Wer weiß etwas über die Reederei und den Schiffsutensilienhandel P & H.J. Lohmann in Kiel, ca. 1875

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • anselm47
    Benutzer
    • 25.12.2012
    • 6

    Wer weiß etwas über die Reederei und den Schiffsutensilienhandel P & H.J. Lohmann in Kiel, ca. 1875

    Moin moin zusammen,

    vielen Dank für die freundliche Begrüßung und die Infos bzw. Starthilfen.
    Wie ich bereits in meiner Vorstellung schrieb, habe ich bereits fast alle mir zur Verfügung stehenden Daten erfasst. Meine GedCom-Datei beinhaltet z.Zt. ca. 700 Datensätze. Mütterlicherseits (großmütterlicherseits FN Borchert) kann ich meine Ahnen in direkter Linie bis 1618 zurückverfolgen. Diese stammen überwiegend aus der Gegend um Barmstedt, Aspern usw. Hierzu habe ich auch die Chronik der Familie Borchert.

    Väterlicherseits (FN Lohmann) habe ich auch eine Familienchronik, diese geht aber nur bis 1790 zurück.

    Mein UrUrGroßvater Heinrich, Johann Lohmann, *12.01.1824 in Stutebüll, Kirchspiel Angeln, + 21.08.1901 in Kiel war u.a. Mitinhaber der Firma P. & H. Lohmann, Schiffsutensilienhandel, in Kiel, zusammen mit seinem Bruder Peter Lohmann, * 10.03.1820 (?) in Stutebüll, Kirchspiel Angeln, + 16.02.1896 in Kiel.

    Heinrich Johann Lohmann war aber hauptsächlich Schiffsreeder und besaß nach der Familienchronik etwa 28 Schiffe, die für ihn auf der Ostsee und den Weltmeeren unterwegs waren. Diese Reederei war ca. in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts die größte Reederei in Kiel. So steht es zumindest in der Chronik der Familie Lohmann. Die Reederei ist dann nach dem Tode von H.J. Lohmann eingegangen. Leider sind nur wenige Namen seiner Schiffe bekannt (Seine Privatyacht "Sylphe", "Heinrich Lohmann", "Adelheid", "Bismarck", "Moltke", "Wilhelm I". Letzteres Schif hat H.J. in Honolulu gekauft.


    Bei einem Besuch im Schiffahrtsmuseum in Kiel vor einigen Jahren (2006 oder 2007) mußte ich aber leider feststellen, dass der Name Heinrich, Johann Lohmann und dessen Reederei dort überhaupt nicht bekannt sind. Obwohl man doch eigentlich in alten Schiffsregistern die Schiffe und deren Eigner finden müsste.

    Vielleicht liest ja jemand diese Zeilen, der ein bißchen mehr weiß.

    Viele Grüße Gerhard Stahl
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von anselm47; 28.12.2015, 18:59. Grund: Berichtigung der Hausnummer
  • Kasstor
    Erfahrener Benutzer
    • 09.11.2009
    • 13440

    #2
    Hallo,

    ein weiteres Schiff ( um 1854) von H J Lohmann war die Ceres, Paketschiff Kiel - Kopenhagen. Durch weitere Einträge bin ich jetzt allerdings verunsichert, ob nicht der Kapitän so hieß.
    Im Anhang ein Zeitungsausschnitt von 1868(Daten sh Bildname)
    Im Lloyd's Register 1874 finden sich für P & H Lohmann:
    3-Mast-Schoner Hainan, geb. Motzen Oltmanns Wtwe 11.69 umgeb. 8.72
    Jacht-Galeasse Helene, geb. Kiel Reuter & Ihms 4.70
    JGl Probstei, geb Kiel A Conradi & S 1.70
    Brigg Fürst Bismarck(ex Count Bismarck), geb Bremen T. Knickmann 2.72
    für H J Lohmann:
    Bark Wilhelm I geb Burg/Bremen Gebr. Busse 10.71

    Im Alphabet. Verzeichniss der deutschen Kauffahrteischiffe vom selben Jahr stehen:
    für P & H.J.
    Galeasse Activ, 1865
    Dreimastschoner Hainan, 1860
    Dreimastschoner Heinrich Lohmann, 1872
    Jacht Sophie, 1864

    H.J. Lohmann u. Gen.
    Schoner Drache, 1866

    Warum solche Unterschiede existieren, habe ich noch nicht herausgefunden.
    Einmal hier: https://books.google.de/books?id=rL1...ann%22&f=false
    und einmal https://books.google.de/books?id=pNV...20kiel&f=false


    Frdl. Grüße

    Thomas
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Kasstor; 27.12.2015, 16:59.
    FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

    Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

    Kommentar

    • Kasstor
      Erfahrener Benutzer
      • 09.11.2009
      • 13440

      #3
      Hallo,

      in 1872 soll die Anzahl der bereederten Schiffe von Lohmann u Sartori gleich groß gewesen sein (13). https://books.google.de/books?id=xxh...ohmann&f=false

      Hier findet sich auch noch eine Kleinigkeit im Text: http://www.museen-nord.de/Objekt/DE-.../lido/101-1995

      Frdl. Grüße

      Thomas
      Zuletzt geändert von Kasstor; 27.12.2015, 17:48.
      FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

      Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

      Kommentar

      • anselm47
        Benutzer
        • 25.12.2012
        • 6

        #4
        Hallo Thomas,
        vielen vielen Dank für die Infos. Ich bin ganz begeistert, da ich von hier, auch wenn ich oft im Norden bin, doch nicht so die Nachforschungsmöglichkeiten habe. Der Name "Ceres" wird in der Chronik auch erwähnt. Das war offenbar sein erstes Schiff, mit dem er auch lt. Chronik mehrere Jahre selbst zur See gefahren ist.

        Viele Grüße in den Norden

        Gerhard

        Kommentar

        • Kasstor
          Erfahrener Benutzer
          • 09.11.2009
          • 13440

          #5
          Hallo Gerhard,

          von 1857 bis 67 scheint einer der Beiden auch Hafenmeister gewesen zu sein: http://katalog-stadtarchiv.kiel.de/r...83&dm=1&auft=0
          lohmann. eingeben ( mit Punkt)
          Hier: http://www.akpool.de/ansichtskarten/...iff-geschaefte scheint das betreffende Haus ausgerechnet von einem Kran ? verdeckt zu sein.

          Frdl. Grüße

          Thomas
          Zuletzt geändert von Kasstor; 27.12.2015, 21:23.
          FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

          Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

          Kommentar

          • anselm47
            Benutzer
            • 25.12.2012
            • 6

            #6
            Hallo Thomas,

            vielen Dank für die Mail. Leider kann ich den Link zum Stadtarchiv nicht öffnen ("Verbindung fehlgeschlagen").
            Was die Hafenansicht angeht ist es richtig, dass der Kran leider das Haus "Wall 32" verdeckt. Vor allem im Vergleich mit meiner Postkarte, die von Henny und Marie Lohmann an ihre Schwester Dora Lohmann (meine Urgroßmutter +07.10.1955 in Neumünster, die ich persönlich noch gekannt habe) an eine Hamburger Adresse: Hamburg 37, Isestrasse 83 geschickt wurde. Auf dieser Karte wird das Haus Wall 32 von den Schwestern ja als "unser aller Geburtshaus" bezeichnet.
            Zuletzt geändert von anselm47; 28.12.2015, 20:11. Grund: Berichtigung Hausnummer

            Kommentar

            • tuedelluet
              Erfahrener Benutzer
              • 30.01.2015
              • 546

              #7
              Moin Anselm,

              ich habe eben aus Neugierde den Link zum Kieler StadtArchiv geklickt. Der funzte - allerdigs las ich auf der Kieler Seite dann, daß es über Weihnachten aufgrund hoher Besucherzahlen zu einer Überlastung gekommen sei und daher die Seite nciht erreichbar war. einfach bei Gelegenheit noch einmal versuchen.

              Viele Grüße
              Tuedelluet
              Gruß aus Bremen

              tuedelluet

              Kommentar

              • anselm47
                Benutzer
                • 25.12.2012
                • 6

                #8
                Kieler Stadtarchiv

                Moin tuedelluet,

                vielen Dank für die Info und noch ein "Gute Neues Jahr"

                Grüße in den Norden Gerhard

                Kommentar

                • Cwlohmann
                  Neuer Benutzer
                  • 17.02.2016
                  • 1

                  #9
                  Zu HJ Lohmann kann ich auch einiges beitragen. Der war mein Urgroßvater.
                  Mit freundlichen Grüßen
                  Carl-Wilhelm Lohmann

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X