Sindt, Detlev Christian aus Timmdorf

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • trabajador
    Erfahrener Benutzer
    • 25.12.2014
    • 483

    Sindt, Detlev Christian aus Timmdorf

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1787
    Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: Timmdorf
    Konfession der gesuchten Person(en): ev.
    Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken): diverse
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive):



    Hallo,

    ich komme bei folgenden Personen nicht weiter:

    Sindt, Detlev Christian, Vollhufner, * Timmdorf 1787, + vor 1843
    VZ (Volkszählung) 1819: 32 Jahre alt
    Sindt wird auch Sint geschrieben
    Timmdorf gehörte zum Kirchspiel Plön, politisch zum Fürstentum Lübeck und damit zu Malente. In KB von Malente keine Daten vorhanden.
    oo Catharina Wieser

    Wieser, Catharina Elisabeth, Hauswirtin, * Timmdorf 1786
    VZ 1819: 33 Jahre alt

    Wir haben hier einen Ort, bei dem kirchliche und politische Zughörigkeit anscheinend nicht übereinstmmen.

    Gruß

    Johanna
    Oberschlesien, Neustadt: Wistuba, Henschel, Peschel, George
    Niederschlesien, Militsch: Titzmann, Bänisch, Matzke
    Schleswig-Holstein, Plön/Segeberg:
    Wisser, Sindt, Colmorgen, Rönnau, Nüser, Thedran
    Schleswig-Holstein, Ostholstein: Vorhaben, Wöbs, Bumann
    Mecklenburg: Weber
    Mittelpolen, Masowien: Biernacka/Berneck/Bernadse, Dawid, Lücke, Telke, Kelm, Klingbeil, Müske, Stein, Klaus, Ortlieb, Beyer, Bonkowski
    Posen, Großpolen: Dobslaw, Guderian, Egiert, Oheim, Wolter, Butz
  • tuedelluet
    Erfahrener Benutzer
    • 30.01.2015
    • 581

    #2
    Moin Johanna,

    aber ich vermute dann dennoch richtig, dass Du nicht nur in Malente geschaut hast, sondern auch in Plön? Denn Plön ist ja lt. Deiner Angabe unabhängig von der politischen Zuordnung der eigentliche Kirchort...

    Ist der Deltlev Chr. Sindt auch in den VZ 1803, 1835 und 1840 noch aufgetaucht?
    Hast Du u. U. auch schon im LAS in Schleswig einen Zeitpunkt der Übernahme der Hufe von seinem Vorgänger (Vater) ausfindig machen können? nach meiner Erfahrung scheint die Übergabe so um das 30. Lebensjahr geschehen zu sein, z. B. anlässlich der Heirat des Sohnes.

    hier einige LAS Nummern:


    Bände 50 bis 53: Findbuch des Bestandes Abt. 260: Regierung des Bistums, Für-
    stentums, Landesteils Lübeck zu Eutin, von Gertrud Nordmann, Wolf-
    gang Prange und Konrad Wenn. 1997. 4 Bände, 1896 Seiten. Nur zu-
    sammen zu beziehen.
    ISBN 3-931292-50-9

    Regierungsbehörden
    Abt. 268: Lübecker Domkapitel (1154-1806, 65 lfd. Meter); Abt. 260: Regierung
    des Bistums/Fürstentums/Landesteils Lübeck zu Eutin (1542-1937, 482 lfd. Me-
    ter); Abt. 265: Provinzialrat des Fürstentums Lübeck (1858-1913, 0,5 lfd. Meter);
    Abt. 266: Landesverband des Fürstentums/Landesteils Lübeck (1827-1952, 8 lfd.
    Meter); Abt. 262: Ablösungskommission für das Fürstentum/den Landesteil Lü-
    beck 1851-1937 (1851-1909, 1 lfd. Meter).
    Justiz
    Abt. 261: Justizkanzlei und Obergericht zu Eutin (1669-1881, 14 lfd. Meter); Abt. 263:
    Verwaltungsgericht für das Fürstentum/den Landesteil Lübeck (1905-1937, 5 lfd. Meter).
    Ämter
    Für die Ämter und Städte im Fürstentum/Landesteil Lübeck gelten die Einfüh-
    rungsbemerkungen zu den Herzogtümern Schleswig und Holstein entsprechend.
    Abt. 275: Amt Eutin (1608-1891, 35 lfd. Meter); Abt. 276: Amt Kaltenhof (1630-
    1842, 17 lfd. Meter); Abt. 278: Amt Schwartau (1709-1891, 12 lfd. Meter); Abt. 285:
    Amt Großvogtei (1498-1843, 20 lfd. Meter); Abt. 286: Amt Kollegiatstift (1569-
    1842, 1 lfd. Meter).
    Städte und kleinere Lokalverwaltungen
    Abt. 279: Stadt Eutin (1722-1936, 3 lfd. Meter); Abt. 280: Gemeinden und Dorf-
    schaften im Fürstentum Lübeck (1793-1928, 0,3 lfd. Meter).
    Gruß aus Bremen

    tuedelluet

    Kommentar

    • trabajador
      Erfahrener Benutzer
      • 25.12.2014
      • 483

      #3
      Hallo tuedeluet,

      vielen Dank für Deine Informationen. Wenn ich schon in den Kirchenbüchern von Plön geschaut hätte, hätte ich die Frage hier sicher nicht stellen müssen.
      Auch wurde in den von Dir genannten Jahren nicht in Timmdorf gezählt. Wie ich ja bereits sagte, gehörte Timmdorf damals zum Fürstentum Lübeck, das nicht von Dänemark verwaltet wurde. Deswegen wurde dort 1819 gezählt und nicht 1803.

      Gruß

      Johanna
      Oberschlesien, Neustadt: Wistuba, Henschel, Peschel, George
      Niederschlesien, Militsch: Titzmann, Bänisch, Matzke
      Schleswig-Holstein, Plön/Segeberg:
      Wisser, Sindt, Colmorgen, Rönnau, Nüser, Thedran
      Schleswig-Holstein, Ostholstein: Vorhaben, Wöbs, Bumann
      Mecklenburg: Weber
      Mittelpolen, Masowien: Biernacka/Berneck/Bernadse, Dawid, Lücke, Telke, Kelm, Klingbeil, Müske, Stein, Klaus, Ortlieb, Beyer, Bonkowski
      Posen, Großpolen: Dobslaw, Guderian, Egiert, Oheim, Wolter, Butz

      Kommentar

      • Kasstor
        Erfahrener Benutzer
        • 09.11.2009
        • 13449

        #4
        Hallo,

        vermutlich ist das, was du suchst in den KB von Ratekau zu finden. Die sind Teil der aus Eutin eingestellten Filme bei ancestry; allerdings teilweise in erbärmlicher Qualität ( liegt aber auch an den Originaldokumenten; durchgedrückte Tinte, so dass man eigentlich da wohl schon schwer was erkennen kann).
        Habe 1785 einen Detlef Sindt als Paten bei einer Geburt Jungmann in Klein Timm(en)dorf.
        1787 finde ich allerdings schon mal keine Geburt Sindt.

        Frdl. Grüße

        Thomas
        FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

        Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

        Kommentar

        • trabajador
          Erfahrener Benutzer
          • 25.12.2014
          • 483

          #5
          Zitat von Kasstor Beitrag anzeigen
          Hallo,

          vermutlich ist das, was du suchst in den KB von Ratekau zu finden. Die sind Teil der aus Eutin eingestellten Filme bei ancestry; allerdings teilweise in erbärmlicher Qualität ( liegt aber auch an den Originaldokumenten; durchgedrückte Tinte, so dass man eigentlich da wohl schon schwer was erkennen kann).
          Habe 1785 einen Detlef Sindt als Paten bei einer Geburt Jungmann in Klein Timm(en)dorf.
          1787 finde ich allerdings schon mal keine Geburt Sindt.

          Frdl. Grüße

          Thomas
          Hallo casstor, bei ancestry hatte ich schon geschaut. Der Forenteilnehmer laupbaum hat mich dabei unterstützt. Vielen Dank nochmal dafür! Dort war leider von der Familie kaum etwas zu finden.
          Aber da Timmdorf kirchlich wohl zu Plön gehörte vermute ich auch dort die Informationen über die Sindts. Eigentlich wäre Malente näherliegend gewesen.
          Gruß
          Johanna
          Oberschlesien, Neustadt: Wistuba, Henschel, Peschel, George
          Niederschlesien, Militsch: Titzmann, Bänisch, Matzke
          Schleswig-Holstein, Plön/Segeberg:
          Wisser, Sindt, Colmorgen, Rönnau, Nüser, Thedran
          Schleswig-Holstein, Ostholstein: Vorhaben, Wöbs, Bumann
          Mecklenburg: Weber
          Mittelpolen, Masowien: Biernacka/Berneck/Bernadse, Dawid, Lücke, Telke, Kelm, Klingbeil, Müske, Stein, Klaus, Ortlieb, Beyer, Bonkowski
          Posen, Großpolen: Dobslaw, Guderian, Egiert, Oheim, Wolter, Butz

          Kommentar

          • Kasstor
            Erfahrener Benutzer
            • 09.11.2009
            • 13449

            #6
            Auch nur ein Nebengleis aus Ratekau:

            + 4.5.1818 mit 92 Jahren(!) Sophie Hedewig Sindt, geb Hardt, von Klein Timmdorf, Mühlenbesitzerin, Witwe des Detlev Christoph Sindt,
            Allerdings leben da lt Sterbeeintrag nur drei Töchter:
            Christina Margaretha , verehel. Schlühting(?)
            Anna Gertrud, verwitw. Pott und
            Sophia Hedewig, unverehelicht.

            Da hatte ich jetzt deinen letzten Beitrag noch nicht gelesen.

            Frdl. Grüße

            Thomas
            Zuletzt geändert von Kasstor; 21.02.2016, 20:32.
            FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

            Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

            Kommentar

            • trabajador
              Erfahrener Benutzer
              • 25.12.2014
              • 483

              #7
              Zitat von Kasstor Beitrag anzeigen
              Auch nur ein Nebengleis aus Ratekau:

              + 4.5.1818 mit 92 Jahren(!) Sophie Hedewig Sindt, geb Hardt, von Klein Timmdorf, Mühlenbesitzerin, Witwe des Detlev Christoph Sindt,
              Allerdings leben da lt Sterbeeintrag nur drei Töchter:
              Christina Margaretha , verehel. Schlühting(?)
              Anna Gertrud, verwitw. Pott und
              Sophia Hedewig, unverehelicht.

              Da hatte ich jetzt deinen letzten Beitrag noch nicht gelesen.

              Frdl. Grüße

              Thomas
              Hallo casstor, bist Du sicher, dass Du nicht Klein-TimmENdorf meinst? Ratekau ist da näher dran. Timmdorf liegt fast genau in der Mitte zwischen Plön und Malente. Da ist Ratekau ja meilenweit entfernt.

              Gruß
              Johanna
              Oberschlesien, Neustadt: Wistuba, Henschel, Peschel, George
              Niederschlesien, Militsch: Titzmann, Bänisch, Matzke
              Schleswig-Holstein, Plön/Segeberg:
              Wisser, Sindt, Colmorgen, Rönnau, Nüser, Thedran
              Schleswig-Holstein, Ostholstein: Vorhaben, Wöbs, Bumann
              Mecklenburg: Weber
              Mittelpolen, Masowien: Biernacka/Berneck/Bernadse, Dawid, Lücke, Telke, Kelm, Klingbeil, Müske, Stein, Klaus, Ortlieb, Beyer, Bonkowski
              Posen, Großpolen: Dobslaw, Guderian, Egiert, Oheim, Wolter, Butz

              Kommentar

              • Kasstor
                Erfahrener Benutzer
                • 09.11.2009
                • 13449

                #8
                Ja
                ich bin mir jetzt sicher, dass ich Timmendorf meine, was leider in den KB auch vom Pastor als Timmdorf geschrieben wurde.

                Frdl. Grüße

                Thomas
                FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

                Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

                Kommentar

                • Kasstor
                  Erfahrener Benutzer
                  • 09.11.2009
                  • 13449

                  #9
                  Hallo,

                  eventuell gibt es hier ja etwas http://www.genealogy.net/vereine/SHFam/gesamtc.pdf Nr C 225 ein Carl Ludwig Sindt aus Timmdorf * 19.11.1852 vermutlich mit Vorfahren.
                  Allerdings hiernach keine Beantwortung von Anfragen: http://www.genealogy.net/vereine/SHFam/cbestand.html
                  Da kannst du wohl nur ein Mitglied bitten, tätig zu werden: http://www.genealogy.net/vereine/SHFam/bibliothek.html

                  Frdl. Grüße

                  Thomas
                  FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

                  Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

                  Kommentar

                  • trabajador
                    Erfahrener Benutzer
                    • 25.12.2014
                    • 483

                    #10
                    Ja, es ist schwer. Bei myheritage hatte ich mal einen Stammbaum gefunden. Der ging aber auch nicht weiter.
                    Hier zur Info die Nachfahren, die zu meiner Familie gehören:

                    bekannte Kinder:

                    Kinder: Dorothea Elisabeth Sindt [1808]
                    Hinrich Christopher Sindt [1811]
                    Catharina Louise Sindt [1814]
                    Matthias Friedrich Sindt [05.09.1814 - 25.11.1873 (7 Kinder)]
                    Maria Christina Sindt [1817]
                    Caecilia Christina Sindt [1818]

                    bekannte Enkelkinder:

                    Margaretha Dorothea Tedrahn [06.09.1843]
                    Heinrich Wilhelm Sindt [29.09.1845 - 26.03.1857]
                    Johannes Heinrich Sindt [19.03.1851 - 07.05.1928 (1 Kind)]
                    Emilie Christine Sindt [21.04.1853 - 23.10.1863]
                    Sine/Liene Christine Sindt [29.08.1856 - 08.11.1904]
                    Maria Catharina Sindt [02.04.1862 - vor 1929 (9 Kinder)]
                    Dorothea Elise Sindt

                    Die sind alle in Timmdorf geboren.Teilweise haben sie in Malente geheiratet oder sind dort begraben.
                    Einige wurden auch in Malente getauft. Offenbar ist man mal nach Malente und mal nach Plön zur Kirche gegangen.
                    Zuletzt geändert von trabajador; 21.02.2016, 21:42.
                    Oberschlesien, Neustadt: Wistuba, Henschel, Peschel, George
                    Niederschlesien, Militsch: Titzmann, Bänisch, Matzke
                    Schleswig-Holstein, Plön/Segeberg:
                    Wisser, Sindt, Colmorgen, Rönnau, Nüser, Thedran
                    Schleswig-Holstein, Ostholstein: Vorhaben, Wöbs, Bumann
                    Mecklenburg: Weber
                    Mittelpolen, Masowien: Biernacka/Berneck/Bernadse, Dawid, Lücke, Telke, Kelm, Klingbeil, Müske, Stein, Klaus, Ortlieb, Beyer, Bonkowski
                    Posen, Großpolen: Dobslaw, Guderian, Egiert, Oheim, Wolter, Butz

                    Kommentar

                    • trabajador
                      Erfahrener Benutzer
                      • 25.12.2014
                      • 483

                      #11
                      Hallo,
                      ich habe bei Geneanet einen Stammbaum gefunden, der eventuell meine Vorfahren beinhaltet.
                      Dort wird ein Johann Sindt aufgeführt, Hufner in Timmdorf, getauft 27.03.1715 Plön, + 03.02.1800 Timmdorf, oo 21.10.1743 Dorthe Lisabeth Pladt Scharm
                      Ich habe aber keine Schnittstelle gefunden, weil dort nur eine Tochter genannt wird. Möglicherweise war diese ja die Schwester des gesuchten Detlev Christian Sindt. Vom Alter wohl eher eine Tante. Sie wurde schon 1762 geboren. Dort wird folgende Quelle genannt:

                      Quellen
                      Geburt, Taufe, Tod, Beisetzung: PAUSTIAN, Anna Margaretha, AHNENTAFEL - Pers. Hist. Inst. Kopenhagen - @NS780811 a - - Manuscript - Spalte 4
                      Heirat: PAUSTIAN, Anna Margaretha, AHNENTAFEL - Pers. Hist. Inst. Kopenhagen - @NS780811 a - - Manuscript - Spalte 4


                      Kann jemand damit etwas anfangen? Vielleicht hat jemand Zugang zu dieser Quelle.

                      Gruß

                      Johanna
                      Zuletzt geändert von trabajador; 23.02.2016, 12:42.
                      Oberschlesien, Neustadt: Wistuba, Henschel, Peschel, George
                      Niederschlesien, Militsch: Titzmann, Bänisch, Matzke
                      Schleswig-Holstein, Plön/Segeberg:
                      Wisser, Sindt, Colmorgen, Rönnau, Nüser, Thedran
                      Schleswig-Holstein, Ostholstein: Vorhaben, Wöbs, Bumann
                      Mecklenburg: Weber
                      Mittelpolen, Masowien: Biernacka/Berneck/Bernadse, Dawid, Lücke, Telke, Kelm, Klingbeil, Müske, Stein, Klaus, Ortlieb, Beyer, Bonkowski
                      Posen, Großpolen: Dobslaw, Guderian, Egiert, Oheim, Wolter, Butz

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X