Arbeiter in Großenaspe, Familie aber in Ostpreußen, FN MARQUARDT

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • OliverS
    Erfahrener Benutzer
    • 27.07.2014
    • 2938

    Arbeiter in Großenaspe, Familie aber in Ostpreußen, FN MARQUARDT

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: um 1870
    Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: Großenaspe (Gr. Senaspe)
    Konfession der gesuchten Person(en): evgl.
    Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken): gedbas
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive): in SH noch keine


    Hallo, ich habe eine Familie die ich in Ostpreußen erforsche, nun stellt sich heraus, das einer der Herren bei der Hochzeit seines Sohnes 1895 aber laut Kirchenbucheintrag als "Arbeiter in Gr. Senaspe in Schleswig-Holstein" tätig war.

    Da ich ihn später in den Toten in Ostpreußen (Kreis Fischhausen Ksp. Germau und Thierenberg) nicht finde, liegt die Vermutung das er in Großenaspe verstorben sein muss.

    Warum ging er nach Schleswig-Holstein etwa zwischen 1870 und 1895? Seine Frau hieß Krüger, nun kein typischer Ostpreuße würd ich sagen.
    Ist er vor der Geburt der Kinder erst nach Ostpreußen gegangen und ging dann wieder zurück? Die Kinder jedenfalls sind bis zum Krieg in versch. Orten in Ostpreußen geblieben bis zum Krieg und dann.... nach Itzehoe und dann verstorben in Süssel.

    Daher meine Vermutung, stammte die Familie möglicherweise früher aus S-H und zog es ihn und sie daher dahin zurück?
    Mein neuer Forschungspunkt ist gefunden.

    Hat jemand vielleicht Unterlagen oder geht demnächst ins zuständige Archiv für Großenaspe?
    Es geht um CARL MARQUARDT oo mit Luise Charlotte Krüger.
    Wo geboren, unbekannt. Wo geheiratet, unbekannt.
    Kinder geboren in Gauten, Ksp Germau, Heiligenbeil.

    Allen ein schönes Wochenende und im Voraus danke falls jemand etwas beitragen kann.
    Gruß
    Dauersuchen:

    1) Frau ?? verwitwerte WIECHERT, zwischen 1845 und 1852 neu verheiratete SPRINGER, wohnhaft 1852 in Leysuhnen/Leisuhn
    2) GESELLE, geboren ca 1802, Schäfer in/aus Kiewitz bei Schwerin a.d. Warthe und seine Frau Henkel
    3) WIECHERT, geboren in Alikendorf (Großalsleben) später in Schönebeck
  • tuedelluet
    Erfahrener Benutzer
    • 30.01.2015
    • 546

    #2
    Moin Oliver,

    hmmm, zunächst dachte ich in umgekehrte Richtung, dass er aus Ostpreussen Richtung Holstein gekommen sei, weil die Verdienstmöglichkeiten unter Umständen besser waren. So wie Franz Rehbein das in seinem Buch "das Leben eines Landarbeiters" geschildert hat.
    Und dass er dann halt dort "hängengeblieben" sei.

    Was für eine Art "Arbeiter" ist er denn gewesen?
    Da würden mir landwirtschaftlich besonders qualifizierte Fachkräfte einfallen, die dann Leitungspositionen auf Gutshöfen einnahmen, Eisenbahnarbeiter, Schiffbauhandwerker oder ähnliches.
    Gruß aus Bremen

    tuedelluet

    Kommentar

    • OliverS
      Erfahrener Benutzer
      • 27.07.2014
      • 2938

      #3
      Hallo moin, ja gibt eben beide Möglichkeiten. Aus OP nach S-H - oder anders rum.

      Wie gesagt ich habe nur die Hochzeit von seinem Sohn aus 1895 aus OP,wo er als "Arbeiter in Gr. Senaspe Schleswig-Holstein" eingetragen ist.
      Vorher gab es noch ein Kind welches auch in OP geboren wurde.

      Ich müsste aus dem Kirchspiel Thierenberg noch auf archion warten bis da weitere Hochzeiten und Geburten online gehen. Vielleicht finde ich ihn dann da doch noch.
      Glaube das ist der beste Ansatz im Moment.
      Alternativ müsste ich in Großenaspe die Toten nach 1895 sichten ob er da evtl. auftaucht, was aber zeitlich und vom Ansatz her wesentlich länger und weniger erfolgreich sein dürfte.

      Leider weiß ich eben nur "Arbeiter" mehr ist nicht verzeichnet, der Sohn jedoch war Deputant also fest eingestellter Landarbeiter, und auch die sonstigen der Familie waren eben Bauern und Landarbeiter. Wäre also schon möglich das auch er dieses Geschäft wargenommen hat.
      Gruß
      Oliver
      Dauersuchen:

      1) Frau ?? verwitwerte WIECHERT, zwischen 1845 und 1852 neu verheiratete SPRINGER, wohnhaft 1852 in Leysuhnen/Leisuhn
      2) GESELLE, geboren ca 1802, Schäfer in/aus Kiewitz bei Schwerin a.d. Warthe und seine Frau Henkel
      3) WIECHERT, geboren in Alikendorf (Großalsleben) später in Schönebeck

      Kommentar

      Lädt...
      X