Witt

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Manfred Renner
    Erfahrener Benutzer
    • 23.12.2006
    • 1022

    Witt

    Hallo Freunde,

    einen hab ich noch für heute:

    Suche auch die Daten und weitere Ahnen für den

    WITT, Claus, * 1597, + 18. 04. 1673 in Klein Offenseth


    Kann jemand Daten ergänzen und/oder hat weitere Ahnen?

    Vielen Dank im Voraus,

    Manfred
    Zuletzt geändert von Christian Benz; 28.07.2014, 19:14. Grund: Wegen Suchfunktion: Bitte KEIN S p e r r s a t z
  • Elke de Witt
    Benutzer
    • 28.07.2014
    • 18

    #2
    Witt

    Lieber Manfred Renner,

    wie mein Name schon andeutet, bin ich hinter den Witten, und zwar denen aus Süder-Dithmarschen, her. Diesen Claus Witt würde ich auch gerne kennenlernen. Und zwar käme er vielleicht als Großvater zu "meinem" Peter (de) Witt (*1795 bis +1846) in Frage, der 1817 eine Ostfriesin heiratete und dabei den Vornamen seines Vaters mit "Jan" angab. Leider bekam später erst sein viertes Kind nach patronymischer Sitte den Namen "Johann". Sein erstes Kind bekam den Vornamen seines Schwiegervaters, das zweite hieß jedoch Klas Peters. Was mich zu der Theorie verleitete, dass "mein" Peter entweder a) seinen leiblichen Vater nicht kannte, b) nicht mit ihm konnte, c) dem Klas näher gestanden hat als seinem Vater - und was man sonst noch alles zusammenphantasieren könnte.

    Ich fand bei meiner Suche einige Klas oder Claas oder Clawes Witt /Witten, die schon mal irgendwie auffällig und in Wilster, Gottorf, Trittau oder Bordesholm - Amt aktenkundig wurden. Und ich habe das Buch der Witt Warstede, in dem 1776 ein Claus geboren wurde. Klein Offenseth ist gar nicht weit davon. Kommen wir vielleicht irgendwie auf einen Nenner? Grüße aus Ostfriesland:

    Elke de Witt

    Kommentar

    • Manfred Renner
      Erfahrener Benutzer
      • 23.12.2006
      • 1022

      #3
      Witt

      Hallo Elke,

      leider habe ich keine weiteren Daten zu den beiden WITT, die hier einmal einstelle. Die
      Daten habe ich von den Ahnenforschern Claus-Ulrich Stürben und Joachim Jacobsen
      bekommen. Die Verbindung ergibt sich über meine mütterliche Großmutter Helene
      Margaretha LOHMANN (28.11.1892 - 27.07.1965). Vielleicht kannst Du ja eine
      Querverbindung zu Deinen WITT finden?

      Mit herzlichem Gruss aus Hamburg,

      Manfred

      1.
      LOHMANN, Otto
      * 30.11.1725 in Barmstedt
      + 10.07.1800 in Barmstedt
      Heiratetet am 09.08.1776 in Barmstedt die
      KÜHL (verwitwete Steens), Magdalena Catharina
      * 26.10.1739 in Lutzhorn
      + 17.06.1823 in Barmstedt
      Quelle(n):
      Claus - Ulrich Strüben, Bad Gandersheim
      Joachim Jacobsen, Hamburg

      2.
      KÜHL, Paul
      * 18.02.1694 in Bokholt
      + 02.12.1773 in Barmstedt
      Heiratete am 27.08.1724 in Langeln als Witwer die
      HARTZ (verwitwete Stendorp), Metta (Metge)
      * 23.08.1698 in Lutzhorn
      + 06.03.1759 in Barmstedt
      Quelle(n):
      1. Claus - Ulrich Strüben, Bad Gandersheim; Strueben.C-U<at>kabelmail.de
      2. Joachim Jacobsen, Hamburg

      4.
      HARTZ, Claus
      * 1661 in Aspern
      + 02.12.1708 in Lutzhorn
      Heiratete in zweiter Ehe am 12.10.1670 in Klein Offenseth die
      HACHMANN, WIebke
      * 12.10.1670 in Klein Offenseth
      +
      Quelle(n):
      Joachim Jacobsen, Hamburg

      8.
      HACHMANN, Dietrich (Dierk, Diterich)
      * 1627 in Aspern
      + 18.07.1711 in Klein Offenseth
      Heiratete 1659 die
      WITT, Wiebke
      * 03.12.1631 in Klein Offenseth
      + 16.06.1697 in Klein Offenseth
      Quelle(n):
      Joachim Jacobsen, Hamburg

      16.
      WITT (Witte), Claus
      * 1597
      + 18.04.1673 in Klein Offenseth
      Heiratete in zweiter Ehe 1628 die
      N.N., Margaretha
      *
      + 1660 in Klein Offenseth
      Quelle(n):
      Joachim Jacobsen, Hamburg

      Kommentar

      • Elke de Witt
        Benutzer
        • 28.07.2014
        • 18

        #4
        Danke, Manfred. Um eine Querverbindung zu finden, müsste ich erst mal ein Jahrhundert tiefer tauchen können... Aber was nich is, kann ja noch ... - vielleicht in diesem Forum???
        Zunächst einmal Dank für die Mühen. Aber eins würde mich noch interessieren: Der Name Strüben ist mir aus Büsum geläufig, wo ich eine noch qietschlebendige Familie kenne. Gibt es da vielleicht eine andere Querverbindung - die ich im Augenblick aber nicht für meinen privaten Fundus brauche, da zur Zeit weder Claus noch Wiebke Witt bisher bei mir reinpassen. ? Grüße: Elke

        Kommentar

        • Joachim Fischer
          Erfahrener Benutzer
          • 15.07.2011
          • 1217

          #5
          Moin Elke de Witt,
          irgendwie bin ich drübergestolpert, weil ich selber gesucht hatte und weil die de Witt Dewitt Wit Wytt ja ein interressantes Thema für ein paar Regenstunden sind! Ich nehme einmal an, Du hast auf Dithmarschen GenWiki schon hinterfragt! Und folgendes gefunden!

          Im OFB Westerbur steht ja keine Herkunft zu Peter aber ein Hinweis zu seinem Vater. Ist es ein Hinweis zum Vater Jan oder zu der Familie und deren Herkunft da ja ein Johann Witt auswanderte und die Nachfahren de Witt genannt wurden. In OFB steht schon einmal auch etwas gedachtest, was nicht ganz schlüssig war. Zum Beispiel unsere Familie ist im OFB Werdum voll falsch. Sie wurde seinerzeit wohl angeglichen. Paten!Name Janssen. In den Kirchbüchern Tetens stand fand ich die richtigen Einträge. Und Familie de Witt aus Amsterdam und New Amsterdam ist wohl so etwas von erforscht. Dann noch Familie De Witt aus Dotrecht! Viele Peter/Pieter nur halt nicht der gewünschte Peter. Ich nehme einmal an Du hast schon alle amerikanischen Seiten dazu gelesen. Viele verweisen auf das Online Stedesdorf. Da der Claas Janssen auch ein Zweig davon ist! Da ist eine verdammt blöde Lücke zu schließen.


          Gruß Paul Otto
          Zuletzt geändert von Joachim Fischer; 16.08.2014, 19:56. Grund: Link

          Kommentar

          • Elke de Witt
            Benutzer
            • 28.07.2014
            • 18

            #6
            Witt -Von Süderdithmarschen nach Ostfriesland 1795

            Lieber Paul Otto,

            Vielen herzlichen Dank für den Link nach Dordrecht. Ich werde den Absender der Mail mal kontaktieren. Da ist allerdings eine riesige Lücke. Ja, mit Dough Bradley hatte ich schon vor zehn Jahren Kontakt. Der war hier persönlich in Ostfriesland, hat dort einiges aufarbeiten können, aber leider auch seine Ahnenlücke in Ostfriesland nicht eindeutig schließen können. Immerhin ist die Zusammenfassung der Recherchen von Bradley/Blaas sehr interessant und auch amüsant. Die nach Amerika ausgewanderten de Witts habe ich alle studiert, leider nichts Passendes dabei gefunden. Warum auch? Dieser Teil der Familie hatte sich ja in Übersee ganz gut eingerichtet (wurde sogar mit Präsident Roosevelts Familie gar inniglich verbandelt) - warum sollte dann einer zurück nach Ostfriesland gehen?

            Altenbruch, Dithmarschen - das wäre also jetzt meine neue Richtung.
            Vielen Dank - immer glücklich über eine neue Fährte.

            Gruß aus Ostfriesland: Elke de Witt

            Kommentar

            • Elke de Witt
              Benutzer
              • 28.07.2014
              • 18

              #7
              Witt in Eddelak

              Liebe Mitsuchende,

              Meine Spur endet bisher in Dingen bei Eddelak.


              Ich habe bereits gefunden: Peter Jann Witt * 16.4.1765 Eddelak, + 2.8.1840 Eddelak, oo am 6.7.1792 in Eddelak Antje Groth * 14.11.1775 St. Michaelisdonn +10.2.1845
              Ihre Kinder: Peter Niclaus, * 1794 Eddelak, + 1846 Westerbur (Ostfriesland), ferner Karsten Johann * 1799, Dorothea Margreta * 1799, Hans Jacob *1802

              Der Vater von "meinem" Peter Jann hieß Johann Witt * 4.1.1732 in Dingen bei Eddelak, + 23.1.1811 Böddinghusen. oo 29.4.1759 Eddelak
              Anna Metha Schlachter * 25.12.1723 in Eddelak + 6.2.1772 in Dingen



              Frage: Kann mir jemand etwas sagen über die Ahnen und weitere Sprößlinge (Taufpaten!) von Johann Witt 1732 und Anna Metha Schlachter 1723 , damit ich ggf. den Anschluß an das Trauregister von Schubert schaffe, das ja nur bis 1704 geht? (Ich hab das Buch und gebe auch gern daraus Auskunft)

              Kommentar

              Lädt...
              X