Meldorfer Burgviertel in der VZ1840

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • betzyfraitag
    Erfahrener Benutzer
    • 29.01.2013
    • 168

    Meldorfer Burgviertel in der VZ1840

    Hallo zusammen,

    ich suche in den Originalen der VZ1840 in Meldorf eine Familie im Burgviertel.

    Nur kann ich leider das Burgviertel nicht finden.
    Nur Rosenviertel, Geerviertel und Klosterviertel. Danach beginnen die Blätter der Landschaft Meldorf.

    Hat hier jemand mehr Erfahrung mit dieser Region und könnte mir bitte helfen?




    Folketælling 1840, Holsten (1840) Gesammt


    Meldorf >>> Seite 7: Rosenviertel, Geerviertel und Klosterviertel
  • Pat10
    Erfahrener Benutzer
    • 07.08.2015
    • 2093

    #2
    Hallo,

    welche Familie suchst du?

    VG
    Pat

    Kommentar

    • betzyfraitag
      Erfahrener Benutzer
      • 29.01.2013
      • 168

      #3
      Hallo Pat,

      ich suche Verbindungen der Familie Heyk, Heik Heuk (bei Lütjenburg).
      Beziehungsweise, ich suche nicht, ich weiß das sie 1840 im Burgviertel Meldorf lebte.

      Die Schreibweise des Namens variierte oft und in den VZ Datenbanken kann es schon Mal vorkommen das Haushalte falsch zusammengefügt wurden. Deshalb interessieren mich die Originale.

      lg

      Kommentar

      • Dammwinkel
        Erfahrener Benutzer
        • 14.04.2025
        • 351

        #4
        Moin betzyfraitag,
        mit Hilfe eines Stadtplanes dürftest Du die Burgstraße und damit das sogenannte Burgviertel finden:

        Burgstraße, Meldorf

        Malerisches Sträßchen in Meldorfs Altstadt.
        Das sogenannte Burgviertel ist eine der schönsten Ecken Meldorfs mit einem malerischen Blick die kleine Straße entlang an den Giebeln der alten Häuser vorbei zum Dom hin.
        Besonders bemerkenswert sind die Häuser Nummer 1, 4, 20, 22 und 24. Sie weisen Brettergiebel auf oder dienten in früheren Zeiten als Speichergebäude. Wenn Sie schon eine Weile in Meldorf auf den Beinen sind, könnten Sie eine kleine Pause auf der Steinbank einlegen, die an der Ecke Burgstraße/ Albersberg zu finden ist.
        Der Name der Staße verweist zwar auf eine Burg - es konnte aber bisher nicht nachgewiesen werden, dass in Meldorf überhaupt jemals eine Burg lag.

        Es grüßt Dammwinkel


        Kommentar

        • Dammwinkel
          Erfahrener Benutzer
          • 14.04.2025
          • 351

          #5
          Moin, vielleicht hilft das ja weiter.

          Friedhof Meldorf ( Dithmarschen) Grabsteine sind zu sehen
          Auf dieser Grabstelle sind verzeichnet:
          Heick, Marie (geb. Riecken) * 1857, + 1937
          Langfeldt, Martha (geb. Heick) * 1895, + 1976
          Langfeldt, Willy * 1895, + 1969
          Winter, Eduard * 1917, + 1990
          Winter, Marga * 1926, + 2003
          Auf dieser Grabstelle sind verzeichnet:
          Heuck, Herbert * 1912, + 1986
          Heuck, Lina (geb. Doose) * 1909, + 1993
          Klinck, Gerda (geb. Blaedel) * 1904, + 1997
          Klinck, Gustav * 1903, + 1988
          Auf dieser Grabstelle sind verzeichnet:
          Heuck, Hermann * 1911, + 1983
          Heuck, Olga (geb. Ketels) * 1911, + 1986
          Gefunden bei GEDBAS: Grabsteine

          Es grüßt Dammwinkel

          Kommentar

          • Dammwinkel
            Erfahrener Benutzer
            • 14.04.2025
            • 351

            #6
            Moin,
            könnten die folgenden Heuck in Deine Familie passen ?:

            1. Anna Dorothea Heuck, Kleinheide 70, Heide
            2. Peter Daniel Heuck, Klempner, Kleinheide 70, Heide
            3. Catharina Maricke Heuck, Kleinheide 71, Heide
            ---Quelle: Adressbuch Heide (Dithmarschen) von 1803

            Es grüßt Dammwinkel

            Kommentar

            Lädt...
            X