Suche Informationen zum FN "Hundt" - Kleinfurra

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • fossy123
    Erfahrener Benutzer
    • 01.12.2008
    • 751

    Suche Informationen zum FN "Hundt" - Kleinfurra

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1848
    Genauere Orts-/Gebietseingrenzung: Kleinfurra


    Hallo,

    ich bin auf der Suche nach weiteren Informationen zu folgenden Namen:

    Friedrich Carl Hundt, *12.11.1848 Kleinfurra verheiratet mit Auguste Eulenstein.

    Wo bekomme ich Informationen her? Habe den Pfarrer schon angeschrieben. Leider bekomme ich aber keine Antwort. Suche die Eltern von Friedrich Carl Hundt sowie eventuelle Geschwister aus dessen Ehe. Wer sucht noch nach dem FN "Hundt" in Thüringen/Sachsen-Anhalt (Großraum Nordhausen, Sondershausen,Eisleben)?

    Gruß
    Mathias
  • Luise
    Erfahrener Benutzer
    • 05.02.2007
    • 2419

    #2
    Hallo Mathias,
    ja, leider bleiben oft Antworten von den Pfarrämtern aus. Hast du per Email oder Brief angefragt? Versuche es mal mit einem Anruf.
    Du kannst auch im Landeskirchenarchiv in Eisenach nachfragen, ob dort die KB schon verfilmt wurden.
    Liebe Grüße von Luise

    Kommentar

    • oma
      Erfahrener Benutzer
      • 22.11.2008
      • 1386

      #3
      Hallo Mathias,

      ich nehme mal an, daß deine gesuchte Person katholischer Konfession ist.

      Sollte dies zutreffen, versuch es doch einmal hier:



      Mein Mann hat auch einen Vorfahren mit dem FN Hund in seiner Ahnenreihe. Dieser stammt allerdings aus Hundeshagen im Eichsfeld.
      Viele Grüße, Oma

      Kommentar

      • fossy123
        Erfahrener Benutzer
        • 01.12.2008
        • 751

        #4
        hallo luise, ich hab jetzt mehrfach per e-mail angefragt. ist bestimmt jetzt schon 4-5 wochen her und noch immer keine antwort bekommen. laut der liste des archives eisenach http://archive.ekmd-online.de/attach...buli082009.pdf ist der ort bzw. die gemeinde leider wohl noch nicht verfilmt wurden. Und nun? hab mich mal im eichsfeld forum angemeldet. vielleicht hilfts ja (obwohl - viel los ist ja da wohl nicht gerade oder?)

        gruß
        mathias
        Zuletzt geändert von fossy123; 10.08.2009, 14:11.

        Kommentar

        • Luise
          Erfahrener Benutzer
          • 05.02.2007
          • 2419

          #5
          Hallo Mathias,
          ja, dass mit Emails kenne ich, dabei würde es den Pfarrämtern Porto sparen bzw. auch viel Zeit. Naja, ich habe es aufgegeben Emails zu schreiben, dass bringt meist nichts und in vielen Fällen betrifft das sogar normale Briefe. Deshalb rate ich dir zu einem Anruf, denn dann muss der Pfarrer bzw. derjenige der im Büro sitzt den Hörer abnehmen und Antworten.

          Ich hoffe, du wirst noch Erfolg haben.
          Liebe Grüße von Luise

          Kommentar

          • NLANDT
            Neuer Benutzer
            • 11.08.2009
            • 3

            #6
            Hallo,

            mein Urgrossvater, ca. geb. 1900, soll in der Nähe von Halle geboren worden sein. Sein Name: August Hund.

            Ich fang grad erst an zu forschen.

            Zwischen Hund mit oder ohne t ist es ja kein grosser Unterschied.

            lg

            N.L.

            Kommentar

            • einsamer Wolf
              Erfahrener Benutzer
              • 03.06.2008
              • 225

              #7
              Kleinfurra

              Hallo Ihr lieben,

              ich weis wie nervig es sein kann wenn man ne Antwort braucht und keine bekommt.
              Leider ist es so, dass gerade in der Suptur Bad-Frankenhausen- Sondershausen viele Gemeinden zu einer gebündelt wurden, mit unter kann es sein, dass ein Pfarrer sieben Gemeinden zu betreuen hat.

              Und wenn nicht gerade ein Kirchenältester oder ein freiwilliger da ist der sich um die Ahnenforschung kümmert, dann bleiben die Sachen oft liegen.

              Deswegen rate ich ebenfalls dazu einfach mal im Pfarramt anzurufen, die Telefonnummer findest du auf der Website der EKMD.
              Einfach unter Suche Kleinfurra eingeben, dann erscheint eine Liste mit den Probstsprengeln.

              viel Erfolg und bleib drann.

              Kommentar

              • fossy123
                Erfahrener Benutzer
                • 01.12.2008
                • 751

                #8
                hallo leute,

                zwischenzeitlich habe ich einen brief mit einer abschrift eines taufeintrages meines ahnen friedrich carl hund erhalten. jedoch ergeben sich nun neue fragen.

                die kichenmitarbeiterin schreibt, dass er am 23.09.1849 geboren sei. in unserem ahnenpass steht aber das folgende geburtsdatum: 12.11.1848. weiterhin schreibt sich der mir mitgeteilte Hundt nur mit "d". meine ahnen bzw. noch lebenden verwandten schreiben sich aber mit "dt" also "Hundt" und nicht wie der hier genannte "Hund".

                kann es sein, dass es sich nur um eine namensgleichheit der vornamen handelt? es liegt ja fasst ein jahr zwischen den beiden geburtsdaten nur wem soll man den glauben schenken? leider habe ich keine kopie dieses taufeintrages sondern nur eine abschrift (sowas kannte ich bis dato auch noch nicht - und das für so ein haufen geld tssss).

                ist eine wandlung des namen von Hund zu Hundt einfach so im laufe einer generation möglich? so nach dem motto: "och komm mensch, jetzt hängwer dahinten mal ein "t" dran. sieht ja auch nicht schlecht aus."

                die kinder von Friedrich Carl Hund(t) hießen oder heißen seit dem alle Hundt mit dt.

                Könnte mir jemand einen kurzen überblick über den beruf eines Futterknechtes im Jahre 1849 geben? kann dazu leider nichts finden.

                vielen dank.

                mathias

                Kommentar

                • Marlies

                  #9
                  Hallo Mathias,

                  nachdem Namen früher nach "Gehör" aufgeschrieben wurden, kann aus Hund leicht Hundt werden. Sprich Dir doch den Namen einmal laut vor, hörst Du raus, ob Hund oder Hundt?

                  ein Futterknecht war für das Futter der Tiere, hauptsächlich der Pferde zuständig, er hatte das Vieh zu füttern. Er mußte auch Sorge dafür tragen, das genügend Futter als (Winter) Vorrat vorhanden war.

                  Schöne Grüße
                  Marlies

                  Kommentar

                  • fossy123
                    Erfahrener Benutzer
                    • 01.12.2008
                    • 751

                    #10
                    Zitat von Marlies Beitrag anzeigen
                    nachdem Namen früher nach "Gehör" aufgeschrieben wurden, kann aus Hund leicht Hundt werden.
                    hallo marlies,

                    danke für deine info. wußte nicht, dass man damals die namen nach gehör aufgeschrieben hat. zumal im taufeintrg friedrich carl hund ohne t geschrieben wurde, aber bei den geburtsnachweisen der kinder von friedrich carl hund, der nachname hund mit t geschrieben wurde also hundt. komisch komisch.

                    Kommentar

                    • Marlies

                      #11
                      Hallo Mathias,

                      der eine Pfarrer hat Hund verstanden, ein anderer eben Hundt, solche minimalen Abweichungen der Schreibweise eines Namens hat (fast) jeder von uns in der eigenen Forschung. Klar, zu Anfang irritiert das schon, aber Du wirst es immer wieder feststellen.

                      Schöne Grüße
                      Marlies

                      Kommentar

                      • Luise
                        Erfahrener Benutzer
                        • 05.02.2007
                        • 2419

                        #12
                        Zitat von fossy123 Beitrag anzeigen
                        wußte nicht, dass man damals die namen nach gehör aufgeschrieben hat.
                        Ja, und wie da manche Namen geschrieben wurden Nur ein Beispiel: Im KB auf dem Dorf wurde der FN "Mischkobitz" geschrieben und als ich ihn in Erfurt wiederfand, schrieb er sich "Moschkowitz". Wer soll denn auf so was kommen

                        Das gleich bei Ortsnamen. Richtig heißt das Dorf Friedrichsluga, ich fand es im KB als Friedrichslicha
                        Liebe Grüße von Luise

                        Kommentar

                        • dustin
                          Benutzer
                          • 29.10.2008
                          • 8

                          #13
                          Hallo fossy123,

                          leider gibt es auch in anderen Namen verschiedene Schreibweisen, so heissen in unserem Ort sehr viel Leute Schollmeier bzw. Schollmeyer, welche aber alle von ein und dem selben Stamm sind. So ist es auch schon vorgekommen, dass der Vater Schollmeier hiess und der Sohn Schollmeyer.
                          So wird es auch bei Dir sein, aber was mich stört ist das Geburtsdatum. Frag doch bittebei dem Standesamt nach oder
                          im Staatsarchiv, vielleicht bekommst Du da eine Antwort.

                          Viel Glück
                          Dustin

                          Kommentar

                          • Stiftung
                            Erfahrener Benutzer
                            • 01.06.2009
                            • 129

                            #14
                            Namensänderung

                            Zitat von fossy123 Beitrag anzeigen
                            hallo leute,

                            zwischenzeitlich habe ich einen brief mit einer abschrift eines taufeintrages meines ahnen friedrich carl hund erhalten. jedoch ergeben sich nun neue fragen.

                            die kichenmitarbeiterin schreibt, dass er am 23.09.1849 geboren sei. in unserem ahnenpass steht aber das folgende geburtsdatum: 12.11.1848. weiterhin schreibt sich der mir mitgeteilte Hundt nur mit "d". meine ahnen bzw. noch lebenden verwandten schreiben sich aber mit "dt" also "Hundt" und nicht wie der hier genannte "Hund".

                            kann es sein, dass es sich nur um eine namensgleichheit der vornamen handelt? es liegt ja fasst ein jahr zwischen den beiden geburtsdaten nur wem soll man den glauben schenken? leider habe ich keine kopie dieses taufeintrages sondern nur eine abschrift (sowas kannte ich bis dato auch noch nicht - und das für so ein haufen geld tssss).

                            ist eine wandlung des namen von Hund zu Hundt einfach so im laufe einer generation möglich? so nach dem motto: "och komm mensch, jetzt hängwer dahinten mal ein "t" dran. sieht ja auch nicht schlecht aus."

                            die kinder von Friedrich Carl Hund(t) hießen oder heißen seit dem alle Hundt mit dt.

                            Könnte mir jemand einen kurzen überblick über den beruf eines Futterknechtes im Jahre 1849 geben? kann dazu leider nichts finden.

                            vielen dank.

                            mathias

                            Hallo Mathias!
                            Tröste dich ,nicht nur in früheren Zeiten wurde mit Namen herumgezaubert
                            sondern auch im Jahre 1952 in Wels in Oberösterreich. Meine Freundin wurde dort geboren und stammt aus der Famile Humml,sie hießen wohl schon Hundert Jahre so ohne E nach dem Doppel M. Die Eltern waren Heimatvertriebene und waren nicht sehr vertraut mit der hiesigen Verwaltungsbehörde. Der Vater der neugeborenen Anna ging in der Stadt Wels zum Standesamt und meldete seine Tochter an .Der Standesbeamte schrieb aber den Familiennamen HUMMEL.Der Vater traute sich nicht zu sagen das es falsch ist und nun heißt seine Tochter für immer Hummel.Ihre frühergeborenen Geschwister aber Humml. So kam die kleine Anna zu einem E in dem Familiennamen! Liebe Grüße Maria
                            Liebe Grüße aus Traun Maria
                            Suche alles über den Familiennahmen Lehner

                            Kommentar

                            • fossy123
                              Erfahrener Benutzer
                              • 01.12.2008
                              • 751

                              #15
                              das sind ja teils echt komische geschichten von euch, wie es zu den namensänderungen kam. demnach kann ich wohl auch bei mir davon ausgehen, dass Friedrich Carl Hund bei seiner Geburt mit "d" (Hund) geschrieben wurde, schon aber in den Geburtsurkunden seiner Kinder ca. 25 Jahre später, wurde er nachweislich mit "dt" also Hundt geschrieben. Und das ist korrekt so bzw. ist ok. so.

                              Quasi als Hund geboren, als Hundt gestorben ;-)

                              Einzig was mich noch etwas stört ist wie dustin schon sagt, das geburtsdatum, weil da doch fast ein ganzes jahr dazwischen liegt. hab beim zuständigen pfarrer nochmal nachgefragt, ob er eine verwechslung ausschließen kann.

                              gibt es eigentlich irgendein buch (digitalisiert) oder verzeichnis wo die ganzen alten berufe genannt und beschrieben werden?
                              demnach arbeitete ein futterknecht als "angestellter" bei einem bauern oder auf einem gut? er war also für die fütterung des viehs sommer wie winter verantworlich und das immer genug da war.

                              so far. vielen dank.

                              Mathias

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X