Die Familie Rowedder & Wohlert, die Linie der Braut, Kirchnüchel und Blekendorf

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • BOR
    Erfahrener Benutzer
    • 24.06.2016
    • 2594

    Die Familie Rowedder & Wohlert, die Linie der Braut, Kirchnüchel und Blekendorf

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: um 1800
    Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: Kirchnüchel
    Konfession der gesuchten Person(en): ev
    Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken): Archion
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive):

    Moin,

    hier habe ich von Gastonian, Carl-Henry wertvolle Tips bekommen:

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: vor 1837 Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: Kirchnüchel Konfession der gesuchten Person(en): ev Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken): Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive): Hallo, zu meinem Thema: https://forum.ahnenforschung

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: vor 1837 Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: Kirchnüchel Konfession der gesuchten Person(en): ev Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken): Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive): Hallo, zu meinem Thema: https://forum.ahnenforschung


    Nochmal im Detail:
    oo 23.10.1821 in Kirchnüchel des Hans Jürgen Rowedder & Margaretha Elisabeth Wohlert
    Die Brauteltern werden dort angegeben als:
    Johann Hinrich Wohlert & Christin, da wohnhaft in Hohenredder

    1883 hinterläßt H.J.Rowedder seine Wittwe Catharina Margaretha Wohler 68 Jahre alt.
    Sie müsste also um 1795 geboren sein.

    1831 stirbt der Johann Hinrich Wolert in Kirchnüchel mit 78 Jahren als Witwer
    hinterlassend 5 Söhne und 2 Töchter
    - vielleicht war der Witwer aber ein Fehler des Pfarrers?
    1840 stirbt die Christine Margaretha Wohlert mit 77 Jahren und hinterläßt 5 Söhne und zwei Töchter

    1818 wurde in Kirchnüchel Christian Friedrich als Sohn des Johann Hinrich Wolert und der Sophia konfirmiert
    1819 wurde Johann Hinrich als Sohn von Johan Hinrich Wohlert aus Altharms geb. den 1. Aug. 1802 konfirmiert

    Im Kirchenbuch von Blekendorf findet man:
    oo 24.10.1788 Johann Hinrich Wohlert & Christina Sophia Rünnau
    er als ehelicher Sohn von Bertram Wohlert & Magdalena aus Hamhorst
    sie als eheliche Tochter von Johann Jochim Rünnau & Abel Elisabeth aus Ruthelau (wo ist das?)

    Am (22)27.5.1802 lassen diese in Blekendorf Christian Friedrich taufen

    Leider fehlen davor die Tauf Kirchenbücher bis 1787, Konfirmationen gibt es auch nicht.

    Hat jemand von Euch eine Idee wie ich noch was in Erfahrung bringen kann um diese Konstellation abzusichern?
    Viele Grüße
    Torsten

    Ständige Suche:
    Büntig (Trebnitz?), Göldner (auch da?)
    Pfeiffer (Juliusburg, Kreis Öls), Hübner (auch da?)
    Lerke (Nowosolna)

    Meine Listen auf ArGeWe, (Forschung Torsten Bornheim) schaut vorbei .
  • Gastonian
    Moderator
    • 20.09.2021
    • 5462

    #2
    Hallo Torsten:

    Leider scheint die Lage hier noch komplizierter zu sein.

    Ich glaube Du hast recht, daß der Christian Friederich, der 1818 als des Johan Hinrich Wolert u. der Sophia ehel: Sohn zum Hohenredder konfirmiert wurde, der gleiche ist wie der 1802 in Blekendorf getaufte Sohn der 1788 dort verheirateten Eheleute Johan Hinrich Wohlert und Christina Sophia Rünnau.

    Aber diese Eheleute sind möglicherweise nicht die gesuchten Eltern deiner Vorfahrin Catharina Margaretha / Margaretha Elisabeth Rowedder geb. Wohlert. Denn die Mutter deiner Vorfahrin (und die Witwe ihres Vaters Johann Hinrich Wohlert) war eine Christin / Christina Margaretha, und nicht eine Christina Sophia. Außerdem, wenn Du auf die Namen der fünf Söhne der Christina Margaretha in ihrem Sterbeeintrag von 1840 schaust, dann siehst Du allerhand Hinriche (Johann Hinrich, Jürgen Hinrich, Claus Hinrich, Caspar Hinrich, Christian Hinrich) - aber keinen Christian Friedrich.

    Es ist natürlich klar möglich, daß der (schon anderswo als wiederholt fehlerhaft anerkannte) Pfarrer in Kirchnüchel auch hier Fehler machte, und daß die 1840 verstorbene Witwe eine Christina Sophia (und nicht eine Christina Margaretha) war und daß ihr letzter Sohn Christian Friedrich und nicht Christian Heinrich hieß. Aber mit der Lücke in den Blekendorfer Kirchenbüchern wird es sehr schwer sein, hier irgendeine Gewißheit zu erlangen.

    VG

    --Carl-Henry


    Nachtrag: der 1802 geborene Johann Hinrich Wohlert aus Altharms wird wohl einer ganz anderen Familie angehören (Geburt in 1802 nur zwei Monate nach dem Christian Friedrich). Es gibt eine Menge von Wohlerts sowohl in Altharms wie auch in Kletkamp; ohne Hinweis auf Hohenredder kann man sie aber wohl nicht zu deinen Wohlerts zuordnen.

    Zuletzt geändert von Gastonian; 11.12.2022, 11:22.
    Wohnort USA - zur Zeit auf Archivreise in Deutschland

    Kommentar

    • BOR
      Erfahrener Benutzer
      • 24.06.2016
      • 2594

      #3
      Vielen Dank Carl Henry,
      ich stöbere mal weiter nach dieser ominösen Christin...
      Viele Grüße
      Torsten

      Ständige Suche:
      Büntig (Trebnitz?), Göldner (auch da?)
      Pfeiffer (Juliusburg, Kreis Öls), Hübner (auch da?)
      Lerke (Nowosolna)

      Meine Listen auf ArGeWe, (Forschung Torsten Bornheim) schaut vorbei .

      Kommentar

      • BOR
        Erfahrener Benutzer
        • 24.06.2016
        • 2594

        #4
        Hallo Carl Henry, hallo an alle Interessierten,

        die Daten verdichten sich, das es sich bei der Frau des Hans Jürgen Rowedder, Wohlert, Vorname(n) Catharina Margaretha Elisabeth,
        um die Tochter von Johann Hinrich Wohlert & Sophia Christina Rünnau aus Blekendorf handelt.
        Vei der Volkszählung 1835 wird Hans Jürgens Familie in Rathlau, Blekendorf, registriert,
        zusammen mit seiner Schwiegermutter Sophie Christina.
        1863 stirbt Hans Jürgen in Schoolbrook, also Kirchnüchel.
        Nach AKVZ müsste C.M. Wohlert um 1800 geboren sein, natürlich in der KB-Lücke in Blekendorf.
        Ich finde aber auch keinen Sterbeeintrag, nach Hans Jürgens Tod müsste dieser ja nach 1863 liegen.
        Auch von der Schwiegermutter finde ich keinen.
        Den dann bereits vor 1835 verstorbenen Schwiegervater muss ich noch suchen.
        Wenn jemand noch eine Idee hat, immer her damit.
        Zuletzt geändert von BOR; 04.02.2023, 08:41.
        Viele Grüße
        Torsten

        Ständige Suche:
        Büntig (Trebnitz?), Göldner (auch da?)
        Pfeiffer (Juliusburg, Kreis Öls), Hübner (auch da?)
        Lerke (Nowosolna)

        Meine Listen auf ArGeWe, (Forschung Torsten Bornheim) schaut vorbei .

        Kommentar

        • BOR
          Erfahrener Benutzer
          • 24.06.2016
          • 2594

          #5
          Nein, das stimmt wieder nicht.

          Catharina Margaretha Rowedder geb Wohlert starb am 16.07.1867 in Groß-Rolübbe bei ihrem ältesten Sohn.
          Demnach war sie eine Tochter von Johann Wohlert in Rathlau und der Sophie Christine geb. Collmorgen.
          Leider fängt es an hier kompliziert zu werden.
          Laut Ihrem Sterbeeintrag war sie 70 Jahre alt, müsste also um 1797 geboren sein.
          Diese Taufe findet man nicht in Blekendorf, da dort die Bücher eine Lücke haben, genauso ist es bei den oo oder Sterbeeinträge, dort gibt es wohl ebenfalls Lücken.
          In ihrer oo werden die Eltern aus Hohenredder bezeichnet, dort (in Kirchnüchel) finde ich aber auch keine Sterbeeinträge.

          Laut der Volkszählung 1835 wird ihre Mutter Sophie Cathrine bei ihrem Schwiegersohn Hans Jürgen Rowedder in Rathlau erwähnt, dort mit einem Geburtsjahr 1765, 70 Jahre alt, sie sollte dann ja eigentlich auch in Rathlau, also Blekendorf beerdigt / eingetragen sein?

          Hat jemand noch eine Idee?
          Wenn ich wenigstens die Namen der Eltern von Johann Wohlert & Sophie Cathrine Collmorgen (Kohlmorgen) hätte...
          Viele Grüße
          Torsten

          Ständige Suche:
          Büntig (Trebnitz?), Göldner (auch da?)
          Pfeiffer (Juliusburg, Kreis Öls), Hübner (auch da?)
          Lerke (Nowosolna)

          Meine Listen auf ArGeWe, (Forschung Torsten Bornheim) schaut vorbei .

          Kommentar

          Lädt...
          X