Welches Königshain - Mittelsachsen oder Görlitz ?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Juanita
    Erfahrener Benutzer
    • 22.03.2011
    • 1550

    Welches Königshain - Mittelsachsen oder Görlitz ?

    Liebe Sachsen-Forscher,

    nun bin ich in Königshain gelandet. Von dort kommen 1486 Peter und Steffan Geyseler, Lanifexe (Tuch-oder Wollweber), nach Leipzig. Weber gab es ja im Mittelalter viele, aber ist evt. einer der o.g. Orte bekannt geworden durch die Weberei aus der damaligen Zeit ? An welche Archive könnte ich mich wenden ? Bitte

    Juanita
  • Basil
    Erfahrener Benutzer
    • 16.06.2015
    • 2603

    #2
    Hallo Juanita,

    obwohl unter meinen Vorfahren deutlich mehr Leineweber im Erzgebirge lebten als in der Oberlausitz, weiß ich, dass die Oberlausitz bekannt für ihr Textilhandwerk war. Zu den beiden genannten Orten kann ich nichts schreiben. Aber weißt du, dass bei Ostritz auf polnischer Seite noch ein Königshain liegt? Das war früher mal sächsisch. In dem Wikipediaartikel wird die Leineweberei und Spinnerei sogar erwähnt.

    Ich weiß, das macht es jetzt wahrscheinlich nicht einfacher. Ich hoffe aber, trotzdem damit ein wenig zu helfen.

    Gruß
    Basil
    Zimmer: Oberlausitz und Dresden; Stephanus: Zittau, Altenburg und Ronneburg
    Raum Zittau: Heidrich, Rudolph
    Erzgebirge: Uhlmann, Lieberwirth, Gläser, Herrmann
    Burgenlandkreis: Wachtler, Landmann, Schrön


    Kommentar

    • derteilsachse
      Gesperrt
      • 28.10.2013
      • 1286

      #3
      Hallo Basil
      Leineweber-Leinweber-Tuchmacher...
      "Oberlausitz bekannt für Textilhandwerk"?
      Naja,dazu schreibe ich nur:meine Vorfahren in Chemnitz,erforscht bis ca. 1750 (letztere 2 Geburtsdaten habe ich nicht,aber den Stammbaum in Chemnitz) besaßen in Chemnitz "sogar" eine Fabrik zur Herstellung von "Textilien"!!!
      Auswanderer meiner Ahnen nach Nordböhmen brachten unter vielen Anderen das Handwerk auch mit!
      Aber:Leinweber,die gab es überall zu Hauf!!!Nichts Besonderes!
      Weil du Polen erwähnst:irgendwann/irgendwo habe ich mir notiert:aus Nordböhmen wurden "Leinweber" abgeworben.Dafür wurde extra ein Dörflein gebaut.
      Viele Grüße
      Reinhard
      Zuletzt geändert von derteilsachse; 21.08.2015, 18:19. Grund: Ergänzungen

      Kommentar

      • Anna Sara Weingart
        Erfahrener Benutzer
        • 23.10.2012
        • 17444

        #4
        Hallo,
        da Görlitz damals nicht sächsich war, sollte man das andere, näher liegende Königshain (-Wiederau, Landkreis Mittelsachsen) als wahrscheinlicher betrachten.

        Historisches Sachsen - Das Portal für die Schlösser, Burgen und historischen Ruinen im Freistaat Sachsen

        Gruss
        Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 20.08.2015, 22:40.
        Viele Grüße

        Kommentar

        • Claqueur
          Erfahrener Benutzer
          • 03.12.2010
          • 526

          #5
          Hallo Juanita,

          klassische Einstiegsfrage: Woher hast Du den Hinweis auf Königshain, in welcher Schreibweise hast Du die Ortsbezeichnung vorgefunden (Kunigishayn, Kunigßhain, Konigshain) und waren die Vorfahren (nicht zur fraglichen Zeit, sondern tendentiell) eher katholisch oder evangelisch geprägt... manchmal hilft sowas auch beim Suchen bzw. Finden.


          Aufgrund meiner Leineweberfamilienerfahrung und speziell mit der aus dem Erzgebirge würde ich eine zu große Wanderfreudigkeit eigentlich ausschließen wollen...

          Auf dem Wege aus der Görlitzer Region läge immer noch Dresden mittendrin. Auch wenn es merklich kleiner war als Leipzig zu der Zeit, sind doch viele aus der Lausitz hier "hängengeblieben" und nicht weitergezogen.


          Viele Grüße
          Martina


          Zitat von derteilsachse Beitrag anzeigen
          Naja,dazu schreibe ich nur:meine Vorfahren in Chemnitz, ... besaßen in Chemnitz "sogar" eine Fabrik zur Herstellung von "Textilien"!!!
          Angeber

          Kommentar

          • Juanita
            Erfahrener Benutzer
            • 22.03.2011
            • 1550

            #6
            Ich sage herzlich danke zu allen Beiträgen. Königshain wurde so geschrieben (lt. Mitteilung vom Leipziger Stadtarchiv), entnommen der Neubürgerliste v. L. Ich werde mir allerdings letztere noch selbst über LV bestellen. Ich tendiere ebenfalls zu K.-Wiederau b. Rochlitz. Von 2 Stadtteilen gibt es Chroniken. Die werde ich versuchen zu bekommen.
            Fange also "ganz klein" an. Eigentlich sollte ich froh sein, überhaupt so weit zurück gekommen zu sein, aaaaaber was AF betrifft, so "kriege ich nie den Hals voll" !

            Juanita

            PS: Wenn jemand von Euch in Lzg. bis 1537 zurück ist, so habe ich aus diesem Jahr eine "Liste der Amtsinhaber u. städt. Bediensteten für die Geschäftsjahre 1537 u. 1546".
            Zuletzt geändert von Juanita; 25.08.2015, 16:50.

            Kommentar

            Lädt...
            X