Armenhäuser gab es in vielen kleinen und größeren Orten in Holstein.
Angaben dazu finden sich normalerweise in den entsprechenden Stadt- bzw. Gemeindearchiven.
Die Armenhäuser wurden von den Stadt- bzw. Gemeindeverwaltungen eingerichtet, auch von kirchlichen oder privatenStellen bzw. Stiftern.
Als Beispiele: Im Franziskanerkloster in Schleswig wird 1528 ein Armenhaus eingerichtet, 1530 im
Franziskanerkloster in Flensburg.
Auch in Kiel gab es ein Gast- und Armenhaus.
Suchst Du in bestimmten Orten oder hast Du andere Anhaltspunkte?
Ich kann aus der Urkunde nur lesen das er 1875 im
Armen Arbeitshaus in Oldenburg gestorben ist.
Ich habe die Urkunde einfach mal hier eingestellt vielleicht
kannst du mehr daraus lesen, zumal ich das eine Wort das ich
unterstrichen habe nicht lesen kann.
Marlies hat Dir das fragliche Wort ja bereits entziffert.
Ich denke, der junge Mann ist nach dem Tode seiner Eltern im Armenarbeitshaus in Oldenburg
aufgenommen worden, da er sich nicht selber unterhalten konnte und die Unterstützung der
Gemeinde benötigte.
Zu den jeweiligen Armen- bzw. Armenarbeitshäusern existieren teilweise in den Stadt- oder
Landesarchiven noch Unterlagen, wie Belegungslisten, Abrechnungen usw..
In diesen könnte der junge Mann möglicherweise verzeichnet sein.
Du könntest eine Anfrage an das Stadtarchiv in Oldenburg senden.
Informationen dazu findest Du unter diesem Link:
Auch im Staatsarchiv Oldenburg sind Bestände zu den Städten und Gemeinden Holsteins
vorhanden, so dass Du Dich auch dorthin wenden könntest.
Homepage des Staatsarchivs und Kontaktdaten sind hier zu lesen:
Die Urkunde kommt aus dem kleinen Oldenburg, also in Holstein.
Niederrheinbaum hat dir aber die Links zu dem niedersächsischen Oldenburg gegeben
gruß
thoddy
Gut aufgepasst!
Danke für Deine Aufmerksamkeit!
@Ahni:
Da nützen Dir Hinweise zu Archiven bzgl. Oldenburg in Holstein deutlich mehr....
Nähere Informationen zum Stadtarchiv in Oldenburg/Holstein findest Du hier:
Kommentar