Auskunft aus Ortschroniken

Einklappen
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • schmiegenede
    antwortet
    Ortschroniken

    Moin liebe Mitforscher !
    Nach langer Zeit schreibe nun auch ich einen Beitrag.
    Ich habe eine Chronik aus Krüzen
    und Kollow
    aus Gülzow kann ich zwischendurch reinschauen.

    Ich suche aber auch, und zwar aus Lanze bei Lauenburg.
    Es gibt Unterlagen aber leider nicht vollständig.
    Und zwar hat der Lehrer Johann Brackmann, in Lanze tätig gewesen, in den 40 zigern eine Chronik geschrieben. Leider ist sie nicht zu finden.
    Wer kann mir helfen?
    Für jeden Hinweis bin ich Dankbar.
    Lieben Gruß
    schmiegenede

    Einen Kommentar schreiben:


  • cgraaf
    antwortet
    Habe seit heute:

    .... wo die Kirche gelegen ist
    Die Geschichte des Dorfes Kirchbarkau
    in Bildern, Dokumenten und Geschichten

    Christa Wagener
    1991

    Einen Kommentar schreiben:


  • cgraaf
    antwortet
    Kieler Bürgerbuch

    Habe seit heute:

    Kieler Bürgerbuch
    Verzeichnis der Neubürger von Anfang des 17. Jahrhunderts bis 1869
    Johann Grönhoff, Kiel 1958, 518 Seiten

    (mit alphabetischem Register unter Berücksichtigung unterschiedlicher Schreibweise des Nachnamens)

    Einen Kommentar schreiben:


  • Pommernhesse
    antwortet
    Prinzenmoor

    Seit heute habe ich die Chronik von Prinzenmoor.
    Gruß pommernhesse

    Einen Kommentar schreiben:


  • julie kottüm
    antwortet
    Ich hätte Folgendes:

    "Das adelich Gericht Basthorst"
    aus dem Kreis Herzogtum-Lauenburg / Dorfgeschichte Basthorst, vor allem vom Gut, aber auch von den Dörfern Dahmker, Hamfelde und Möhnsen.

    Wer Fragen hat, der kann sich gerne bei mir melden, ich schaue gerne nach!

    Viele Grüße
    Miriam

    Einen Kommentar schreiben:


  • Franzine123
    antwortet
    Chroniken

    Hallo, liebe Nutzer,

    ich kann aufwarten mit folgenden Werken:

    Chronik der Gemeinde Damp
    700 Jahre Eckernförde

    Falls ihr was wissen möchtet, wendet euch gern an mich.

    Beste Grüße

    Franzine123

    Einen Kommentar schreiben:


  • Noki
    antwortet
    Chronik von Lentföhrden
    Die Bauernhöfe der Kremper-und Kollmar-Marsch
    Bauernhöfe und Geschlechter: Fuhlendorf, Föhrden-Barl, Wiemersdorf, Armstedt, Borstel, Hardebek
    Zuletzt geändert von Noki; 09.12.2011, 18:54.

    Einen Kommentar schreiben:


  • wolfusa
    antwortet
    Die baeuerlichen Besitzungen in LEEZEN und ihre Geschichte.
    LG Wolfgang

    Einen Kommentar schreiben:


  • cgraaf
    antwortet
    Seit heute in meinem Fundus:

    Das Kieler Erbebuch
    (1411 - 1604)
    von Chr. Reuter

    Kiel, 1897
    Eckardt
    Zuletzt geändert von cgraaf; 04.11.2011, 18:07. Grund: Ergänzung

    Einen Kommentar schreiben:


  • MagicP
    antwortet
    Chronik der Heide- und Moorkolonisation im Herzogtum Schleswig (1760-1765)

    Einen Kommentar schreiben:


  • Ralf-Jens Schütt
    antwortet
    Ich habe die Chroniken von:

    Sollwitt-Pobüll
    Pobüll
    Schulchronik Sollwitt
    Behrendorf
    Bondelum
    Norstedt-Spinkebüll
    Kirchen Chronik Viöl
    Löwenstedt-Ostenau
    Haselund-Kollund Brook
    Hochviöl
    Ahrenviöl
    Ahrenviölfeld
    Wester-Ohrstedt
    Oster-Ohrstedt
    Schwesing
    Joldelund
    Joldelund-Kolkerheide
    Kolkerheide
    Goldelund
    Goldebek
    Bohmstedt
    Drelsdorf Alt
    Drelsdorf Neu
    Struckum
    Horstedt
    Wobbenbüll Teil 3
    Hattstedtermarsch
    Winnert
    Ockholm
    Sönke-Nissen-Koog
    Oldersbek
    Süderzollhaus
    Wanderup
    Süderhackstedt
    Sollerup
    Großenwiehe
    Eggebek Heimatbuch
    Eggebek II A
    Schuby
    Idstedt
    Silberstedt 3 Bände
    Und alle Jahrbücher des Heimatverein Schleswigsche Geest von 1953-2011

    Einen Kommentar schreiben:


  • AAS
    antwortet
    Hallo ich habe:

    Brecklumer Chronik 1 – Allgemeine Geschichte
    Brecklumer Chronik 1 – Kirchen und Schule
    Chronik Simonsberg und Finkhaushallig, Beiträge zur Geschichte
    Chronik von Ülvesbüll
    Gemeine Eiderstedter Chronik 1103-1547 – Übersetzung von Claus Heidmann von 1977
    Peter Sax – Werk zur Geschichte Nordfrieslands und Dithmarschen, Band 6
    Die Familie Hamkens aus Eiderstedt
    Der Wilhelminenkoog 1821-2001, 2. Teil
    Blick über Eiderstedt Teil 1, 2 und 3
    Jahrbuch für die Schleswiger Geest – 1986

    schöne Grüße

    Andreas

    Einen Kommentar schreiben:


  • cgraaf
    antwortet
    Seit heute in meinem Fundus:

    Topographie der Herzogthümer
    Holstein und Lauenburg
    des Fürstenthums Lübeck
    von Johannes v. Schröder und Herm. Biernatzki
    Band I und II von 1855

    Einen Kommentar schreiben:


  • kleene
    antwortet
    Mein Beitrag
    Dorfchronik Tetenbüll Bd. 1 , Die Gemeinde und ihre Feuerwehr
    Dorfchronik Tetenbüll Bd. 2 , Die Gemeinde und ihre Vereine
    Simonsberg Finkenhaushallig, Beiträge zur Geschichte
    Blick über Eiderstedt, Bd.4
    Koldenbüttler Geschichte Bd.1 und 2
    Chronik der Gemeinde Katharinenheerd
    Chronik der Herrnhallig
    Dorfgeschichte Westerhever
    Poppenbüll, Ein Dorf im wandel der Zeit

    liebe Grüße
    kleene

    Einen Kommentar schreiben:


  • matthiaslassen
    antwortet
    Hallo !

    Hier meine Informationsangebote:

    Chronik des Kirchspiels Husby (Ausgaben 1976 sowie 2003)
    Chronik des Kirchspiels Grundhof (1922, 1957 sowie 1981)
    Chronik des Kirchspiels Steinberg (also Steinbergkirche, 3 Bände)
    Chronik des Kirchspiels Sörup (1907, leider nicht so ergiebig)
    Chronik des Kirchspiels Brodersby

    (Chroniken von Hürup, Rüllschau, Quern-Neukirchen kann ich insofern mitanbieten, als ich da alle paar Tage mal wieder Gelegenheit habe, reinzuschauen)

    alles in Angeln


    schöne grüße
    m.l.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X