.Januar1899 - 26.April1975 -

                  Sibilitz, Friedrich
                  - -

                  Sibilitz, Georg
                  03.Mai1859 - Hundeshagen 19.Januar1926 - Ershausen

                  Sibilitz, Heinrich
                  03.August1814 - 05.Dezember1864 -

                  Sibilitz, J.
                  26.Juni1774 - 17.Dezember1830 -

                  Sibilitz, Katharina
                  13.Juni1821 - 31.Juli1900 -

                  Kommentar

                  • hartiberlin
                    Benutzer
                    • 28.04.2009
                    • 5

                    #10
                    Zitat von Musiker Beitrag anzeigen
                    Hallo Familienforscher,
                    meine Familie kommt väterlicherseits aus dem Dorf Hundeshagen, heute Kreis Teistungen. Und wie konnte es anders sein mein Ur- und Ururgroßvater waren reisende Musikanten. Namen: Weber, Sibilitz und Herold. Wer sich auch mit Hundeshagen beschäftigt, kann mir gern mailen.
                    Grüße
                    Stefan
                    Hallo Stefan,
                    mein Ur-Urgroßvater,
                    der Johann Christian Christoph Hartmann
                    wurde auch 1817 in Hundeshagen geboren
                    und getauft und war auch Wander-Musiker.

                    Er war der Vater vom Westpreußen-Lied-Komponisten
                    Hugo Hartmann,der 1862 in Portchweiten, Kreis Stuhm
                    geboren wurde und 1902 das noch heute gesungene
                    Westpreußen-Lied
                    komponierte.

                    Johann Christian Christoph Hartmann heiratete 1852 in
                    Christburg, Kreis Stuhm, Westpreußen.

                    Dazu eine Frage:

                    Weiss jemand, wo man vielleicht Ausreise-Listen
                    von Leuten finden könnte, die aus
                    Hundeshagen, damals zugehörig zu Sachsen
                    nach Christburg , Kreis Stuhm , Westpreussen
                    ausgereist sind in 1852 ?

                    Da ja damals in 1852
                    Christburg , Kreis Stuhm , Westpreussen
                    noch zu Westpreußen gehörte,
                    war das ja sozusagen ein anderer Staat und
                    es gab noch nicht das Deutsche Reich,
                    es muss doch dann irgendwelche Ausreise- oder
                    Einreise-Papiere gegeben haben, oder ?

                    Vielleicht gibt es auch noch Listen darüber,
                    welche Wandermusiker wo gespielt haben ?



                    Johann Christian Christoph Hartmann
                    war wohl auch Wander-Musikant,
                    dafür war ja Hundeshagen berühmt,
                    da es ein Wander-Musikanten-Dorf war.

                    Der Johann Christian Christoph Hartmann
                    siehe:


                    soll sich dann in Christburg in
                    eine Tochter eines Schuhgeschäfts-Besitzers,
                    J.J. Kobielski
                    siehe:

                    verguckt haben und dann dort geheiratet haben
                    und sich dort in Westpreussen niedergelassen haben.

                    Er hat dann auch seinen Vater den Wilhelm Hartmann
                    nach Westpreußen kommen lassen und die
                    haben dort in Portschweiten (in der Nähe von Christburg)
                    dann eine Gastwirtschaft gehabt...

                    Naja, da ich nicht genau weiss, wie lange die in Hundeshagen gelebt haben und ob Sie da auch ein Haus hatten
                    ( Die haben in der Strasse "auf der Freiheit" dort in Hundeshagen gewohnt, was eher ein Platz für Nichtsesshafte war...hmm)

                    Eventuell soll der Vater Wilhelm Hartmann auch Abdecker
                    oder Gerichtsdiener zu seiner Hundeshagener Zeit gewesen sein, das weiss ich noch nicht genau.

                    Naja, ich hatte schon mal Kontakt mit dem Pfarrer Röhrricht
                    von der kath. Kirche St. Dionysis dort, aber der
                    hat immer noch nicht meinen Brief von vor 3 Jahren beantwortet
                    obwohl ich ihn neulich mal daran per Telefon erinnert hatte..
                    und damals 20 Euro gespendet hatte.

                    Der Ortschronist Herr Trinkaus von Hundeshagen ist leider sehr krank,
                    so tut sich da leider auch nicht viel..

                    Eventuell ist das der Opa von Wilhelm Hartmann, siehe:

                    1821 Es waren Ende April und Anfang Mai schon Gewitter. Pferdearzt Ulrich Hartmann starb am 7.März. Er war 100 Jahre alt geworden.

                    Der Vater von Wilhelm hiess auch Ullrich Hartmann,
                    aber der war 1809, als Wilhelm heiratete, schon tot...

                    Der Ortschronist Herr Trinkaus von Hundeshagen
                    wollte sich da mal drumkümmern,
                    ob er nochmehr über den
                    Pferdearzt Ulrich Hartmann findet, aber er ist auch träge oder zu
                    krank..
                    Wo könnte ich denn da mal nachhaken ?

                    Vielen Dank.

                    Gruss, Stefan.
                    Zuletzt geändert von hartiberlin; 29.04.2009, 00:20.
                    Signatur gelöscht, da Verstoß gegen die Nutzungsregeln.

                    Kommentar

                    • hartiberlin
                      Benutzer
                      • 28.04.2009
                      • 5

                      #11
                      Sibilitz Namen gefunden..

                      Hallo,
                      das hier habe ich hier:


                      gefunden:


                      1780 Ein Herr Namens Josef Neumann aus Böhmen, verheiratet mit einer Frau Elisabeth Sibilitz aus Hundeshagen, spielte eine ganze Reihe Instrumente. Seine Frau Elisabeth war ebenfalls sehr musikalisch und erlernte das Spielen auf der kleinen, sogenannten böhmischen Begleitharfe.

                      um 1789 Die Eheleute zogen von Ort zu Ort und spielten auf Festen zum Broterwerb. Sie unterrichteten in Hundeshagen und besonders in der Kolonie "Freiheit" viele Personen in den verschiedensten Instrumenten. Die Mädchen und Frauen erlernten das Harfen- und Gitarrenspiel, die Burschen und Männer wandten sich der Fiedel und dem Flötenspiel zu. Da die wirtschaftlichen Möglichkeiten besonders in der "Freiheit" wegen fehlenden Grund und Bodens sehr eingeschränkt waren und Handwerk allein zu Broterwerb im Dorf ebenso wie im gesamten Eichsfeld nicht ausreichte, entwickelte sich neben den Wanderhandwerkern in Hundeshagen eine neue Erwerbsgruppe, die Wandermusikanten. Damit entwickelte sich hier, ein für diese Gegend einzigartiges Handwerk.
                      Zuletzt geändert von hartiberlin; 29.04.2009, 00:20.
                      Signatur gelöscht, da Verstoß gegen die Nutzungsregeln.

                      Kommentar

                      • hartiberlin
                        Benutzer
                        • 28.04.2009
                        • 5

                        #12
                        Hier noch ein paar Infos von derselben Page über die Kolonie
                        "Freiheit":

                        um 1700 Die Herren von Westernhagen gründen unterhalb der Burg Osternhagen auf ihrem eigenen Grund und Boden die Kolonie "Freiheit". Aufgenommen wurde jeder, der den Schutz bezahlte. Diese Leute erhielten außerdem noch einen Bauplatz für ein eigenes Häuschen. Weiteres Land bekamen sie jedoch nicht und so fehlte es ihnen an lohnender Beschäftigung. Kümmerlich ernährten sie sich als Wollkämmer, Lumpensammler, Besenbinder, Korbflechter, Dachdecker, Kesselflicker und dgl.

                        1736 Das Dorf hat 498 Einwohner

                        1747 Unter A 37 a XIX Justizwesen ist im Archiv zu Magdeburg folgendes Aktenstück zu finden. Es trägt die Überschrift: "Landespolizeiliches Vorgehen gegen das in Westernhagen'schen Gericht angesiedelte Gesindel". Die Regierung in Heiligenstadt berichtete nach Mainz, dass seit mehr als 50 Jahren die von Westerhagen in ihrem Gerichtsbezirke sehr viele kleine Häuser und Hütten bauen. Sie ließen es auch geschehen, dass die Anbauer auch noch Einmietlinge aufnehmen dürften, die recht eine verdächtige Lebensweise hätten. Unter dem 17.03.1747 berichtet Hagen von Heiligenstadt, dass in den Dörfern Berlingerode, Bleckenrode, Teistungen und Hundeshagen sich sogenannte Freiheitshäuser befinden, die mit Erlaubnis der Herren von Westernhagen gegen gewisse Abgaben zu bauen erlaubt würde. Den Anbauern wurde gestattet, so viele Einmietlinge anzunehmen, wie sie wollten. Jeder Einmietling musste jährlich an den Herren von Westernhagen, als Grundherren, den sogenannten Häuslingstaler geben. Wenn er seine Wohnung wechselte, muss der den Taler wieder bezahlen. Berlingerode hatte 25, Bleckenrode 9, Teistungen 3 und Hundeshagen 31 Freiheitshäuser. Genannt werden unter anderem folgende Namen: Barbara Döring, Hans Hund, Martin Rückemesser, Hans Schmalstieg, Maria Hackert, Hans Joachim Müller, Christoph Jakobi, Simon Döring, Barbara Dette, Johann Müller, Rachel Kellner, Christian Erhardt, Berndhard Urbach, Hans Heurich, Barbara Kirsch, Konrad Gerwich, Hans Wolf, Jonas Müller, Christian Weißenstein, Bernhard Schmalstieg Hans Adam Lange, Bastian Schulze, Christian Waldhelm, Friedrich Hartung, Hans Georg Groll und Christoph Krippendorf.
                        Der Kurfürst bestimmt: "Was steht soll stehen bleiben, neue Freiheitshäuser dürfen nicht mehr gebaut werden. Verdächtige Personen sind aus den Häusern zu schaffen. (15.04.1747)"
                        Zuletzt geändert von hartiberlin; 29.04.2009, 00:21.
                        Signatur gelöscht, da Verstoß gegen die Nutzungsregeln.

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X