MAGNUS aus Bergedorf

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • ArseneLupin
    Erfahrener Benutzer
    • 15.12.2023
    • 102

    MAGNUS aus Bergedorf

    Hallo,

    Ich suche nach Informationen über meine Ururgroßmutter Nikoline Christine Marie Elisabeth MAGNUS.

    Ich weiß, dass sie 1861 Wilhelm THOR STRATEN in der Kirche St. Petri und Pauli in Bergedorf geheiratet hat.

    Ich weiß auch, dass sie am 2. Juli 1878 in Meldorf gestorben ist. Auf ihrer Sterbeurkunde steht, dass sie am 11. Mai 1834 in Bergedorf (oder vielleicht 1835) geboren wurde. und dass ihre Eltern Peter MAGNUS und Marie HANSEN waren.

    Die Kirchenbücher von Bergedorf sind nicht auf Archion zu finden.

    Hat jemand Informationen, insbesondere über die Eltern (Geburt, Heirat, Tod) oder Geschwister von Nikoline ?

    Großer Dank

    Yves
  • podenco
    Erfahrener Benutzer
    • 05.01.2011
    • 1936

    #2
    Hallo Yves,

    Sterberegister StA Bergedorf Nr. 25/1883, Hamburg 11
    Maria Sophia geb. HANSEN, 81J, geb. zu Tondern +17.03.1883 in Bergedorf, verheiratet gewesen mit dem Kantor a. D. Peter MAGNUS, Tochter d. +Kunstmalers Lorenz HANSEN und d. +Elsabe NIELSEN, früher in Tondern

    Sterberegister StA Bergedorf Nr. 24/1886, Hamburg 11
    Kantor a. D. Peter MAGNUS, 83J., geb. zu Tetenbüll im Kreis Eiderstedt +22.03.1886 in Bergedorf, verheiratet gewesen mit der +Maria Christina HANSEN, Sohn d. Gastwirts Hinrich Christian MAGNUS und d. Anna Hedewig AXEN, beide verstorben zu Tetenbüll

    Gruß
    Gaby


    Name Peter Magnus
    Geschlecht männlich
    Art des Ereignisses Taufe
    Geburtsdatum 1. Juni 1802
    Taufdatum 4. Juni 1802
    Taufort Tetenbull, Schleswig-Holstein, Deutschland
    Vater Hinr. Christ. Magnus
    Mutter Anna Hedwig Magnus

    Kirchenregister Dänemark:
    Name Peter Magnus
    Geschlecht Mandlig (Männlich)
    Art des Ereignisses ægteskab (Eheschließung)
    Heiratsdatum 6. jan. 1826 (06 Jan 1826)
    Heiratsort Tønder Sogn, Tønder Amt (Tonder), Danmark (Dänemark)
    Vater Heinrich Christian Magnus
    Mutter Anna Hedewig Magnus
    Ehepartner Maria Christina Hansen
    Zuletzt geändert von podenco; 26.04.2024, 09:04.
    ROHNER in Wachtel Kunzendorf Neustadt OS
    SCHREIER in Loos, Prinzdorf, Wehrau in NSL und Kreis Oppeln in OSL
    HAUGH in Mettmann und Wülfrath
    KOSIEK in Velbert und (Essen)Borbeck
    JÄGER in Zellingen
    RIESENWEBER / MEUSENHELDER o. MEISENHALTER / POHL /WIEHR o. WIER in der Ukraine, Wolhynien und Mittelpolen

    Kommentar

    • ArseneLupin
      Erfahrener Benutzer
      • 15.12.2023
      • 102

      #3
      Hallo Gaby,

      Ein riesiges Dankeschön für diese Informationen !!!

      Ich weiß nicht, wie Sie sie erhalten haben, aber ich bin neugierig darauf...

      Sind einige der Register, die Sie zitieren, online durchsuchbar ? Auf Archion habe ich nichts gefunden, aber da ich gerade erst anfange, gehe ich vielleicht falsch an die Sache heran ?

      Ich habe auch versucht, die Geburt von Maria Sophia HANSEN zu finden, die in Tondern stattgefunden hat. Die dänischen Register sind im Internet und ich habe versucht, herauszufinden, ob ich sie 1801 oder 1802 finde. Ich glaube, ich habe 2 Maria HANSEN identifiziert (aber ich bin mit der damaligen deutschen Schrift nicht sehr vertraut), aber die Namen der Eltern scheinen nicht übereinzustimmen (eine wurde am 30.12.1802 und die andere am 26.06.1801 geboren).

      Letzte Frage: Können Sie mir erklären, was ein "Kantor" ist ? Ein Organist ? Ein Chorleiter ???

      Ich schicke Ihnen ein wenig Sonne aus dem Baskenland, wo ich derzeit wohne.

      Yves

      Kommentar

      • podenco
        Erfahrener Benutzer
        • 05.01.2011
        • 1936

        #4
        Hallo Yves,

        die Daten habe ich von Ancestry. Dort hat jemand deine Verwandtschaft mit noch mehr Daten in seinem Baum. Da könnte sich ein Probeabo lohnen (abschließen und gleich wieder zum Ablauf kündigen). Ich schaue mal in die angegebenen Quellen, ob ich mehr entziffern kann und melde mich wieder.

        Letzte Frage: Können Sie mir erklären, was ein "Kantor" ist ? Ein Organist ? Ein Chorleiter ???
        Genau, das war wohl ein sehr vielseitiger Beruf.

        Vielen Dank für die Sendung von Sonne, die aber wohl noch bis morgen braucht, um hier im Ruhrpott (Dortmund) anzukommen 😉.

        Viele Grüße
        Gaby

        ROHNER in Wachtel Kunzendorf Neustadt OS
        SCHREIER in Loos, Prinzdorf, Wehrau in NSL und Kreis Oppeln in OSL
        HAUGH in Mettmann und Wülfrath
        KOSIEK in Velbert und (Essen)Borbeck
        JÄGER in Zellingen
        RIESENWEBER / MEUSENHELDER o. MEISENHALTER / POHL /WIEHR o. WIER in der Ukraine, Wolhynien und Mittelpolen

        Kommentar

        • ArseneLupin
          Erfahrener Benutzer
          • 15.12.2023
          • 102

          #5
          Hallo Gaby,

          Danke für die Klarstellung.

          Ich habe noch eine Frage, wenn du Archion abonniert hast (wenn nicht, werde ich ein Foto der Urkunde besorgen). Ich bin gerade dabei, die Geschwister von Peter Magnus zu zählen und bei einem (oder einer) von ihnen habe ich ein kleines Problem, weil ich den Vornamen nicht entziffern kann.

          Das Geburtsdatum ist der 23. Juni 1805 (Seite 228/255) in :



          Kannst du mir helfen?

          Merci beaucoup !

          Yves

          Kommentar

          • podenco
            Erfahrener Benutzer
            • 05.01.2011
            • 1936

            #6
            Ich habe zur Zeit keinen Archion-Pass. Stell doch die Scans in die Lesehilfe.

            Das hier habe ich schon mal abgeschrieben:

            Aus einem Stammbaum (ohne Quellenangabe):
            Vater Peter Magnus (1802–1886)
            Mutter Marie Sophie Hansen (1801–1883) NEU
            Ehepartner/in Wilhelm thor Straten (1822–1875)
            Eheschließung 1861
            Kinder
            Anna Marie Henriette Margarethe (1862–1939)
            Johannes Magnus Leopold (1863–1929)
            Hilmar (1867–1886)
            Emil Herman Valentin (1869–)
            Helene (1871–)
            Wilhelm (1872–)
            Carl (1874–1935)

            Tønder Amt Tønder Sogn 1796-1907

            Heirat 06.01.1826
            Peter MAGNUS, Schullehrer in Reinfeld, früher hiesiger Seminarist, ein ehelicher Sohn des weyl. (verstorbenen) Gastwirths Heinrich Christian MAGNUS u. der gleichfalls verstorbenen Anna Hedewig MAGNUS geb. AXEN auf Warmhörn Kirchspiel Tetenbüll in Eiderstedt, nach producirter …… …….. im Hause copuliert mit der Demoiselle Maria Christina HANSEN, des hiesigen Bürgers und Malers Lorenz HANSEN und der Elisa HANSEN geb. NIELSEN? ehel. Tochter
            https://www.ancestry.de/imageviewer/...?pId=619272336

            Sterbefall 16.11.1878
            Helene Nicoline Dorothea STEGELMANN geb. MAGNUS, Tochter d. Lehrers Peter MAGNUS in Bergedorf u. der Maria Sophie geb. HANSEN, war geboren den 2. Febr. 1844 und ward im Jahre 1872 verheirathet mit dem Peser? Claus Hinrich Christian STEGELMANN. Sie starb nach langer Krankheit an der Schwindsucht.

            Bin gleich aus dem Haus und kann mich erst morgen wieder kümmern.

            Gruß
            Gaby
            ROHNER in Wachtel Kunzendorf Neustadt OS
            SCHREIER in Loos, Prinzdorf, Wehrau in NSL und Kreis Oppeln in OSL
            HAUGH in Mettmann und Wülfrath
            KOSIEK in Velbert und (Essen)Borbeck
            JÄGER in Zellingen
            RIESENWEBER / MEUSENHELDER o. MEISENHALTER / POHL /WIEHR o. WIER in der Ukraine, Wolhynien und Mittelpolen

            Kommentar

            • podenco
              Erfahrener Benutzer
              • 05.01.2011
              • 1936

              #7
              Geschwister Peter MAGNUS:

              Margaretha Dorothea Magnus 1800–1801
              Boy Magnus 1805–1876
              Heinrich Christian Magnus 1807–1853
              Jens Jacob Magnus 1809–1833
              Magnus –1812

              Halbgeschwister
              Anna Hedwig Magnus 1786–1859
              Helena Christina Magnus 1789–
              Claus Magnus 1792–
              Boy Magnus 1796–1796
              ROHNER in Wachtel Kunzendorf Neustadt OS
              SCHREIER in Loos, Prinzdorf, Wehrau in NSL und Kreis Oppeln in OSL
              HAUGH in Mettmann und Wülfrath
              KOSIEK in Velbert und (Essen)Borbeck
              JÄGER in Zellingen
              RIESENWEBER / MEUSENHELDER o. MEISENHALTER / POHL /WIEHR o. WIER in der Ukraine, Wolhynien und Mittelpolen

              Kommentar

              • ArseneLupin
                Erfahrener Benutzer
                • 15.12.2023
                • 102

                #8
                Hallo, Gaby,

                Wieder einmal ein großes Dankeschön für all deine Recherchen.

                Vor allem konnte ich so den Vornamen entziffern, den ich nicht lesen konnte. Es handelt sich um den 1805 geborenen "Boye". Im Taufregister sieht es wirklich so aus, als ob der erste Buchstabe ein "E" ist, aber ich wusste nicht, welchen Vornamen ich mit drei weiteren Buchstaben dahinter bilden sollte. Mit dem "B" passt es viel besser !

                Mir war auch aufgefallen, dass Heinrich Christian MAGNUS zweimal verheiratet gewesen sein muss, denn bei den Geburten wechselte der Vorname der Mutter zwischen Boye (geboren 1796) und Margaretha Dorothea, geboren 1800.

                Ich habe die zweite Heirat gefunden, 1799, und werde nach der ersten suchen, die also vor 1786 stattgefunden haben muss.

                Viele Grüsse

                Yves

                Kommentar

                • podenco
                  Erfahrener Benutzer
                  • 05.01.2011
                  • 1936

                  #9
                  Guten Morgen Yves,

                  die Kinder aus der ersten Ehe werden geboren in Kating, Nordfriesland, und die Mutter heißt Wiebke KÖHLER.
                  Zuletzt geändert von podenco; 27.04.2024, 10:37.
                  ROHNER in Wachtel Kunzendorf Neustadt OS
                  SCHREIER in Loos, Prinzdorf, Wehrau in NSL und Kreis Oppeln in OSL
                  HAUGH in Mettmann und Wülfrath
                  KOSIEK in Velbert und (Essen)Borbeck
                  JÄGER in Zellingen
                  RIESENWEBER / MEUSENHELDER o. MEISENHALTER / POHL /WIEHR o. WIER in der Ukraine, Wolhynien und Mittelpolen

                  Kommentar

                  • ArseneLupin
                    Erfahrener Benutzer
                    • 15.12.2023
                    • 102

                    #10
                    Okay, das wird ein bisschen kompliziert...

                    Ich habe die erste Ehe von Heinrich Christian MAGNUS in Tetenbüll nicht gefunden...

                    Wahrscheinlich stammte seine Braut aus einem anderen Ort. Aber welcher ? Wie man auf Französisch sagt: "c'est un peu comme chercher une aiguille dans une botte de foin" (Es ist ein bisschen wie die Suche nach einer Nadel in einem Heuhaufen).

                    Und von den ersten drei Kindern aus dieser Verbindung (Anna, Helena und Claus) findet sich in den Registern von Tetenbüll ebenfalls keine Spur.

                    Ich mache mich wieder auf die Suche !

                    Kommentar

                    • ArseneLupin
                      Erfahrener Benutzer
                      • 15.12.2023
                      • 102

                      #11
                      Ah ! Unsere Nachrichten haben sich gekreuzt !

                      Danke, ich werde mal bei Kating nachsehen ...

                      Kommentar

                      • podenco
                        Erfahrener Benutzer
                        • 05.01.2011
                        • 1936

                        #12
                        Wiebke MAGNUS stirbt mit 34 J an Wassersucht. In ihrem Sterbeeintrag 13.07.1798 Tetenbüll wird sie aber bezeichnet als Tochter des Claus KÄTHER und der Anna in Tating.
                        ROHNER in Wachtel Kunzendorf Neustadt OS
                        SCHREIER in Loos, Prinzdorf, Wehrau in NSL und Kreis Oppeln in OSL
                        HAUGH in Mettmann und Wülfrath
                        KOSIEK in Velbert und (Essen)Borbeck
                        JÄGER in Zellingen
                        RIESENWEBER / MEUSENHELDER o. MEISENHALTER / POHL /WIEHR o. WIER in der Ukraine, Wolhynien und Mittelpolen

                        Kommentar

                        • ArseneLupin
                          Erfahrener Benutzer
                          • 15.12.2023
                          • 102

                          #13
                          Ich habe tatsächlich Wiebkes Sterbeurkunde aus dem Jahr 1798 gefunden.

                          Vor allem aber habe ich ihre Heiratsurkunde mit Heinrich Christian MAGNUS gefunden, die am 15.06.1784 in Kating geschlossen wurde.

                          Ich habe ein wenig Schwierigkeiten, sie zu entziffern (wirklich diese Schrift, von der mir meine Mutter oft erzählt hat, ist für einen Franzosen etwas Besonderes !!!).

                          Ich meine zu lesen, dass der Vater von H.C. MAGNUS Boye hieß und seine Mutter Helena TRELHEN (nicht sicher...).

                          Was Wiebke betrifft, so glaube ich, dass ihr Nachname KÖHLERN (oder KÖHLERS ?) lautete, ihr Vater Claus hieß und ihre Mutter Anna FRALA hieß.

                          Dies muss jedoch noch bestätigt werden !

                          Kannst du mir helfen, diese Urkunde zu entschlüsseln ?

                          Außerdem finde ich seltsamerweise keinen Hinweis auf die Geburt ihrer ersten drei Kinder in Kating. Zwischen 1786 und 1793 scheint dort kein MAGNUS geboren worden zu sein...

                          Angehängte Dateien

                          Kommentar

                          • podenco
                            Erfahrener Benutzer
                            • 05.01.2011
                            • 1936

                            #14
                            Gesell Hinrich Christian Magnus Weber
                            und Einwohner hieselbst, des weil. Boy Magnus
                            und Helena geborner Frulsin? Trulsin? eheleibl. Sohn
                            mit Jungfer Wiebcke Köhlern, des weil. Claus
                            Köhlers Schulhalter hieselbst und Anna ge-
                            borner Frala? eheleibl. Tochter

                            Bin mir nicht sicher, ob F oder T, tendiere aber zu F.
                            Der Familienname ist auf jeden Fall KÖHLER.

                            Die Taufe der Kinder sollte im KB Poppenbüttel stehen.
                            Zuletzt geändert von podenco; 27.04.2024, 16:07. Grund: Poppenbüttel statt Poppenbüll
                            ROHNER in Wachtel Kunzendorf Neustadt OS
                            SCHREIER in Loos, Prinzdorf, Wehrau in NSL und Kreis Oppeln in OSL
                            HAUGH in Mettmann und Wülfrath
                            KOSIEK in Velbert und (Essen)Borbeck
                            JÄGER in Zellingen
                            RIESENWEBER / MEUSENHELDER o. MEISENHALTER / POHL /WIEHR o. WIER in der Ukraine, Wolhynien und Mittelpolen

                            Kommentar

                            • ArseneLupin
                              Erfahrener Benutzer
                              • 15.12.2023
                              • 102

                              #15
                              Danke für die Entzifferung !

                              Auf den ersten Blick liegt Poppenbüttel im Kirchenkreis Hamburg-Ost.

                              Leider scheinen die entsprechenden Register nicht digitalisiert worden zu sein. Auf Archion wurde jedenfalls nichts gefunden.

                              Viele Grüsse

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X