Familienforschung Dörfel

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Skarbiose9
    Benutzer
    • 06.08.2016
    • 96

    Familienforschung Dörfel

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum:
    Genaue Orts-/Gebietseingrenzung:
    Konfession der gesuchten Person(en):
    Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken):
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive):


    Guten Morgen,

    iich hoffe, Ihr könnt mir helfen.

    Es betrifft den Schuhmachermeister Erhard Gustav Dörfel geb. am 25.09.1837 in Weida und seine Angehörigen.
    E.G. Dörfel war evangelisch und verheiratet seit dem 04.11.1861.
    Geheiratet haben die beiden in Weimar.
    Das Kirchliche Aufgebot wurde in Weimar und Weida bestellt.

    Leider sind das alle Informationen die ich im Moment habe.

    Allen einen schönen Tag

    Skarbiose9

    Meine Informationen habe ich von der Ev-Luth. Kirchgemeinde erhalten.
  • Kasstor
    Erfahrener Benutzer
    • 09.11.2009
    • 13440

    #2
    Hallo,

    evtl. hast Du das in der Zwischenzeit ja schon selbst herausgefunden:

    Ein Eduard Gustav Dörfel, Schuhmacher, 80 J. alt, Witwer, verstirbt am 3.7.1918 in Weimar. Er war Sohn des Schuhmachermeisters Heinrich Ferdinand D. und der Christiana Karolina geb. Adolf, beide verst. zu Weida.
    Mitgeteilt durch die Verwaltung des städt. Krankenhauses
    Randvermerk: 25.9.1837

    Frdl. Grüße

    Thomas
    FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

    Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

    Kommentar

    • Kasstor
      Erfahrener Benutzer
      • 09.11.2009
      • 13440

      #3
      Seine Ehefrau Friederike Pauline Helene, geb Höfer verstarb am 8.10.1914 in Weimar. Eltern großherzogl. Tambour Karl Friedrich Ferdinand H. und Dorothea geb. Baumgarten, beide verst. Weimar.
      Anzeigender: Eduard Gustav Dörfel, also ist Eduard wohl richtig.
      Randvermerk 23.5.1836

      Thomas
      FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

      Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

      Kommentar

      Lädt...
      X