Ev. Kirchenbücher Waltersdorf bei Sömmerda

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • ulwi88
    Benutzer
    • 02.12.2013
    • 90

    Ev. Kirchenbücher Waltersdorf bei Sömmerda

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum:
    Genaue Orts-/Gebietseingrenzung:
    Konfession der gesuchten Person(en):
    Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken):
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive):


    Hallo an alle,

    zu welchem Kirchenkreis gehört Waltersdorf bei Sömmerda?
    Wo befinden sich die ev. Kirchenbücher?
    Ich war bisher im Thüringer Raum nicht aktiv und kenne mich daher nicht so gut aus.
    Für Eure Hilfe wäre ich sehr dankbar.

    Mit freunlichem Gruß

    ulwi88
  • Rally
    Erfahrener Benutzer
    • 13.08.2010
    • 225

    #2
    Hallo ulwi81
    Waltersdorf zählt zu Weißensee. Unter http://www.ahnenforschung-weissensee.de/ kann man schon mal nach den Namen suchen. Genaue Daten fndet man da aber nicht. Die FN Seidler und Zimmermann finden sich in Weißensee es kommt nur darauf an ob die Zeit stimmt.
    Rally
    Zuletzt geändert von Rally; 06.01.2016, 17:49.

    Kommentar

    • vogbb
      Erfahrener Benutzer
      • 17.01.2014
      • 375

      #3
      AW auf Anfrage

      Hallo ulwi81,

      die Kirchenbücher sind vermutlich nur noch in Magdeburg einsehbar.
      Rufe doch unter der genannten Nummer an. Das Büro ist täglich von 8 - 12 Uhr besetzt.

      Ev. Regionalgemeinde Weißensee
      Stadtkirchenbüro
      Kirchplatz 1
      99631 Weißensee
      Tel. 036374 / 36160

      Die Standesamtsunterlagen ab 1875 erfrage bitte direkt bei der Stadt Weißensee.
      Die kannst du nicht persönlich einsehen. Die Mitarbeiterin ist sehr hilfsbereit. Ich habe gute Erfahrungen gemacht.

      hier der Link:
      http://www.weissensee.de/buerger-sta...g/stadtarchiv/

      Viel Erfolg.

      vogbb

      Kommentar

      • ulwi88
        Benutzer
        • 02.12.2013
        • 90

        #4
        Hallo,

        vielen Dank für eure Informationen.
        Daß sich die Kirchenbücher im EKMD befinden sollen, wäre mir neu.Waltersdorf müßte ja zum Kirchenkreis Eisleben-Sömmerda gehören.

        In der Liste des EKMD taucht dieser aber nicht auf.


        Gruß ulwi88

        Kommentar

        • Rally
          Erfahrener Benutzer
          • 13.08.2010
          • 225

          #5
          Weißensee gehört zum Kirchenkreis Eisleben-Sömmerda

          Die KB sind digitalisiert und müssen in Magdeburg auch liegen.
          MfG Rally

          Zitat von ulwi88 Beitrag anzeigen
          Hallo,

          vielen Dank für eure Informationen.
          Daß sich die Kirchenbücher im EKMD befinden sollen, wäre mir neu.Waltersdorf müßte ja zum Kirchenkreis Eisleben-Sömmerda gehören.

          In der Liste des EKMD taucht dieser aber nicht auf.


          Gruß ulwi88

          Kommentar

          • ulwi88
            Benutzer
            • 02.12.2013
            • 90

            #6
            Hallo Rally,

            ich bin am 18.1. im EKMD wegen einer anderen Suche und werde bei der Gelegenheit nachfragen.
            Wahrscheinlich ist die Liste auch nicht aktuell, scheint ja aus dem Jahr 2007 zu sein, habe aber im Netz keine neuere gefunden.

            Gruß ulwi88

            Kommentar

            • Rally
              Erfahrener Benutzer
              • 13.08.2010
              • 225

              #7
              Hallo ulwi88
              Ahnenforschung ist nicht einfach vor Allem wenn es um die Herkunft der Vorfahren geht. Nicht immer ist im Kirchenbuch der Herkunftsort benannt.
              Ein wenig Glück gehört mit dazu.
              Viel Erfolg in Magdeburg.
              MFG Rally

              Kommentar

              • ulwi88
                Benutzer
                • 02.12.2013
                • 90

                #8
                Hallo Rally,

                das ist richtig,selbst wenn man den Namen des Herkunftsortes kennt, weiß man
                noch nicht unbedingt ,welcher der Orte gleichen Namens gemeint ist.
                Oft ist es der, welcher am dichtesten dran ist, aber manchmal auch nicht.

                Vielen Dank nochmal!

                Gruß ulwi88

                Kommentar

                • augomart2011
                  Erfahrener Benutzer
                  • 16.05.2011
                  • 643

                  #9
                  Hallo ulwi88,

                  alle Kirchenbücher in der Region um Sömmerda liegen mittlerweile verfilmt im EKMD vor. Die Verfilmung fand schon 2011-2012 statt. Die Liste auf der Homepage ist leider keine große Hilfe.

                  Eine Bitte, wenn du die Kirchenbücher von Waltersdorf aufschlägst:
                  Am 17.11.1757 hat in Griefstedt (Nachbardorf) mein Vorfahre Hans Adam Räuber, Beruf: Schneider geheiratet. Leider ohne Angabe von Herkunft und ohne Angabe seines Vaters.

                  Steht zufällig diese Trauung auch im KB von Waltersdorf? Denn 1734 wird in Waltersdorf ein Hans Adam Räuber getauft, ich vermute sehr stark mein Vorfahre. Kannst du dazu auch mehr z.B. die Trauung seiner Eltern finden.

                  Der Ort Waltersdorf ist ein sehr sehr kleiner Ort, kleiner als Griefstedt und dort sind die KB sehr "dünn". Wäre toll, wenn du nachschauen könntest.

                  Danke und viele Grüße

                  augomart2011

                  Kommentar

                  • ulwi88
                    Benutzer
                    • 02.12.2013
                    • 90

                    #10
                    Hallo augomart2011,

                    mache ich gern.

                    Gruß ulwi88

                    Kommentar

                    • asug
                      Benutzer
                      • 26.02.2012
                      • 44

                      #11
                      Zwischenruf

                      Lieber augomart2011 und ulwi88,
                      Ihr verwendet kühn und munter die Abkürzung EKMD, um das „Archiv der Evangelischen Kirche der Kirchenprovinz Sachsen“ zu bezeichnen. Das tut weh, weil es schlichtweg falsch ist.
                      EKMD stand bis vor kurzem für „Evangelische Kirche Mitteldeutschlands“, neuerdings reduziert auf EKM. (Aber in kirchlichen E-Mail-Adressen wird i. d. R. weiterhin … ekmd … verwendet, so auch beim Kirchenarchiv in Magdeburg: archiv.magdeburg@ekmd.de .)
                      Nichts für ungut!
                      Asug


                      Zitat von augomart2011 Beitrag anzeigen
                      Hallo ulwi88,

                      alle Kirchenbücher in der Region um Sömmerda liegen mittlerweile verfilmt im EKMD vor. Die Verfilmung fand schon 2011-2012 statt. Die Liste auf der Homepage ist leider keine große Hilfe.

                      Eine Bitte, wenn du die Kirchenbücher von Waltersdorf aufschlägst:
                      Am 17.11.1757 hat in Griefstedt (Nachbardorf) mein Vorfahre Hans Adam Räuber, Beruf: Schneider geheiratet. Leider ohne Angabe von Herkunft und ohne Angabe seines Vaters.

                      Steht zufällig diese Trauung auch im KB von Waltersdorf? Denn 1734 wird in Waltersdorf ein Hans Adam Räuber getauft, ich vermute sehr stark mein Vorfahre. Kannst du dazu auch mehr z.B. die Trauung seiner Eltern finden.

                      Der Ort Waltersdorf ist ein sehr sehr kleiner Ort, kleiner als Griefstedt und dort sind die KB sehr "dünn". Wäre toll, wenn du nachschauen könntest.

                      Danke und viele Grüße

                      augomart2011
                      Zuletzt geändert von asug; 06.02.2016, 10:32.

                      Kommentar

                      • ulwi88
                        Benutzer
                        • 02.12.2013
                        • 90

                        #12
                        Zitat von asug Beitrag anzeigen
                        Lieber augomart2011 und ulwi88,
                        Ihr verwendet kühn und munter die Abkürzung EKMD, um das „Archiv der Evangelischen Kirche der Kirchenprovinz Sachsen“ zu bezeichnen. Das tut weh, weil es schlichtweg falsch ist.
                        EKMD stand bis vor kurzem für „Evangelische Kirche Mitteldeutschlands“, neuerdings reduziert auf EKM. (Aber in kirchlichen E-Mail-Adressen wird i. d. R. weiterhin … ekmd … verwendet, so auch beim Kirchenarchiv in Magdeburg: archiv.magdeburg@ekmd.de .)
                        Nichts für ungut!
                        Asug
                        Hallo Asug,

                        ich werde versuchen mich zu bessern.

                        Gruß ulwi88

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X