Muxfeldt und von Muggesfelde

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Chontamenti
    Benutzer
    • 03.07.2022
    • 7

    Muxfeldt und von Muggesfelde

    Zu meinen Vorfahren gehört die Familie Muxfeldt, die erstmals 1526 in Föhrden-Barl belegt ist und ursprünglich Muggesfeldt geschrieben wurde. Nun liegt nicht allzu weit von Föhrden entfernt das Gut Muggesfelde, ursprünglich ein Dorf, das Teil des Besitzes einer gleichnamigen Adelsfamilie war (in Schreibvarianten Muggsvelt, Mugszvelt und Mugesveld: https://www.google.de/books/edition/...C?hl=de&gbpv=1). Diese Familie wird in Holstein nach 1360 nicht mehr erwähnt, das Gut befand sich dann in anderen Händen. Nun meine Frage: Wäre es möglich, dass meine Vorfahren, die seit Beginn der Aufzeichnungen keine Adeligen, sondern eher wohlhabende Bauern gewesen zu sein scheinen, von dieser Adelsfamilie abstammen?
    Viele Grüße,
    Chontamenti
  • Robin2002
    Erfahrener Benutzer
    • 30.03.2019
    • 1103

    #2
    Hallo Chontamenti,

    zur weiteren Vorfahren der Familie Muxfeldt kann ich Dir nichts mitteilen oder mit einer möglichen Adelsfamilie, jedoch, daß ich aus der gleichen Familie stamme.

    Meine 3x Urgroßvater war

    1. GENERATION
    Ida Margaretha Elise Muxfeldt *10.01.1876 in Siggeneben

    2. GENERATION
    Hans Friedrich Muxfeldt *04.06.1856 in Gosdorf
    Catharina Margaretha Johanna *25.01.1853 in Rendsburg

    3. GENERATION
    Hans Jürgen Muxfeldt *03.11.1808 in Gosdorf
    Anna Dorothea Will *14.06.1817 in Cismar

    4. GENERATION
    Hans Jürgen Muxfeldt *25.07.1775 in Gosdorf
    Anna Catharina Elisabeth Saarau *23.09.1777 in Dahme

    5. GENERATION
    Asmus Muxfeldt *um 1750 in Fiefhusen bei Sarkwitz
    Anna Catharina Puck *um 1750 in Thomsdorf

    6. GENERATION
    Eggard Christian *um 1706 in Kirchbarkau
    Anna Einfeldt *um 1717 in Honigsee

    Vielleicht hast Du ja eine Übereinstimmung und wir sind über ein paar Ecken verwandt; die Muxfeldts sind ja sehr überschaubar von der Verbreitung. Ich schaue mal, ob ich noch was weiteres zur weiteren Herkunft finden kann. Ich bezweifle nicht, daß die Muxfeldts vielleicht mal eine gehobenere Stellung hatten, möglicherweise verarmter Adel? Aber Indizen konnte ich bisher nicht finden.

    Neu ist mir, daß der FN vom Ort Muggesfelde kommt. Scheint aber plausibel zu sein! Bisher habe ich es mir so abgeleitet:

    MUXFELDT
    Ortsherkunftsname
    ahd. mugga = Mücke+ ahd. feld = Feld
    => Sohn des Mannes, der aus einem Ort am Rande eines Feldes mit Mücken stammt

    Liebe Grüße,
    Robin

    Kommentar

    • Robin2002
      Erfahrener Benutzer
      • 30.03.2019
      • 1103

      #3
      Hallo nochmal,

      Du scheinst tatsächlich Recht zu haben. Eine Verbindung scheint mir sehr plausibel zu schein.

      Die alte Schreibweise variiert zwischen Muggsfeld, Muggesfeldt, Mucksfeld, da liegt Muxfeldt nich weit.
      Was weiter plausibel scheint, ist, daß das Ehepaar:

      Claus Muggesfeldt *09.11.1671 in Fuhlendorf

      Elsche Schmidt *04.07.1689 in Kellenhusen


      hier die Ehefrau Wurzeln in den Kreis Oldenburg jetzt Ostholstein hat; wohin zumindest meine Linie später auch hingezogen ist.

      Die Quellen, die ich gefunden habe, sind hier zu finden:
      Leitvornamen der Familie waren Johann, Heinrich, Klaus und Joachim. unbekannt Benedikt Muggesfeld (1480) Emich Muggesfeld (1359) Heinrich Muggesfeld (1390 1397) Heinrich Muggesfeld in Mölln (1438 1461) Heinrich Muggesfeld in Klaber (1465 1480) Joachim Muggesfeld (1353) Joachim Muggesfeld in Klingenberg (1425 1448) Joachim Muggesfeld in Klaber (1465 1480) Johann Muggesfeld (1325 1344) Johann Muggesfeld (1363) Johann Muggesfeld (1390 1418) Johann Muggesfeld in Klingenberg (1433 1436) Johann…


      Leider finde ich die Urschrift nicht, woher die Daten entnommen sind. Es wird dort immer nur "MUB" genannt, das kann ich aktuell nicht zuordnen.

      Es handelt sich um eine ursprüngliche Mecklenburgische Familie "Niederadel Mecklenburgs", die Knappen waren lt. obiger Quelle. Diese haben nach Abwanderung ins Herzogtum Holstein anscheinend das Dort Muggesfelde gegründet. Vorher kamen die Muggesfeldts aus Klaber, Krs. Güstrow und davor aus Teterow.

      => Warum erfahrungsgemäß aus meiner Suche so viele Mecklenburger nach Holstein abgewandert sind, scheint mir ein Rätsel zu sein und mir sind noch keine historischen Umstände bekannt.

      Ob die Familien nun verwandt sind (Deine und wahrscheinlich auch meine Muxfeldts und die Muggesfeldts) ist wahrscheinlich, daß es sich um ein und dieselbe Familie handelt.
      Muggesfelde wurde ca. 1500 gegründet, so wie ich das sehe mit der Abwanderung von Claus Muggesfeldt *ca. 1480 in Klaber ins spätere Muggesfelde. Um genaueres zu wissen, müßten die Originaldokumente durchgeguckt werden, um die Brücke zwischen Muggesfelde Holstein und Klaber Mecklenburg zu finden.

      Liebe Grüße,
      Robin

      Kommentar

      • Chontamenti
        Benutzer
        • 03.07.2022
        • 7

        #4
        Vielen Dank für die Antwort! Wir sind tatsächlich verwandt, Asmus und Hans Jürgen Muxfeldt gehören auch zu meinen Vorfahren. Laut dieser Quelle hier scheint das Gut Muggesfelde in Holstein schon im 13. Jahrhundert bestanden zu haben: http://www.top.akvz.de/4701.pdf
        Ob die Adelsfamilie dann vielleicht doch ursprünglich aus Holstein stammte? Zumindest erscheint ja auch der älteste Namensträger Emeko Muggesfeld im Lübecker Urkundenbuch. Könnte die Familie also auch ursprünglich aus Holstein stammen und später nach Mecklenburg abgewandert sein?
        Viele Grüße
        Chontamenti

        Kommentar

        • Robin2002
          Erfahrener Benutzer
          • 30.03.2019
          • 1103

          #5
          Hallo Chontamenti,

          erstmal danke ich Dir, weil ich die Seite noch gar nicht soweit identifiziert habe.
          Je weiter man zurückgeht in der Forschung, desto mehr Raum für Spekulation ist gegeben und die Quellen werden unklarer aus unserer heutigen Sicht.

          Ich habe mich leider nicht weiter in die Quellen eingelesen, aber ich versuche mal meinen Gedankengang aufzustellen:

          "[Muggesfelde] 1249 als ein Dorf erwähnte Gut einer Adelsfamilie v. Muckesvelde gehört zu haben".
          Jedoch ist die Familie "Muggesfeldt" ab ca. 1500 von Klaber nach Muggesfelde gegangen, wie ich die Daten sehe. Zumindest finden wir auf der einen Seite um 1575 Claus Muggesfeldt in Fuhlendorf Krs. Segeberg und vorher Muggesfeldts in Mecklenburg:
          https://adel-mecklenburgs.fandom.com...ggesfeld_(1480)
          Es scheint sich um Niederadel gehandelt zu haben, von daher sagt mir mein Gefühl, daß es merkwürdig wäre, hätte die Familie sowohl im historischen Holstein als auch in Mecklenburg Güter unabhängig voneinander gehabt. Der Name ist jedoch aus meiner Sicht so eindeutig zusammengehörig, daß mir ein Zufall nicht möglich erscheint.

          Der letzte sichere "Muggesfeldt" in Holstein ist Claus Mucksfeldt * 1500 wohl in Muggesfelde


          Ob er in Muggesfelde gelebt hat oder doch in Mecklenburg geboren ist, ist jedoch nicht eindeutig zu bestimmen. Dieser könnte aus Muggesfelde stammen, doch wann diese Linie von Klaber nach Muggesfelde gezogen ist, ist mir unbekannt oder ob es sich wirklich sicher um eine Linie handelt.
          Ohne Originalquellen weiß ich auch nicht, wie ich das weiter beurteilen soll.
          Eventuell ist die Jahresangabe auch nicht ganz richtig? http://www.top.akvz.de/4701.pdf
          Weil die Frage ist ja; wo kommt diese Jahresangabe her?

          Leider können wir auch nicht die Dokumente von dieser Webseite einsehen:
          https://adel-mecklenburgs.fandom.com...ggesfeld_(1480)

          Liebe Grüße,
          Robin

          Kommentar

          • Dammwinkel
            Erfahrener Benutzer
            • 14.04.2025
            • 351

            #6
            Hallo Chontamenti und und auch ein Hallo an Robin 2002,

            passt die nachfolgende Dame bei einem von euch in die Familie ?:

            Muxfeldt oo Lüth aus Heiddorf und Polz, Mecklenburg

            Minna Muxfeldt

            geb. 8. August 1886 in Heiddorf

            gest. 21. Oktober 1929, 43 Jahre alt

            wohnhaft in Polz

            oo wann und wo ?

            Heinrich Lüth

            geb. 12. Oktober1879 in Polz

            gest. 1953 in Polz

            Kinder aus dieser Ehe:

            1. Fritz Lüth, geb. 15. November 1910

            2. Betti_Anni Maria Louise Lüth, geb. 7. Oktober 1911

            Nach dem Tod von Minna Muxfeldt heiratete er:

            Helene Hinz

            geb. wann und wo ?

            gest. 1975, wo ?

            Kind aus dieser Ehe:

            Heinrich Lüth

            geb. 20.Juni 1932 in Polz

            gest. 21. Oktober 2003 in Brunbüttel
            71 Jahre alt

            gefunden bei GEDBAS

            Es grüßt Dammwinkel
            Zuletzt geändert von Dammwinkel; 25.04.2025, 09:02.

            Kommentar

            • Dammwinkel
              Erfahrener Benutzer
              • 14.04.2025
              • 351

              #7
              Hallo,
              und nun eine Frage zur Gegenward:

              Ich habe eine Frau Muxfeldt in Kiel gekannt, die vor Corona verstarb. 2019

              Sie war Mitglied in unserer Kirchengemeinde „Heiland“ in Kiel Süd.

              Sie hat aber nicht immer in Kiel gelebt. Manchmal wurde sie von einer

              Frau abgeholt, ich glaube es war die Tochter.

              Nun habe bei GEDBAS: Grabsteine das gefunden:

              Könnte sie es sein, ich kenne sowohl den Vornamen als auch den Geburtsnamen

              dieser Frau Muxfeldt nicht

              Friedhof Giekau (Plön)
              Auf dieser Grabstelle sind verzeichnet:
              Muxfeldt, Annemarie (geb. Dohrn) * 1920, + 2011
              Muxfeldt, Hans * 1918, + 2004
              Es grüßt Dammwinkel
              Zuletzt geändert von Dammwinkel; 25.04.2025, 08:34.

              Kommentar

              • Deertz
                Erfahrener Benutzer
                • 17.11.2014
                • 182

                #8
                Moin aus Oldenburg/Old.
                ich habe eine ganze Reihe Musfeld, Schwerpunkt Grossembornholt/Rendsburg-Eckernförde und Burg/Dithmarschen aus den Jahren 1677 und später. Falls jemand Interesse hat, teile ich gern.
                Jochen, der "Deertz-Sucher" (und Brandt, Rathje und Wilhelm) vorwiegend Eiderstedt und Dithmarschen

                Kommentar

                Lädt...
                X