Meyfarth, Mahlmüller Thamsbrück

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • 2Emilia
    • 20.07.2014
    • 213

    Meyfarth, Mahlmüller Thamsbrück

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: ca. 1755
    Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: Thamsbrück, Langensalza
    Konfession der gesuchten Person(en):
    Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken): Ancestry
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive): Ev. Landesarchiv Eisenach

    Hallo, liebe Forscherfreunde,
    am 23. 09. 1804 heiratete der Schuhmacher Christoph Philipp Meyfarth in Mihla/Wartburgkreis die Margaretha Maria Pastheimer aus Mihla. Vater des Bräutigams war ein Johann Georg Meyfarth, Mahlmüller aus Thamsbrück, das zur ev Landeskirche Sachsen gehört. Heute gehört Thamsbrück zur Stadt Langensalza in Thüringen, die KB sind bei der Ev. Landeskirche in Magdeburg gelagert.
    Über den Mahlmüller habe ich keinerlei Daten. Taucht er bei einem von Euch im Stammbaum auf? Oder gibt es für Thamsbrück und Umgebung so etwas wie ein Mühlenbuch, in dem die verschiedenen Müller verzeichnet sind?
    Für Daten und Hinweise bin ich sehr dankbar!
    Viele Grüße
    Bruno
  • Luise
    Erfahrener Benutzer
    • 05.02.2007
    • 2419

    #2
    Hallo Bruno,
    Thamsbrück liegt in Thüringen, deine Frage ist dort besser aufgehoben. Oder hat es einen anderen Grund, dass du in Sachsen-Anhalt anfragst?
    Liebe Grüße von Luise

    Kommentar

    • 2Emilia
      • 20.07.2014
      • 213

      #3
      Hallo, Luise,
      ja - ich habe beim dortigen Pfarrer nachgefragt. Die Kirchenbücher sind nicht mehr in Thamsbrück. Er hat mir geschrieben, dass sie im Archiv der evangelischen Landeskirche Sachsen in Magdeburg sind - nicht in Thüringen, wo ich im ev. Landesarchiv in Eisenach bereits nachgesehen hatte. Als Stadtteil von Bad Langensalza liegt Thamsbrück zwar politisch in Thüringen, kirchlich aber in Sachsen/Sachsen-Anhalt.
      Grüße aus Bingen
      Bruno

      Kommentar

      • Luise
        Erfahrener Benutzer
        • 05.02.2007
        • 2419

        #4
        Ach herrjje, was für ein KB-Chaos

        Wenn du bei Facebook angemeldet bist, gibt es dort auch eine Thüringengruppe. Vielleicht kann dir dort jemand weiterhelfen. Also weniger was die KB betrifft, eher vielleicht mit dem FN.
        Liebe Grüße von Luise

        Kommentar

        • Catha-Tina
          Erfahrener Benutzer
          • 14.10.2009
          • 1839

          #5
          Hallo Bruno,
          ich verschiebe trotzdem nach Thüringen, denn die Unterforen gelten für alle Orte der heutigen Bundesländer . Daran ändert auch nichts, dass die KB aus Orten, die zur ehemaligen Preußischen Provinz Sachsen gehörten, und heute in Thüringen liegen, im "Archiv der Kirchenprovinz Sachsen" in Magdeburg zu finden sind. Der ehem. Regierungsbezirk Erfurt gehörte bis 1945 zur Preuß. Provinz Sachsen.

          Die Kirchenprovinz Sachsen ist seit 2009 Teil der Evangelischen Kirche Mitteldeutschland und somit nur noch ein historisches Gebilde. Ihre KB werden jedoch in MD verwahrt.
          Viele Grüße
          Catha-Tina

          Suche
          - die Herkunft des Joh. August Kuhblank, Geburt um 1722, Tod 1808 in Schafstädt, seit 1751 in Schafstädt nachweisbar, sowie
          - die Herkunft des Joh. Gottfried Siegmund, Holz- und Revierförster bei den Grafen von Stolberg in Wachau (Sachsen), Geburt um 1719,
          Heirat 1751 in Wachau mit Johanna Rosina Förster, Tod 1805 in Wachau

          Kommentar

          Lädt...
          X