Familie gesucht

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Heidi61
    Neuer Benutzer
    • 20.04.2009
    • 3

    Familie gesucht

    Hallo
    Ich Habe meinen Opa nie kennenlernen dürfen , und Uhropa und uhroma und so weiter, auch nicht.
    Ich habe nur folgendes herrausgefunden :
    Sein Name Johann Nicolei Michaelsen geb.28.Februar 1910 in Ellhöft , Geheiratet hat er meine Oma Name : Lora Margarethe Geb Lorenzen am 17 April 1937 in Dagebüll.
    Sein Vater Martin Peter Michaelsen : Er war früher für die beaufsichtigung der Deicharbeiten zuständig ( Schimmelreiter) seine frau hieß Margarethe Christine Michaelsen geborene Jensen . Das ist alles was ich habe , was kan ich nun tun . Ich würde gern noch ein paar Vorfahren finden und dan natürlich viel über die Familie erfahren. Mein größter wunsch!!! meine Mutter weis leider auch nicht viel. Wäre schön wenn ich hilfe bekommen könte
    im vorraus Heidi Johnsen geb Michaelsen
    Zuletzt geändert von Heidi61; 21.04.2009, 10:35.
  • gudrun
    Erfahrener Benutzer
    • 30.01.2006
    • 3266

    #2
    Hallo Heidi,

    hast Du die Daten von einer Urkunde oder aus einem Familienstammbuch?
    Jetzt am Anfang der Forschung würde ich mir ein gutes Programm zulegen. Es gibt einige kostenlose und auch einige Programme, die man kaufen muß. Jetzt mit wenigen Daten kannst Du noch ausprobieren, welches Programm Dir am besten liegt.
    Für jede Person brauchst Du
    Geburtsurkunde (wenn möglich standesamtlich und kirchlich mit Angaben der Taufpaten)
    Heiratsurkunde (das gleiche)
    Sterbeurkunde.
    Auf jeder Urkunde können Randvermerke stehen, die vielleicht für die weitere Forschung wichtig sein können.
    Ab 1876 geht es meistens nur noch über die Kirchenbücher weiter zurück.
    Du kannst jetzt versuchen die Sterbeurkunde Deines Uropas zu finden, auf der Urkunde das Datum der Hochzeit und der Ort der Hochzeit vermerkt sein, ebenso ist da meistens das Geburtsdatum angegeben. Dann die Hochzeitsurkunde, da sind dann auch schon die Eltern des Brautpaares angegeben. So geht es Urkunde für Urkunde in die Vergangenheit.

    Viel Erfolg beim Puzzle-Spiel Familienforschung
    wünscht
    Gudrun

    Kommentar

    • Heidi61
      Neuer Benutzer
      • 20.04.2009
      • 3

      #3
      Zitat von gudrun Beitrag anzeigen
      Hallo Heidi,

      hast Du die Daten von einer Urkunde oder aus einem Familienstammbuch?
      Jetzt am Anfang der Forschung würde ich mir ein gutes Programm zulegen. Es gibt einige kostenlose und auch einige Programme, die man kaufen muß. Jetzt mit wenigen Daten kannst Du noch ausprobieren, welches Programm Dir am besten liegt.
      Für jede Person brauchst Du
      Geburtsurkunde (wenn möglich standesamtlich und kirchlich mit Angaben der Taufpaten)
      Heiratsurkunde (das gleiche)
      Sterbeurkunde.
      Auf jeder Urkunde können Randvermerke stehen, die vielleicht für die weitere Forschung wichtig sein können.
      Ab 1876 geht es meistens nur noch über die Kirchenbücher weiter zurück.
      Du kannst jetzt versuchen die Sterbeurkunde Deines Uropas zu finden, auf der Urkunde das Datum der Hochzeit und der Ort der Hochzeit vermerkt sein, ebenso ist da meistens das Geburtsdatum angegeben. Dann die Hochzeitsurkunde, da sind dann auch schon die Eltern des Brautpaares angegeben. So geht es Urkunde für Urkunde in die Vergangenheit.

      Viel Erfolg beim Puzzle-Spiel Familienforschung
      wünscht
      Gudrun
      Hallo Gudrun
      Ich hab diese Daten von einem lebenslauf von meinem Opa und Schulabgangszeugnis , also keine Heirats oder Geburtsurkunde. Ich bin ja froh das ich überhaupt was habe.Aber ich werde mich mal darum kümmern , ich bedanke mich . Lg heidi

      Kommentar

      • gudrun
        Erfahrener Benutzer
        • 30.01.2006
        • 3266

        #4
        Hallo Heidi,

        Du bist ein Glückspilz, daß Du ein Schulzeugnis und einen Lebenslauf hast.
        Aber Geburtsurkunde, Heiratsurkunde und das kirchliche Ereignis dazu ist unverzichtbar.
        Es ist schon vorgekommen, daß auf der Geburtsurkunde mehrere Vornamen aufgetaucht sind, die zuvor nicht bekannt waren. Oder ein Mädchen wird Irmi genannt, der Taufname ist Irmengard. Sowas erfährst Du nur durch die entsprechenden Urkunden.
        Also ran an die Standesämter und die Urkunden anfordern. Als erstes solltest Du eine Geburtsurkunde von Dir anfordern, die brauchst Du dann für die Urkunden Deiner Eltern und Großeltern. Da mußt Du normal den Nachweis der direkten Abstammung beibringen, wegen unserem verrückten Datenschutz.
        Viel Erfolg
        wünscht
        Gudrun

        Kommentar

        • Heidi61
          Neuer Benutzer
          • 20.04.2009
          • 3

          #5
          Danke

          Hallo Gudrun
          Vielen Dank , ich werd jetzt mal mit meiner Mutter reden . Und mir ihre Geburtsurknde besorgen , meine hab ich ja eh.Lg heidi

          Kommentar

          • gudrun
            Erfahrener Benutzer
            • 30.01.2006
            • 3266

            #6
            Hallo Heidi,

            ist nicht immer so, daß man seine eigene Geburtsurkunde hat, darum habe ich das von der Geburtsurkunde auch geschrieben.
            Für mich die aussagekräftigste Urkunde ist die Heiratsurkunde. Da hat man am meisten Angaben zur Famillie.

            Viele Grüße
            Gudrun

            Kommentar

            • Lütjen
              Benutzer
              • 03.06.2009
              • 44

              #7
              moin Heidi, ich weiß ja nicht wo du wohnst, wenn es nicht so weit ist, oder du Urlaub machen willst, dann frage im Dorf nach und schaue auf den Kirchhof und im Pastorat vorbei. Da deine Anverwandten ja noch nicht "so alt sind" kann man viele Dinge aus deren Leben in den Dorfern erfahren. Grüße Lütjen

              Kommentar

              • niederrheinbaum
                Gesperrt
                • 24.03.2008
                • 2567

                #8
                Hallo, Heidi!

                Du hast hier ja bereits gute Tipps bekommen.

                Zitat von Heidi61 Beitrag anzeigen
                Hallo
                Sein Vater Martin Peter Michaelsen : Er war früher für die beaufsichtigung der Deicharbeiten zuständig ( Schimmelreiter)
                Da Dein Vorfahr Deicharbeiten beaufsichtigt hat, könnten sich im Landesarchiv
                und im zuständigen Gemeindearchiv Unterlagen zu ihm finden lassen.

                Auch die Heimatmuseen haben teilweise Informationen zu den Deicharbeitern,
                "Deichgrafen" usw..

                Viele Grüße, Ina

                Kommentar

                Lädt...
                X