Tönning / Nordfriesland: Familien Hansen und Siercks 19. Jh.

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • rika_hh
    Benutzer
    • 13.08.2013
    • 10

    Tönning / Nordfriesland: Familien Hansen und Siercks 19. Jh.

    Guten Abend,
    ich bin ziemlich neu hier im Forum und würde mich gern schlau machen, ob und wie ich am Wissen erfahrenerer Ahnenforscher teilhaben kann.

    Gern würde ich demnächst nach Tönning fahren und, falls vorhanden, dort in Archiven forschen. Vielleicht könnte mir jemand sagen, an welche Stellen ich mich dort wenden kann, um etwas über Geburt und Hochzeit meiner Vorfahren und deren Eltern und Geschwister zu erfahren?

    Oder hat jemand bereits zu diesen Familien geforscht und könnte ein paar Daten mitteilen?

    Meine Namen sind:
    Heinrich Christian Carl Hansen, geb. in Tönning ca. 1865-70
    Anna Sophie Margarethe Siercks, geb. in Tönning ca. 1870-72
    Beide heirateten dort, auch der erste Sohn Heinrich August Hansen wurde 1893 in Tönning geboren, bevor die Familie nach Hamburg zog.

    Ich freue mich auf Antwort.
    Zuletzt geändert von rika_hh; 26.08.2013, 19:28.
  • AAS
    Erfahrener Benutzer
    • 23.01.2011
    • 177

    #2
    Hallo rika_hh,

    wenn Du auf Eiderstedt forschen willst, ist die erste Anlaufstelle das Kirchebuchnamt in Garding.

    Bereichsarchiv Eiderstedt Kirchenbuchamt
    Norderweg 3
    25836 Garding
    Tel.: 04862 / 21798 - 17
    Fax: 04862 / 21798 - 27
    E-Mail: kba@kirche-eiderstedt.de
    Sachbearbeiter: Herr Knutzen

    hier lagern alle Kirchenbücher von Eiderstedt als Mikrofiche.

    Viele Grüße

    Andreas

    Kommentar

    • rika_hh
      Benutzer
      • 13.08.2013
      • 10

      #3
      Hallo Andreas,
      vielen Dank für diese Adresse, das hilft sehr!
      Und in den Kirchenbüchern müssten ja nahezu alle Ereignisse verzeichnet sein.

      Die Microfiches kenne ich aus dem Hamburger Staatsarchiv, insbes. zu Melderegistern und Adressbüchern.
      Müsste es Melderegister nicht auch für Orte wie Tönning geben?

      Aber nun habe ich einen Anfang des roten Fadens, damit lässt sich weiterstricken.

      Schönen Abend noch
      Rika

      Kommentar

      • matthiaslassen
        Benutzer
        • 19.12.2010
        • 96

        #4
        Moin Rika,

        beim Standesamt könnte man natürlich auch anfragen, Tönning wird als Stadt sicher eines haben, das über die Stadtverwaltung kontaktierbar ist.
        Die Heirat der Eltern und die Geburt des Sohnes liegen ja nach 1874, also nach Einführung der preußischen Standesämter in Schleswig-Holstein.

        Das läuft technisch bei den Standesämtern ja sehr unterschiedlich: manchmal dauerts länger, manchmal gehts sehr schnell, manchmal kostets viel, manchmal wenig, manchmal hab ich auch kostenlose Kopien oder pdfs bekommen können, je nach Standesamt.

        Weiter zurück gehts natürlich nur mit den Kirchenbüchern ...

        schöne Grüße,
        matthias

        Kommentar

        • rika_hh
          Benutzer
          • 13.08.2013
          • 10

          #5
          Danke für den Hinweis, Matthias.

          Für Hochzeit der Eltern und Geburt des ersten Kindes könnte dies interessant sein und die Familie Siercks war wohl auch wirklich in Tönning ansässig.
          Der Vater des Kindes, H. Chr. C. Hansen, hat als wandernder Tischlergeselle hier offenbar seine Frau kennengelernt und sich vorübergehend niedergelassen, kam aber eigentlich aus Schleswig, wie ich nun weiß.

          Ich lese hier oft von Ortschroniken und weiß nicht genau, was ich mir darunter vorzustellen habe - mag es mir jemand näher erläutern?

          Kommentar

          • holsteinforscher
            Erfahrener Benutzer
            • 05.04.2013
            • 2532

            #6
            Hallo rika_hh,
            Ortschroniken befassen sich expli. mit der Geschichte eines bestimmten
            Ortes.
            Viele dieser Chroniken beginnen mit der Ur- und Frühgeschichte des Ortes,
            Gemeinde- Schul und Vereinsleben usw..
            Je nach Aufbau, bzw. Interessenlage des Verfassers, können diese Chroniken
            auch einen ausgepägten, genealogischen Anteil aufweisen.

            Schau doch einmal auf die HP der Landesbibliothek Schl.-Holst., vielleicht
            findest du ja etwas Interessantes, ggf. kann man die Bücher dann über
            die "FERNLEIHE" beziehen.

            LG. Roland
            Die besten Grüsse von der Kieler-Förde
            Roland...


            Kommentar

            • rika_hh
              Benutzer
              • 13.08.2013
              • 10

              #7
              Das ist ein guter Hinweis, Roland -
              vielen Dank!

              Kommentar

              • holsteinforscher
                Erfahrener Benutzer
                • 05.04.2013
                • 2532

                #8
                Hallo rika_hh,
                vielleicht noch eine Interessante Adresse für dich:
                Gesellschaft für Tönninger Stadtgeschichte
                Einfach mal Tante google anwerfen, dort findest du
                weitere Infos.
                LG. Roland
                Die besten Grüsse von der Kieler-Förde
                Roland...


                Kommentar

                Lädt...
                X