Apel - Mühlberg

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • KBH
    Neuer Benutzer
    • 25.01.2016
    • 4

    Apel - Mühlberg

    Georg Andreas Apel gb. ca. 1784, Mühlberg

    Ich suche nach einer Stadt Mühlberg , wo meine Vorfahren , Georg Andreas Apel kam. Ich habe einen Brief von 1818, wie sein Patenkind geschrieben hat.
    Hier erwähnt einen Vetter Christoph Axel.
    Der Brief sagt auch, dass Georg Andreas Apel hat einen Bruder in diesem Bereich.
    Georg Andreas Apel hatte einen Bruder mehr, Christoph Axel. Er starb in einem Krankenhaus in Gotha.

    I'm looking for some help on this subject. I hope someone in the area can help og know something. Sorry for my bad german.
    See the letter further down this thread.

    Vielen Dank
    Kasper
    Zuletzt geändert von KBH; 26.01.2016, 11:29.
  • Artsch
    Erfahrener Benutzer
    • 14.07.2013
    • 1933

    #2
    Hallo Kaspar!

    Herzlich Willkommen in unserem Forum!

    Mühlberg ist ein Ortsteil der Gemeinde Drei Gleichen.
    Die Gemeinde Drei Gleichen gehört zum Landkreis Gotha.
    Mühlberg hat heute nur 1274 Einwohner, war aber früher ein wichtiger Ort mit Marktplatz, Rathaus, Kirche, mehren Mühlen usw.
    Bei einem Brand 1709 verloren die Bewohner 151 Häuser. Bei dieser Anzahl von Häusern kann man durchaus auf eine Stadt schließen.

    Viel Erfolg bei Deiner Suche!
    Beste Grüße
    Artsch

    Kommentar

    • Artsch
      Erfahrener Benutzer
      • 14.07.2013
      • 1933

      #3
      Hallo Kaspar,

      ein Eintrag in den Verlustlisten des 1. Weltkriegs: vom 5.11.1918

      Apel, Otto - 27. 4. Mühlberg, Gotha - leicht verwundet.
      Der 27. 4. bezieht sich auf seinen Geburtstag ohne Jahresangabe.
      Evtl. ein Nachkomme des von Dir erwähnten Bruders.

      Einige Einträge zu Apel in Mühlberg auch in GEDBAS mit verschiedenen Kontaktadressen.

      Beste Grüße
      Artsch
      Zuletzt geändert von Artsch; 25.01.2016, 23:23.

      Kommentar

      • KBH
        Neuer Benutzer
        • 25.01.2016
        • 4

        #4
        Der Brief von der Patensohn:

        Lieber Pate Georg Andreas Apel
        Kære fadder Georg Andreas Apel

        Wenn Dich diese wenige Zeilen noch bey guter Gesundheit antrefen
        Hvis disse få linier forefinder dig i godt helbred
        so soll es mich von Herzen erfreuen. Du hast mir geschrieben das du Krämpf (kramper) hast. Dein
        så skal der glæde mig af hele mit hjerte. Du skrev til mig, at du har krampeanfald
        Dein Sohn müste besser von statten gehen.
        Din søn burde klare sig bedre.
        Ich muß dir melden das weil mir dein Bruder mit so vielen Grobheiten begegnete
        Jeg er nødt til at meddele, at din broder imødekommer mig med mange grovheder
        u(nd) ich noch nicht in Pflicht genommen war er mir dieserhalben Vorwürfe machte so ging ich in
        og jeg er ikke blevet taget i pligt endnu og det bebrejdede han mig for og derfor gik jeg i
        Noth 1817 eben da ich dein Sohn suchen wollte bey dem Schultzen und sagte mein Ambt
        nød 1817 lige netop da jeg ville efterlyse din søn hos borgmesteren og sagde mit hverv
        als Vormund auf. Da sich aber keiner dazu hat wollen vorgehen u(nd) du mir wieder schreibst, da bat
        som værge for ham op. Men da ingen ville overtage i stedet og du atter havde skrevet til mig
        er mich ich solle doch die Sache fort setzen. Da ich aber bettlägerig war konnte ich die Sache nicht
        bad han mig dog om at fortsætte. Men fordi jeg var bundet til sengen kunne jeg ikke fortsætte inden
        ohne angreifen bis zu Ausgang der Worte. Da bin ich 4 mal mit deinem Bruder
        Sagen var afsluttet med ord. 4 gange har jeg sammen med din broder
        u(nd) dein Vetter Christoph Axel bey dem Herrn Ambt Schreiber u(nd) mit den Schultzen zusammen
        og din fætter Christoph Axel været hos amtsskriveren og borgmesteren
        gewesen es machte dein Bruder alle mahl so viele Wiedersprüch u(nd) unrechtmäß-
        men din broder kom med så modstridende og uretfærdige fordringer
        ige Forderungen die ich nicht konnte eingehen. Er gibt vor dein Vatter hätt ihn
        som jeg ikke kunne efterkomme. Han foregav, din fader havde
        das gantze Vermögen geschenkt u (nd) du hättest auch schon 30 rt. voraus bekommen u(nd) diese
        foræret ham hele formuen og du havde fået 30 rt i forud og denne
        Leiste (Leistung) könnte er nicht annehmen. Er wüste nicht ob sie von dir wären oder nicht.
        ydelse kunne han ikke modtage. Han vidste jo ikke om den kom fra dig eller ej.
        Dein Bruder Christoph Axel ist tot, er ist im Spital gestorben in Gotha u(nd) deinen Antheil
        Din broder Christoph Axel er død, han døde på hospitalet i Gotha og din andel
        an Acker, die du von ihn geerbet habe ich verpachtet vor (=für) 6 rt 6 sh auf 4 Jahr (6 rigsdaler, 6
        i ager, som du har arvet af ham, har jeg bortforpagtet for 6 rigsdaler 6 skillinge for 4 år
        skillinge)

        Wegen den Ackerverkauf habe ich bey der Obrigkeit Anzeige gemacht. Die verlangt ein
        Angående salget af ageren har jeg meddelt til øvrigheden. De forlanger nu
        obrigkeitsliches Attest ob du ein würklicher Unterthan in Dännemarck bist
        en øvrighedsattest om du er en virkelig undersot i Danmark
        u(nd) die Pacht lastigen Verlangen vor den Absprung des von deinem Antheil 20 rt auf
        og har krav på pagten forud for din andel på 20 rigsdalere i
        2 Jahr u(nd) der von brüderlichen Antheil 12 rh auf 2 Jahr........ deinem Antheil
        to år og broderandelen 12 rigsdalere på 2 år ....... .. din andel
        an Grundstücken in der Erbvertheilung ist 180 rt der Antheil von deinem Bruder
        i grundarealer i arvefordelingen er 180 rigsdaler, din broders andel
        90 rt, Summa 270 rt. Es hat sich daher ein sicherer Käufer bey mir gemeldet er will
        90 rigsdaler, ialt 270 rigsdaler. En sikker køber har meldt sig hos mig, han vil
        350 rt geben u(nd) will sich mit den Pachtinhabern abfinden die übrigen Schulden-
        give 350 rigsdaler og vil enes med forpagterne og derudover overtage den øvrige gæld
        last die noch zu tragen übernehmen u(nd) gleich 200 rb anzahlen die 150 rt mit dem
        som er tilovers og med det samme betale 200 rigsdalere og de resterende 150 rigsdaler i
        neuen Jahr abtragen. Wie es auch sein müßte die gantze Summe auf ein Mahl ab
        det nye år. Om det skulle være ville han også betale hele summen på én gang.
        tragen. Du wirst in Verlegenheit sein was du antworten solst es ist ein
        Du vil sikkert komme i forlegenhed hvad du skal svare, det er virkeligt
        schönes Geboth, wenn du das Geld gleich anwenden kannst. Doch magst du es machen
        et flot tilbud og du kan med det samme råde over beløbet. Men du gør som
        wie du willst.
        du vill
        Lieber Pate ich wollte dir nicht ehenter schreiben bis ich dein Sohn ausgemacht hätte.
        Kære fadder jeg ville ikke skrive til dig før jeg havde fundet din søn.
        Aber weil das Ambt nicht nach Mühlberg in der Zeit gekomen, so habe ich dir geschrieben.
        Men fordi myndigehedsafgørelsen ikke nåede frem til Mühlber i tide, skrev jeg til dig.
        Wenn du mir wieder schreibst so must du erstlich ein obrigkeitliches Atest bey legen
        Hvis nu du svarer så skal du først bilægge en øvrighedsattest
        laßen u(nd) schreib deinem bößen Bruder selbst u(nd) wie du es mit deinem Acker willst
        og skriv selv til din ondskabsfulde broder hvordan du vil have det med ageren
        ……. Haben ob ich ihn dem Mann überlaßen oder ob ich ihn in die
        om jeg skal overlade den til manden (som ville købe) eller om jeg skal
        Auction geben u(nd) einzeln verkaufen soll. Es kostet aber jedes einzelne
        gå i auktion og sælge enekeltvis. Dog koster hvert enkelt bud
        Geboth 2 sh. Ohne die andern unkosten
        2 skillinge uden de andre omkostninger.
        Von den 30 rt die du schon solst voraus haben must du mir Nachricht wieder
        Om du har fået de 30 rigsdalere som du skal have modtaget allerede, er du nødt til at
        Geben. Er hat wieder etwas mehr eingestanden als das erste mahl.
        give meddelelse. Han (sikkert broderen) har atter indrømt mere end ved det første gang.
        Ich muß ihm alles mit Gewaldt abzwingen. Dein F(V)etter Christoph Axel u(nd) dein Bruder
        Altid er jeg nødt til at aftvinge ham alt med magt. Din fætter Christoph Axel og din broder
        Machen mir so viel umstände u(nd) so viele vergebliche Wege das du mir nicht glauben
        forvolder mig so mange omstændigheder og forgæves veje, du vil næppe tro det.
        kanst. Ich werde an dir thun was ein Vatter an seinen Sohn ……….Ich bin noch
        Men jeg vil for dig gøre, hvad en fader gør for sin søn. Jeg er stadig
        Unverheirathet u(nd) verbleibe dir teurer Freund u(nd) Pate Georg Andreas
        ugift og forbliver din dyrebare ven og gudbarn Georg Andreas
        Den 11. Aprill 1818 Mühlberg
        den 11. april 1818 Mühlberg
        Das Pachtgeld soll mit der Kaufsumme geschickt werden
        Pagtpengene skal sendes sammen med købesummen

        Kommentar

        • KBH
          Neuer Benutzer
          • 25.01.2016
          • 4

          #5
          Ich bin sehr glücklich weil ich habe Georg Andreas Apel gefunden in Mühlberg.
          Das Pfarramt hast da folgende gefunden:

          Georg Andreas Apel
          geb. am 27.11.1784 in Mühlberg
          Vater: Johann Heinrich Apel
          Mutter: Barbara Maria Apel geb. Spittel
          Pate: Georg Andreas Weih (Sohn von Johann Abraham Weih)


          Johann Heinrich Apel wurde am 11.07.1777 mit Barbara Maria Spittel in Mühlberg getraut
          geb. am 16.11.1745 in Mühlberg geb. am 17.01.1749 in Mühlberg
          gest. am 11.01.1814 in Mühlberg (Nervenfieber) gest. am 22.03.1804 in Mühlberg (Entzündung)

          Johann Heinrich und Barbara Maria hatten folgende Kinder:

          Johann Abraham geb. 1778
          Christoph geb. 1781/gest. 1784
          Barbara Elisabeth geb. 1783
          Georg Andreas geb. 1784
          Anna Maria geb. 1784/gest. 1804
          Christoph geb. 1787/gest. 1814
          Johann Friedrich geb. 1790

          Kommentar

          • Artsch
            Erfahrener Benutzer
            • 14.07.2013
            • 1933

            #6
            Hallo Kasper,

            es freut mich, daß Du in Mühlberg erfolgreich warst. Hier im Thüringen-Forum gibt es noch mehr, die in Mühlberg ihre Ahnen haben.
            Sehe gerade, Du hast schon dort gepostet. Weiterhin viel Erfolg!

            Beste Ostergrüße
            Artsch

            Kommentar

            Lädt...
            X