Albinus (Witte)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Manfred Renner
    Erfahrener Benutzer
    • 23.12.2006
    • 1022

    Albinus (Witte)

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1620 - 1650
    Genauere Orts-/Gebietseingrenzung: Eckernförde / Schleswig-Holstein
    Fernabfrage vor der Beitragserstellung genutzt [ja/nein]: nein
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive, Datenbanken):
    Uni Hamburg, GedBas

    Liebe Forumsteilnehmer,

    suche die Daten und Vorfahren des Daniel ALBINUS (WITTE) aus Eckernförde und Umgebung. Daten aus dem Internet:
    ......Magister Melchior Witte oder ALBINUS, aus Eckernförde, vocirt auf Befehl Herzog Friedrichs 1620, + 1658. Sein Sohn, Magister Daniel Albinus folgte ihm 1658, nachdem er bisher Präceptor der herzoglichen Kinder auf Gottorf gewesen; + 1694
    Quelle:
    Versuch einer kirchlichen Statistik des Herzogthums Schleswig von H. R. A. Jensen, Dr. Phil. , Pastor zu Gelting. Dritte Lieferung, enthaltend die Propsteien Flensburg, Gottorf und Hütten, Flensburg. Druck und Verlag von U. S. Kastrup, 1841.

    Könnt Ihr weiterhelfen?

    Mit herzlichem Dank im Voraus für jede Unterstützung sende ich Grüsse aus Hamburg,

    Manfred
  • thoemforscher

    #2
    Hallo Manfred,
    einige daten für Dich:

    Melchior (Witte) ALBINUS
    (*) 1596 Eckernförde
    (+) 1658
    V: Johannes WITTE, (*)1564 Eckernförde
    M: Margarethe BRUEGMANN
    oo
    Margarthe PREUSS
    (*) 02.12.1600 Dollerup
    (+) 01.02.1637 Dollerup
    V: Daniel Preuss
    M: Abel Bock

    Kinder:
    Daniel (*) 1627 Satrup
    Abel (*) 1622 Satrup, (+) 06.04.1687

    Ergänzung:
    Gejstligheden i Slesvig og Holsten fra Reformationen til 1864
    (Geistliche in Schleswig und Holstein von der Reformation bis 1864)
    2 Bde., 1932, Signatur: 8° SHe 1468

    Zwar sind diese beiden Bücher in *dänisch* verfasst, aber trotzdem
    gut zu verstehen.

    Enthalten sind u.a.:
    - Angaben zum Studium und Werdegang
    - Angaben zu Ehe und Familie

    Einzusehen ist dieses Werk z.B. in der Landesbibliothek Kiel, bzw. über die *Fernleihe*


    LG. von der Kieler-Förde
    Roland-thoemforscher
    Zuletzt geändert von Gast; 13.10.2012, 07:08. Grund: Zusatz: Quelle

    Kommentar

    • matthiaslassen
      Benutzer
      • 19.12.2010
      • 96

      #3
      Hallo Manfred,

      aus der vorigen Antwort wird es ja schon deutlich:
      Melchior Witte war wie dann sein Sohn als Nachfolger, nicht in Eckernförde, sondern in Satrup Pastor, eine kleine Kirche, die damals allerdings zum Gut Satrupholm gehörte.

      Es gibt an Schriften noch beispielsweise die Leichenpredigt über Daniel Albinus in der Königl. Bibliothek Kopenhagen (wie auch ebendort zu seinem Bruder Severin, der Apotheker in Hadersleben war) - siehe Katalog online.

      Daniels Schwester Abel ist meine Vorfahrin (hat einen Lassen geheiratet).

      schöne Grüße
      matthias lassen

      Kommentar

      • Manfred Renner
        Erfahrener Benutzer
        • 23.12.2006
        • 1022

        #4
        Albinus

        Zitat von thoemforscher Beitrag anzeigen
        Hallo Manfred,
        einige daten für Dich:

        Melchior (Witte) ALBINUS
        (*) 1596 Eckernförde
        (+) 1658
        V: Johannes WITTE, (*)1564 Eckernförde
        M: Margarethe BRUEGMANN
        oo
        Margarthe PREUSS
        (*) 02.12.1600 Dollerup
        (+) 01.02.1637 Dollerup
        V: Daniel Preuss
        M: Abel Bock

        Kinder:
        Daniel (*) 1627 Satrup
        Abel (*) 1622 Satrup, (+) 06.04.1687

        Ergänzung:
        Gejstligheden i Slesvig og Holsten fra Reformationen til 1864
        (Geistliche in Schleswig und Holstein von der Reformation bis 1864)
        2 Bde., 1932, Signatur: 8° SHe 1468

        Zwar sind diese beiden Bücher in *dänisch* verfasst, aber trotzdem
        gut zu verstehen.

        Enthalten sind u.a.:
        - Angaben zum Studium und Werdegang
        - Angaben zu Ehe und Familie

        Einzusehen ist dieses Werk z.B. in der Landesbibliothek Kiel, bzw. über die *Fernleihe*


        LG. von der Kieler-Förde
        Roland-thoemforscher

        Hallo " thoemforscher ",

        bedanke mich herzlich für die aufgeführten Daten. Das hilft schon weiter. Sind in den von
        Dir genannten 2 Bänden Familiendaten enthalten, die über den Vater Melchior
        hinausgehen ?
        Nochmals vielen Dank für Deine Hilfe. Beste Grüsse aus Hamburg,

        Manfred

        Kommentar

        • thoemforscher

          #5
          Albinus

          Hallo Manfred,
          leider gibt es keine weiteren, frühreren Eintragungen, da sein Vater, Johannes, kein Geistlicher war.
          Nun noch einige Daten zum Wochenende:

          Hinrich Johannsen
          Amtsschreiber in Böel
          (+) ebd. 10.03.1680
          1. oo 22.11.1635 mit
          Elisabeth Asmuss
          2. oo 11.01.1672
          Anna N.N., Ww. Clauss Lorentz
          (Pipenbohrer in Schleswig)

          Kinder aus 1. Ehe:
          1. Christina Johannsen
          Verlobung am 19.p.T.
          Eheschließung am 20.p.T.1655
          Mattis Johannsen

          2. Else Maria Johannsen
          (+) 17.03.1696
          begr. 22.03.1696
          Verlobung am 16.06.1666
          Eheschließung am 24.06.1666
          Hans Asmuss (partony.)
          Sohn des Asmuss Josten (+) vor 1666

          3. Paul Hinrich Johannsen
          Kirchenschreiber in Böel
          (*) 02.10.1659
          (+) 30.06.1705
          begr. 08.07.1705
          1. Verlobung am 2.p.T. 1681
          Eheschließung 20.06.1681
          Dorothea Gether
          Tochter des Jacobus Gether und der Margaretha Valepagen
          (+) 04.08.1694
          begr. 11.08.1694
          Eheschließung 25.11.1696
          Anna Maria Albina
          Tochter des Michel Albinus und der Catrine Kalund
          Enkelin des Nicolaus Albinus und der Anna Brodersen
          Diese: Ww. Des Pastors Michael Dame, Vorgänger des Nicolaus Albinus
          Sohn des Friedrich Dame und der Margaretha Baumeister
          (*) 11/12.08.1659
          (~) 15.08.1659
          4. Elisabeth Johannsen
          Verheiratet 1669
          Class Lorentzen
          5. Michel Johannsen
          (+) 1684
          begr. 17.05.1684


          LG. von der Kieler-Förde
          Roland-thoemforscher

          Kommentar

          • Manfred Renner
            Erfahrener Benutzer
            • 23.12.2006
            • 1022

            #6
            Albinus

            Hallo Thoemforscher,

            vielen herzlichen Dank für die neuen Daten sowie die Benachrichtigung zu den beiden
            Bänden " Gejstligheden i Slesvig og Holsten fra Reformationen til 1864 ", die ich mir
            dank Deiner Mitteilung nun nicht bestellen muss.
            Zu welchen Vorfahren suchst Du denn noch Daten ? Vielleicht kann ich beim nächsten
            Besuch der Uni Hamburg nach diesen forschen ?!

            Herzlichen Dank und ebensolche Grüsse an die Kieler Förde sendet aus HH,

            Manfred

            Kommentar

            • thoemforscher

              #7
              Hallo Manfred,

              vielen Dank für das nette Angebot.

              sdelber suche ich aber nur noch einige versprengte Geister, zu denen man leider
              in HH nichts (mehr) finden wird.

              Wobei, wenn Dir durch Zufall mal ein *Thöm(-ing) über den Weg laufen sollte,
              würde ich mich über solche Daten sehr freuen...sammle sep. zu meiner
              Familiendatenbank den Familiennamen *THÖM* weltweit...
              lach*, man hat ja sonst nüscht um die Ohren.

              Grüsse zum Wochenstart
              Roland-thömforscher

              Kommentar

              • Manfred Renner
                Erfahrener Benutzer
                • 23.12.2006
                • 1022

                #8
                Thöming

                Hallo Roland-Thömforscher,

                da Du mitteilst, dass in Hamburg ( und wohl auch Umgebung ) keine THÖM(-ING) mehr
                zu finden sind, gehe ich davon aus, dass Du die beiden Artikel von Sven Mahmens über
                die Hufnerfamilie Thöming aus Hamdorf schon kennst. Sollte dies nicht so sein, sende ich
                Dir gerne Kopien der Aufsätze zu. Werde meine Augen auch für THÖM(ING ) weiterhin
                offenhalten.

                Mit besten Grüssen aus dem nassen Hamburg,

                Manfred

                Kommentar

                Lädt...
                X