Stroschoter - Beruf?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Geesthopper
    Erfahrener Benutzer
    • 18.05.2013
    • 202

    Stroschoter - Beruf?

    Liebe Mitforscher,

    handelt es sich beim Stroschoter um den Beruf des Strohschneiders oder Strohhäckslers? Das wäre meine Vermutung aber ich wäre gerne sicher.

    Gefunden im Sterberegister Bredstedt 1778 Nr. 67

    Vielen Dank für jeden Hinweis, LG
    Julia
  • sucher59
    Erfahrener Benutzer
    • 17.09.2011
    • 1299

    #2
    Hallo Julia

    Bis jetzt konnte ich nichts Brauchbares finden.

    Bist du sicher, dass es kein Lesefehler ist?

    Ansonsten, gib doch mal einen Scan davon ins Forum.
    Am besten mit weiterem Text zum vergleichen.

    LG Peter

    Ist man in kleinen Dingen nicht geduldig,bringt man die großen Vorhaben zum Scheitern. (Konfuzius)

    Twitter: https://twitter.com/Genealogiehilfe
    private HP: www.Genealogiehilfe.de kostenlos und unverbindlich
    private HP: www.Ahnenforschung-Zabel.de

    Meine Suche:
    - FN Zabel (Recklinghausen / NRW, Belgard / Pommern, Czerny Les / Wolhynien)
    - FN Molter (Essen / NRW, Recklinghausen / NRW)

    Kommentar

    • Geesthopper
      Erfahrener Benutzer
      • 18.05.2013
      • 202

      #3
      Hallo Peter,

      danke für Deine Bemühung, was das lesen anbelangt bin ich mir eigentlich sicher, aber hier der Scan / Ausschnitt:


      2025-01-22 11_25_35-Bestattungen 1764-1830 _ Bredstedt _ Kirchenkreis Nordfriesland _ Landeskirchlic.jpg


      LG Julia

      Kommentar

      • sucher59
        Erfahrener Benutzer
        • 17.09.2011
        • 1299

        #4
        Hallo Julia

        Momentan tendiere ich eher zu "Stroh?hofer.
        wobei mir der Haken bei dem 2. h dann nicht ganz ersichtlich ist.

        Ich hoffe, es wird sich ein besserer Transkriptor einklinken.

        LG Peter

        Ist man in kleinen Dingen nicht geduldig,bringt man die großen Vorhaben zum Scheitern. (Konfuzius)

        Twitter: https://twitter.com/Genealogiehilfe
        private HP: www.Genealogiehilfe.de kostenlos und unverbindlich
        private HP: www.Ahnenforschung-Zabel.de

        Meine Suche:
        - FN Zabel (Recklinghausen / NRW, Belgard / Pommern, Czerny Les / Wolhynien)
        - FN Molter (Essen / NRW, Recklinghausen / NRW)

        Kommentar

        • Xtine
          Administrator

          • 16.07.2006
          • 29954

          #5
          Hallo,

          es könnte sowas wie ein Drescher sein.
          Jemand der die Schoten (Raps hat Schoten, oder die Ähren) vom Stroh trennt, also drischt.
          Vielleicht war es eine regionale Bezeichnung.
          Viele Grüße .................................. .
          Christine

          .. .............
          Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
          (Konfuzius)

          Kommentar

          • Horst von Linie 1
            Erfahrener Benutzer
            • 12.09.2017
            • 23484

            #6
            Horst stellt drei Fragen:
            Gab es in der Gegend den Beruf des Strohdeckers?
            Und wie lautet das zweite, mit SCH beginnende Wort in der achten Zeile?
            Wie sieht ein kleines Vergleichs-K in der gleichen Schriftart aus?
            Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
            Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
            Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

            Und zum Schluss:
            Freundliche Grüße.

            Kommentar

            • Xtine
              Administrator

              • 16.07.2006
              • 29954

              #7
              Und wie lautet das zweite, mit SCH beginnende Wort in der achten Zeile?
              Ich lese: Schneiters (für Schneider?)
              Viele Grüße .................................. .
              Christine

              .. .............
              Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
              (Konfuzius)

              Kommentar

              • Geesthopper
                Erfahrener Benutzer
                • 18.05.2013
                • 202

                #8
                zu 1. die Dacheindeckung bestand aus Reet oder Stroh je nach "Finanzen
                zu 2. der Beruf von Boje Petersen ist noch offen (noch nicht bearbeitet)

                zu 3. das kleine k in Zeile 3 (Süncksen) und 4 (Duckschers)

                2025-01-22 18_53_15-Bestattungen 1764-1830 _ Bredstedt _ Kirchenkreis Nordfriesland _ Landeskirchlic.jpg

                Es ist einfach toll wie geholfen wird, vielleicht wird ja auch diese Nuss geknackt :-))

                LG Julia

                Kommentar

                • Horst von Linie 1
                  Erfahrener Benutzer
                  • 12.09.2017
                  • 23484

                  #9
                  Das Bild in Beitrag 8 enthält leider keine kleinen Ks in derselben Schriftart.
                  Aber beim Beruf Radmacher dasselbe kleine D wie in dem fraglichen Beruf!
                  Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
                  Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
                  Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

                  Und zum Schluss:
                  Freundliche Grüße.

                  Kommentar

                  • Geesthopper
                    Erfahrener Benutzer
                    • 18.05.2013
                    • 202

                    #10
                    Es ist sicher der gleiche Schreiber (alles auf 1 Doppelseite), hier noch ein anderer Versuch: Zeile 1 /2 der Knopfmacher, Zeile 3 Trincke und Zeile 5 Elisabeth Kretzens und Haacks. Groß-/ Kleinschreibung scheinen willkürlich zu sein.


                    2025-01-22 19_35_24-Bestattungen 1764-1830 _ Bredstedt _ Kirchenkreis Nordfriesland _ Landeskirchlic.jpg
                    Zuletzt geändert von Geesthopper; 22.01.2025, 20:44.

                    Kommentar

                    • Horst von Linie 1
                      Erfahrener Benutzer
                      • 12.09.2017
                      • 23484

                      #11
                      Zitat von Geesthopper Beitrag anzeigen
                      Es ist sicher der gleiche Schreiber (alles auf 1 Doppelseite), hier noch ein anderer Versuch: Zeile 1 /2 der Knopfmacher, Zeile 3 Trincke und Zeile 5 Elisabeth Kretzens und Haacks. Groß-/ Kleinschreibung scheinen willkürlich zu sein.
                      Versuch macht kluch, sacht man.
                      Aber wie definierst Du Schriftart?
                      Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
                      Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
                      Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

                      Und zum Schluss:
                      Freundliche Grüße.

                      Kommentar

                      • Geesthopper
                        Erfahrener Benutzer
                        • 18.05.2013
                        • 202

                        #12
                        Auf der Folgeseite der Tod der Tochter 1779 mit mehr Text, in Eintrag 2 Zeile 2 der Beruf des Vaters

                        Angehängte Dateien

                        Kommentar

                        • Horst von Linie 1
                          Erfahrener Benutzer
                          • 12.09.2017
                          • 23484

                          #13
                          Und in der zuletzt gezeigten Abbildung gibt es in der viertletzten Zeile tatsächlich ein kleines K in derselben Schriftartbeim "Brauerknechts."
                          Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
                          Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
                          Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

                          Und zum Schluss:
                          Freundliche Grüße.

                          Kommentar

                          • Geesthopper
                            Erfahrener Benutzer
                            • 18.05.2013
                            • 202

                            #14
                            Sorry, manchmal bin ich blind auf beiden Augen! Die Frage nach der Schriftart (Kanzleischrift) hat mich etwas irritiert, aber nun erkenne ich auch den Strohdecker . Danke!

                            LG Julia

                            Kommentar

                            • Dammwinkel
                              Erfahrener Benutzer
                              • 14.04.2025
                              • 352

                              #15
                              Moin,

                              ist ja alles ganz schön und ganz gut, aber was macht denn ein Strohdecker ? Strohdachdecker ?
                              Darüber wurde nicht geredet.
                              Da fallen mir doch sofort die vielen Strohdachhäuser ein, die wir hier in Schleswig-Holstein haben.
                              Zum Decken der Dächer muss das Stroh auf ein bestimmte Länge zugeschnitten werden und wird
                              in Bündeln auf das Dach gelegt.

                              Es grüßt Dammwinkel


                              Zuletzt geändert von Dammwinkel; 13.05.2025, 21:34.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X