Ahnenforschung in Stadtarchiv Lübeck

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • HinrichHahner
    Neuer Benutzer
    • 17.06.2013
    • 3

    Ahnenforschung in Stadtarchiv Lübeck

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1400-1700
    Genauere Orts-/Gebietseingrenzung: Lübeck


    Guten Tag

    Ich fand heraus, dass ich Vorfahren habe, die in der Stadt von Lübeck in den frühen 1600s lebten. Ich möchte mehr über sie herausfinden, aber ich kann nichts über sie nicht online finden. Deshalb denke ich an das Gehen zu Lübeck, das Archiv zu suchen. Ich bin nur dort für einige Tage, also muss ich so effektiv sein, wie möglich.

    Ich spreche Deutsch schlecht und habe wenig Erfahrung der Forschung in den Archiven und würde deshalb wie bitten Sie um alle einigen Sachen. Es tut mir leid, wenn ich zu viele Fragen habe, aber ich möchten gut vorbereitet sein.

    Traurig für den schlechten Deutschen.

    1. Sprechen die Archivare normalerweise Englisch?

    2. Auf ihrer Website archiv.luebeck.de schreiben sie ihre Öffnungszeiten und wenn Dateien von der Zeitschrift verlangt werden können. Fordere ich diese Taten, bevor oder ich sie fordere, wenn ich dort bin? Wie lang nimmt sie, um sie zu erhalten? Ich nicht weiß genau, welcher Gemeinde alle meiner Vorfahren gehörte. Wenn ich Auftragskarteien einige Tage muss, bevor ich komme, wie kenne ich, was ich sollte bestellen fungiert?

    3. Ich habe ihre Datenbank bei stadtarchiv-luebeck.findbuch.net betrachtet und nach relevanten Kirchenbüchern gesucht, aber sie haben nur einen Beitrag für jede Gemeinde (zum Beispiel Dom - 1500-1906), also weiß ich nicht, welche Geburt notiert, Begräbnis notiere, notiert Heirat, Steuerlisten, notiert Reise und Zustandsinventare, die sie haben. Gibt es irgendeine andere Datenbank oder Register im Archiv? Wie bitte ich um die Aufzeichnungen?

    4. Ist die meisten Taten auf Mikrofilm/Mikrofiche oder Sie schauen die tatsächlichen ursprünglichen Kirchenbücher? Welche Art von Mikrofilm Maschine ist das?

    5. Wenn ich alles finde - natürlich möchte ich Kopien von ihm. Es sieht wie das Fotografieren wird zugelassen aber nur eine Gebühr aus. Wenn das Material auf Mikrofilm nur verfügbar ist, ist es einfach, Kopien zu erhalten? Wie ein tut, gehen ungefähr erhaltene Kopien der guter Qualität (also der ein kann lesen).Es ist wirklich wichtigfür michKopienzu bekommen.

    6. Gibt es, das alles, sollte man im Verstand bei der Planung haben zu gehen, Abstammungsforschung im Lübeck-Staatsarchiv zu leiten? Gibt es irgendein anderes Archiv in Lübeck, in dem ich Informationen über Lübeck im Jahre 1500-1700 finden könnte und den ich besuchen sollte?

    7. Irgendwelche anderen Tipps?

    Mit freundlichen Grüßen
    Hinrich
  • Hans Schuldt
    Erfahrener Benutzer
    • 09.03.2012
    • 170

    #2
    Hallo Hinrich,

    kennst Du die bei ancestry online gestellten Lübecker Register?
    • Genealogisches Register 13. -19. Jahrhundert
      Dies sind Aufzeichnungen über Lübecker Familien (meist) als Stammbäume mit allen persönlichen Daten und teilweise auch Berufen. Es sind alle bedeutenden Familien erfasst, zum Teil auch Handwerker und Arbeiter aber nicht alle Einwohner.
    • Persönliche Indexkarten 1300 - 1850
      Dies sind Aufzeichnungen von Einzelpersonen aller Schichten, überwiegend zu Geburt, Heirat, Tod mit einem Hinweis auf die Fundstelle im Kirchenbuch. Die Karten sind grob alphabetisch aber nicht zeitlich sortiert, sodass das Suchen viel Mühe macht.
    Wenn es nur um wenige Namen geht und Du keinen Zugang bei ancestry hast, will ich gerne nachsehen.

    Mit freundlichen Grüßen

    Hans

    Kommentar

    • holsteinforscher
      Erfahrener Benutzer
      • 05.04.2013
      • 2532

      #3
      Hallo Hinrich,
      zu welchen Familiennamen suchst Du in Lübeck?

      LG. Roland
      Die besten Grüsse von der Kieler-Förde
      Roland...


      Kommentar

      • CarinoG
        Benutzer
        • 03.06.2012
        • 82

        #4
        Hallo Hinrich,

        ich kann dir das Kirchenbucharchiv in Lübeck empfehlen http://www.nordelbisches-kirchenarch...beck-lauenburg.
        Frau Dr. Tanck (Tel. 0451 - 79 02 - 223, ctanck [at] kirche [minus] ll [punkt] de) kann dir sicher weiterhelfen. Die dort vorhandenen Kirchenbücher sind auf Mikrofiche, Abzüge der Einträge können ausgedruckt werden.

        Wenn du uns verrätst wenn du suchst, können wir dir vielleicht weiterhelfen.


        Viele Grüße
        Carino
        ständig und weltweit auf der Suche nach den FN Jureit, Jureitt, Jureith

        Kommentar

        • Hans Schuldt
          Erfahrener Benutzer
          • 09.03.2012
          • 170

          #5
          die Lübecker Kirchenbücher bis 1870 liegen im Archiv der Hansestadt Lübeck Mühlendamm 1-3, Tel 0451 1224152. Die Bücher, die ich dort bisher eingesehen habe, waren alle auf Microfiche. Die Anzahl der Lesegeräte war beim letzten Besuch sehr klein. Die Archivarinnen dort sprechen sicherlich Englisch.

          Im Kirchenkreisarchiv bei Frau Dr. Tank sind nur die Lübecker Kirchenbücher ab 1870 sowie alle Lauenburgischen Kirchenbücher (Microfiche) verfügbar.

          Mit freundlichem Gruß

          Hans

          Kommentar

          • HinrichHahner
            Neuer Benutzer
            • 17.06.2013
            • 3

            #6
            Hallo

            Ich danke Ihnen allen für Ihre Antworten.

            Zitat von Hans Schuldt Beitrag anzeigen
            kennst Du die bei ancestry online gestellten Lübecker Register?
            Ich habe nicht von der Genealogical Register 13-19 Jahrhundert oder den persönlichen Karteikarten gehört. Sind sie nach Nachnamen sortiert und sie verweisen die Kirche Bücher? Sind sie zu vervollständigen, oder gibt es eine Menge von vermissten Personen? Ist es einfach, durch sie gehen? Ich denke, die Leute hatten einen Namen, war nicht so verbreitet, und wenn diese Register nach Nachnamen sortiert sind, ich glaube, ich sollte in der Lage sein, sie zu finden.

            Da ich einige Zeit, bevor Sie zu Lübeck haben, konnte ich mich in Ancestry registrieren.

            Zitat von Hans Schuldt Beitrag anzeigen
            die Lübecker Kirchenbücher bis 1870 liegen im Archiv der Hansestadt Lübeck Mühlendamm 1-3, Tel 0451 1224152. Die Bücher, die ich dort bisher eingesehen habe, waren alle auf Microfiche. Die Anzahl der Lesegeräte war beim letzten Besuch sehr klein.
            OK, vielleicht könnte es ein Mangel an microfische Leser in der Lübecker Archiven sein? Weißt du, ob es möglich ist, Kopien von den microfische Karten bekommen?

            Mit freundlichem Gruß
            Hinrich

            Kommentar

            • HinrichHahner
              Neuer Benutzer
              • 17.06.2013
              • 3

              #7
              Hallo nochmal

              Ich habe mich nur gefragt, ob es hier jemanden, der keine Erfahrung mit dem Archiv der Hansestadt Lübeck hat?
              Sind die Mikrofiche-Karten in Kartons oder Ordner für Selbstservice oder haben Sie, um sie von den Menschen, die in den Archiven arbeiten anfordern?
              Ist es so überfüllt, dass die Mikrofiche-Lesegeräte sind auch im Sommer besetzt?
              Ich gehe hin, und ich kann bald keine Zeit verlieren, wenn ich da bin, da ich nur da sein wird ein paar Tage. Bitte helfen Sie mir, das Beste aus der Reise.

              Mit freundlichem Gruß
              Hinrich

              Kommentar

              • Friederike
                Erfahrener Benutzer
                • 04.01.2010
                • 7902

                #8
                Hallo Hinrich,

                das Stadtarchiv Lübeck hat 15 Leseplätze, aber nur wenige Lesegeräte.
                Daher ist es besser, sich vorher einen Termin zu holen.

                Die Mikrofiches befinden sich im Lesesaal, und eine Mitarbeiterin
                im Lesesaal ist behilflich, die entsprechenden Mikrofiches herauszusuchen.

                Gerne kannst du dich auch vorher schon mit dem Archiv in Verbindung
                setzen, hier die Email-Adresse:
                archiv [ at ] luebeck.de

                Die Gebühr für einen Tag beträgt 6 €.

                Bis zum 5. August ist das Archiv am Freitag geschlossen.
                Zuletzt geändert von Friederike; 25.07.2013, 13:19.
                Viele Grüße
                Friederike
                ______________________________________________
                Gesucht wird das Sterbedatum und der Sterbeort des Urgroßvaters
                Gottlob Johannes Ottomar Hoffmeister geb. 16.11.185o in Havelberg
                __________________________________________________ ____

                Kommentar

                • Sandfrauchen1301
                  Benutzer
                  • 30.12.2012
                  • 78

                  #9
                  Zitat von HinrichHahner Beitrag anzeigen
                  Ich habe nicht von der Genealogical Register 13-19 Jahrhundert oder den persönlichen Karteikarten gehört. Sind sie nach Nachnamen sortiert und sie verweisen die Kirche Bücher? Sind sie zu vervollständigen, oder gibt es eine Menge von vermissten Personen? Ist es einfach, durch sie gehen? Ich denke, die Leute hatten einen Namen, war nicht so verbreitet, und wenn diese Register nach Nachnamen sortiert sind, ich glaube, ich sollte in der Lage sein, sie zu finden.
                  Hallo Hinrich,

                  bei den genealogischen Registern handelt es sich um verschiedene Bücher, die man einsehen kann. Die Bücher sind handschriftlich verfasst und manche sind schwer zu lesen. Sie haben teilweise Namensregister und sind zum Teil alphabetisch sortiert. Einige sind jedoch entweder nur sehr grob alphabetisch sortiert bzw. auch komplett unsortiert. Da muss man sich - wie Hans schon schrieb - durchblättern.
                  Mir haben die Register sehr weitergeholfen, doch sie enthalten auch einige Fehler, weshalb man die angegebenen Daten auf jeden Fall nochmal anhand von Kirchenbüchern und Standesamtregistern überprüfen sollte.
                  Sie können einem jedoch, wie die persönlichen Indexkarten, im Voraus viel Arbeit ersparen.

                  Die Indexkarten sind alphabetisch nach Nachnamen sortiert, sind leider jedoch lückenhaft. Manche Buchstaben, z.B. Nachnamen mit "A" fehlen vollständig. Auch hier muss man sich sehr durchwühlen, aber ich finde die Karten dennoch sehr hilfreich. Die meisten Karten enthalten genaue Verweise auf die Kirchenbücher, Wettejahrbücher, etc., von denen der Eintrag abgeschrieben wurde.

                  Viele Grüße,
                  Meike

                  P.S.: Kann ebenfalls gerne für dich bei Ancestry nachsehen, wenn es nicht zu viele Personen sind.
                  Zuletzt geändert von Sandfrauchen1301; 27.07.2013, 12:57.
                  Lübeck u. Umgebung: Spiering, Dose, Hübenbecker, Martens, Cla(a)ssen, Wulf(en), Wulff, Dörwald, Leverentzen/Lafrentz(en), Lütkens, Schröder, Glessmann, Schultz/Schult, Petersen, Fick, Allmer, Wilms, Reimers, Kuhlmann, Mull/Moll, Möller, Poppe, Meyer, Hart(t)en, Bru(h)ns, Busch Kl. Barnitz, Rondeshagen, Kirchspiel Berkenthin (SH): Schwarz, Spiering, Seising Herrnburg, Stralsund (MV): Schröder, Hübenbecker Oelsnitz/Vogtl. (SN): Grimm, Rodegart Freiensteinau, Vogelsbergkreis (HE): Greb, Grüning

                  Kommentar

                  • SAM
                    Erfahrener Benutzer
                    • 14.05.2013
                    • 703

                    #10
                    ancestry online gestellten Lübecker Register

                    Zitat von Hans Schuldt Beitrag anzeigen
                    Wenn es nur um wenige Namen geht und Du keinen Zugang bei ancestry hast, will ich gerne nachsehen.
                    Hallo Hans

                    Könntest du evtl. für mich bitte mal schauen, ob du den Namen Stalbuck (Stahlbuck, Stahlbuhk, Stalbuckes) findest? Mich interessiert alles vor 1700. Das ware sehr nett!!
                    Liebe Grüsse SAM
                    _________________
                    Auf Dauersuche :

                    Stahlbuhk, Stahlbuck, Stalbuc etc vor 1570
                    N
                    eber (Lunden SH)
                    Sternberg (Friedrichstadt SH)
                    Stinn, Obrikat, Bernhardt (Gumbinnen)
                    Bouchard, Echement, Faigaux (Gumbinnen u. Bern - CH)
                    Hohenstein und Buchholtz (Brandenburg a.d. Havel)

                    Kommentar

                    • holsteinforscher
                      Erfahrener Benutzer
                      • 05.04.2013
                      • 2532

                      #11
                      Hallo aus Kiel,
                      Lübeck-Dom von 1576-1624
                      11.12.1587
                      Steenbuk, Hinrich
                      oo
                      Bylveld, Elsebe
                      Leider ist der gesuchte FM Lübeck-Dom nicht verzeichnet.

                      Lübeck-St.Marien 1599-1624
                      Leider ist der gesuchte FM Lübeck-St.Marien nicht verzeichnet

                      Lübeck-St.Ägidien:
                      06.03.1733
                      Grube, Hinrich Mathias
                      Soldat hiesiger Militz
                      oo
                      Stahlhott, Eva Margaretha

                      Unter diesen Links ist der gesuichte name für Lübeck angeführt
                      books.google.de/books?id=nRTgAAAAMAAJ

                      books.google.de/books?id=Cl1TAAAAcAAJ

                      Im Findbuch der Bestände Abt. 268 und 285
                      Lübecker Domkapitel mit Großvogtei und Vikarien
                      sowie Amt Großvogtei [Landesarchiv Schleswig]
                      ist der gesuchte FM nicht angeführt

                      LG. Roland
                      Zuletzt geändert von holsteinforscher; 26.05.2014, 17:53.
                      Die besten Grüsse von der Kieler-Förde
                      Roland...


                      Kommentar

                      • SAM
                        Erfahrener Benutzer
                        • 14.05.2013
                        • 703

                        #12
                        Hallo Robert

                        Vielen Dank für deine Bemühung! Es war ein Versuch wert.

                        Die von dir genannten links kenne ich schon - aber auch hier vielen Dank!!
                        Liebe Grüsse SAM
                        _________________
                        Auf Dauersuche :

                        Stahlbuhk, Stahlbuck, Stalbuc etc vor 1570
                        N
                        eber (Lunden SH)
                        Sternberg (Friedrichstadt SH)
                        Stinn, Obrikat, Bernhardt (Gumbinnen)
                        Bouchard, Echement, Faigaux (Gumbinnen u. Bern - CH)
                        Hohenstein und Buchholtz (Brandenburg a.d. Havel)

                        Kommentar

                        • Hans Schuldt
                          Erfahrener Benutzer
                          • 09.03.2012
                          • 170

                          #13
                          Zitat von SAM Beitrag anzeigen
                          Hallo Hans

                          Könntest du evtl. für mich bitte mal schauen, ob du den Namen Stalbuck (Stahlbuck, Stahlbuhk, Stalbuckes) findest? Mich interessiert alles vor 1700. Das ware sehr nett!!
                          Guten Abend SAM,

                          ich habe gerade erst Deine Frage gelesen. Ja, Stalbuck gibt es. Da ich heute wenig Zeit habe, heute nur ein paar Stichworte:
                          Im Gen Reg. gibt es eine Zimmermannfamilie Stalbuck, offensichtlich zugereist, da kein Geburtsdatum, zwei Brüder sind Bürger geworden 1619/1620, verzeichnet sind heiraten, Kinder und Sterbedaten.
                          In den pers. Indexkarten: Jede Menge Aufzeichnungen verschiedener Stalbuck. Der älteste, den ich in der Kürze gefunden habe: Bertramus Stalbuk (Stalbuc), Ratsherr von 1260 bis 1303, Eigentümer des Gutes Vorrade und etlicher Häuser in Lübeck. Einige Adressen und Verkäufe/Vererbungen sind verzeichnet, ebenso Frauen und Kinder.

                          Vielleicht schreibst Du mir eine PN und nennst mir Deine Anknüpfungspunkte. Bei der Menge von Aufzeichnungen kann ich das nicht alles herausschreiben.

                          Gruß

                          Hans

                          Kommentar

                          • holsteinforscher
                            Erfahrener Benutzer
                            • 05.04.2013
                            • 2532

                            #14
                            Nochmals der Kieler Küstenfunk,
                            St.Petri 1618-1624 auch kein Stalbuck (Stahlbuck, Stahlbuhk, Stalbuckes),
                            selbst keine nahen Schreibweisen.

                            Hast du einmal bei GEDBAS geschaut:
                            Dort: Betram Stalbruck + nach 1286 oo mit Wullenpunt, Ida + nach 1312
                            Tochter des Nicolaus [+1263, Ratsherr, 1249] und der N.N., Wendula [nach 1289]
                            Sie: Tochter des Hinrich W. [nach 1240, 1222 Ratsherr, 1229-1240 Bgm. z. Lübeck

                            Wenn du bei GEDBAS unter den Punkt Metasuche gehst zum Namen Stahlbuck
                            erhälts Du zahlreiche Eintragungen, vielleicht findet sich hier noch etwas interessantes..??..

                            LG. Roland
                            Zuletzt geändert von holsteinforscher; 28.05.2014, 15:08.
                            Die besten Grüsse von der Kieler-Förde
                            Roland...


                            Kommentar

                            • SAM
                              Erfahrener Benutzer
                              • 14.05.2013
                              • 703

                              #15
                              Hallo Roland

                              Vielen Dank für deine Bemühungen

                              Die Daten - sowie zwei kleine Stammbäume - von Bertrammus und seinen Brüdern liegen mir als Scan vor (vom Lübecker Archiv) sowie diverse andere alte Unterlagen, die jedoch teilweise sehr verworren sind. Die Schreiber der letzten Jahrhunderte sind wohl selber nicht ganz aus der Menge der ,Bertrams' schlau geworden :-).

                              Die Metasuche von Gedbas habe ich bereits genutzt und mich auch teilweise schon mit anderen Forschern kurzgeschlossen. Allerdings sind die Aussagen sehr widersprüchlich. Nun versuche ich halt, meine Scans zu ,entschlüsseln' und mir die richtigen Daten dort rauszuziehen (auch im Zusammenhang mit den Vorrades und Marquardts etc.).

                              Lg
                              SAM
                              Liebe Grüsse SAM
                              _________________
                              Auf Dauersuche :

                              Stahlbuhk, Stahlbuck, Stalbuc etc vor 1570
                              N
                              eber (Lunden SH)
                              Sternberg (Friedrichstadt SH)
                              Stinn, Obrikat, Bernhardt (Gumbinnen)
                              Bouchard, Echement, Faigaux (Gumbinnen u. Bern - CH)
                              Hohenstein und Buchholtz (Brandenburg a.d. Havel)

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X