Döllnitz, Knautnaundorf, Knauthain, Eythra, Rittergut Binsack

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Simone99
    Erfahrener Benutzer
    • 15.08.2015
    • 859

    Döllnitz, Knautnaundorf, Knauthain, Eythra, Rittergut Binsack

    Suche Infos zu meiner Grossmutter Minna Bretschneider, geschiedene Opitz. Geboren 12. März 1884 in Döllnitz, Saalekreis. Im Zeitraum 1911 mit ihrem ersten Ehemann Ernst Paul Opitz in Grabschütz wohnhaft.Eventuell später in Knautnaundorf, Knauthain.Sie hatten 5 oder 6 Söhne. Leider weiss ich nicht von allen die Namen. Einige Namen sind Willy, Paul, Franz, Kurt, Erich. ( Bin nicht ganz hunderprozent bei allen sicher). 1927 heiratete sie in Knauthain meinen Grossvater Johannes Rosser,einen Schweizer. Beide arbeiteten auf dem Rittergut Eythra bis nach dem Krieg. 1927 und 1928 bekamen Johannes Rosser und Minna noch zwei Mädchen. Meine Mutter und meine Tante.
    Ich würde unter anderem sehr gerne die Namen von den Eltern von Minna Bretschneider herausfinden. Eventuell verlor Minna ihre Eltern als kleines Kind bei einem Unfall mit dem Zweispänner. Minna hat noch einen kleineren Bruder, der dann zur Adoption oder in Pflege geben wurde. Minna kam auch an verschiedene Pflegeplätze.
    Ich würde auch gerne die genauen Namen und Geburtsdaten der Söhne aus erster Ehe und das Scheidungsdatum herausfinden. Wie gehe ich am besten vor? Bei uns in der Schweiz kann man am Heimatort einen Familienschein bestellen und dann sind alle Familienmitglieder aufgeführt.
    Danke jetzt schon herzlich für alle Hinweise!
    Zuletzt geändert von Simone99; 17.08.2015, 23:29. Grund: Name vom ersten Ehemann falsch eingetragen
  • Artsch
    Erfahrener Benutzer
    • 14.07.2013
    • 1933

    #2
    Hallo Simone,

    bei GedBas gibt es einen Eintrag zu Minna Bretschneider ohne eigene Daten.
    Allerdings ist der Ehepartner hier angegeben als Ernst Paul Opitz.
    Als Sohn der beiden, Paul Willy geb. Juli 1911 in Grabschütz
    Dieser Sohn, Berufsangabe Arbeiter, heiratete am 4. July 1935 in Böhlitz-Ehrenberg eine Anna Hedwig Adamszewski. ( Zu ihr findet man bei Gedbas auch einen Eintrag zu ihren Eltern und weitere Generationen zurück.)
    Zu diesen Einträgen ist auch ein Name sowie eine E-Mail-Adresse bei GedBas hinterlegt.

    Bei uns im Forum gibt es eine Userin "Carmen89", welche ebenfalls zu diesem Thema schreibt. Nimm doch bitte über eine dieser Möglichkeiten Kontakt auf. Allerdings war Carmen89 seit 2 Monaten nicht mehr im Forum aktiv, weshalb Du Sie auch mit einer PN übers Forum anschreiben könntest.

    Übrigens in den Verlustlisten des 1. Weltkrieges, ist ein Paul Ernst Opitz aufgeführt, als Herkunftsort ist Ischwitz, Greiz angegeben, (korr.: Irchwitz) mit einer leichten Verwundung.

    Wenn Du als 1. Ehemann Deiner Großmutter Ernst Paul Opitz bestätigen könntest, würde ich nochmals nach dem Wohnort der damaligen Familie suchen. Mit Paul Willy Opitz bin ich seither nicht fündig geworden.

    Nun hoffe ich, Dir geholfen und nicht Dich durcheinandergebracht zu haben.

    Solltest Du über Angaben zum Beruf der Gesuchten verfügen, wäre es sinnvoll diese ebenfalls mit anzugeben. Danke!

    Beste Grüße
    Artsch
    Zuletzt geändert von Artsch; 17.08.2015, 05:33. Grund: Bitte um Berufsangabe

    Kommentar

    • Artsch
      Erfahrener Benutzer
      • 14.07.2013
      • 1933

      #3
      Hallo Simone,

      laut meiner Chronik von Eythra aus dem Jahre 1926 gab es 1 Rittergut in Eythra, als Besitzer seit über 100 Jahren die Familie Anger-Coith.

      Nun gibst Du ja "Rittergut Binsack" an. Es würde mich interessieren, woher Du diese Angabe hast. Denn erst 1931 wurde, nachdem Otto Anger-Coith (Alter Mitte 20, kinderlos) erschossen im Wald aufgefunden worden war, das Rittergut an Alfred Binsack verkauft.
      Nach dem 2. Weltkrieg wurde er enteignet und auf den Fluren des Rittergutes 19 Neubauerstellen eingerichtet. (lt. Wikipedia) Ich nehme stark an, daß Deine Vorfahren auf dem Rittergut lebten. Meine Vorfahren lebten auf viel kleineren Gütern auch bei Ihren Arbeitgebern. 1924 erst war Eythra vom Hochwasser betroffen, was die eh existierende Wohnungsnot noch verschlimmert haben mag.
      Im Jahre 1900 lebten 23 Einwohner auf dem Rittergut, ich glaube kaum, daß da die Kinder mitgezählt waren.

      Es gab in Eythra laut meiner Chronik noch das Gut Eythra-Neuhof, welches 1926 im Besitz des Herrn Dr. phil. Kramer ist.
      Im Jahre 1900 lebten dort 47 Einwohner.

      Eythra hatte ein eigenes Standesamt. Warum also Knauthain? Ich kann mir vorstellen, daß Deine Großeltern vor der Eheschließung andere und vielleicht auch verschiedene Arbeitgeber hatten und eben im Einzugsbereich von Knauthain wohnten. (Albersdorf, Hartmannsdorf, Knautkleeberg, Rehbach und Knauthain selbst)
      Aber in keinem Adressbuch dieser Orte, (1926) finde ich Deine Großmutter noch Deinen Großvater. Tut mir leid! Vielleicht auch bei anderen schon vorkommenden Opitz oder Bretschneider untergekommen. Rosser sah ich gar keine.

      Beste Grüße
      Artsch

      Kommentar

      • Simone99
        Erfahrener Benutzer
        • 15.08.2015
        • 859

        #4
        Bretschneider / Opitz

        Stimmt, erste Ehemann von Minna Bretschneider war Ernst Paul Opitz. Kann ich bestätigen. (Scheint von Beruf Geschirrfahrer gewesen zu sein).

        Paul Willy, mit Rufnamen Willy, geboren 1911 in Gabschütz war ein Sohn der beiden. Wahrscheinlich hat die Familie zu diesem Zeitpunkt dort gewohnt. Eventuell haben Ernst Paul Opitz und Minna Bretschneider dort geheiratet?

        Kurt Opitz gefunden auf der Liste des Volksbundes als gefallen 1942 und geboren in Knautnaudorf 1921 könnte der jüngste Sohn aus dieser Ehe gewesen sein. Wahrscheinlich hat die Familie später in Knautnaundorf gewohnt, da Paul Willy dort auch einige Zeit die Schule besuchte.

        Ihren zweiten Ehemann, Johannes Rosser hat Minna Bretschneider in Knauthain am 11. Juni 1927 geheiratet. Die zwei Töchter aus dieser Ehe wurden 1927 in Knautnaundorf und 1928 in Knauthain geboren.
        Eventuell hat sich das Paar auf dem Rittergut Eythra kenen gelernt. Ich weiss, dass Johannes Rosser dort gearbeitet hat.Dies sicher bis ca. 1934. Da lebte er mit Minna und den beiden Töchtern auf dem Gut.Dann waren sie einige wenige Jahre in der Schweiz und so ca. 1938 zog die Familie wieder nach Eythra wo beide Erwachsenen auf dem Gut arbeiteten und erst nach dem 2. Weltkrieg wieder in die Schweiz kamen.Ab 1931 gehörte das Rittergut Herr Binsack.Leider gibts dazu scheinbar keine Unterlagen mehr. Konnte einen Nachfahren von Herr Binsack kontaktieren.
        Danke Artsch für alle deine Bemühungen! Frage noch zu deiner Mitteilung dass in den Verlustlisten des 1. Weltkrieges ein Paul Ernst Opitz aufgeführt sei. Heisst es Paul Ernst oder Ernst Paul? Bin ganz froh wenn du das nochmals nachschaust. Danke!
        Zuletzt geändert von Simone99; 17.08.2015, 23:42. Grund: Bitte um Namensüberprüfung

        Kommentar

        • Artsch
          Erfahrener Benutzer
          • 14.07.2013
          • 1933

          #5
          Hallo Simone,

          einen Wohnort oder gar eine Adresse habe ich auch nach nochmaliger Prüfung für das Jahr 1926 nicht finden können. Suchgebiet war die gesamte Amtshauptmannschaft Leipzig mit über 100 Ortschaften. Eythra lag leider am Rand des Gebietes, so daß die Möglichkeit besteht, daß Deine Großmutter mit Familie in der Amtshauptmannschaft Borna wohnte, oder eben nicht als Haushaltsvorstand.

          Zum Eintrag in den Verlustlisten:

          Soldat Paul Ernst Opitz aus "Ischwitz", Greiz - leicht verwundet, linke Hand.
          9. Infantrie-Regiment Nr. 133, Zwickau. 5. Kompagnie
          erscheint in der Liste: Sachsen 14 am 23. September 1914
          In der heutigen Zeit ist der Fehler jemanden aufgefallen, so wurde der Ortsname berichtigt in "Irchwitz"

          Wir haben übrigens ähnliche Aspekte in der Forschung. So stammt mein Vater ebenfalls aus einer 2. Ehe und diese wurde auch in Knauthain geschlossen.
          Im Jahre 1927 wurde eine Geburt und Monate später der Todesfall dorthin gemeldet. Am Ende haben unsere Vorfahren sich dort getroffen!

          Der Eintrag ins Heiratsregister mit allen Randbemerkungen in Kopie und die Beleg/oder Sammelakte auch als Kopie würde da weiterhelfen, falls die noch vorhanden ist. Liegt inzwischen im Archiv. Da könnten alle fehlenden Informationen wie Scheidungsurteil, schon vorhandene Kinder, Angaben zu den Eltern des Brautpaares, Aufgebotsunterlagen etc. drin sein. Käme auf den Versuch an. Archiv Borna in Grimma habe ich mal als Auskunft bekommen. Am besten auf dem Standesamt Knauthain nochmal nachfragen.

          Beste Grüße
          Artsch

          Kommentar

          • Simone99
            Erfahrener Benutzer
            • 15.08.2015
            • 859

            #6
            Danke dir vielmals Artsch, für alle deine Bemühungen. Bin diese Woche zu nichts gekommen und werd mir am Sonntag nochmals alles genau ansehen und ordnen was du mir als Infos weitergegeben hast.
            Die nächsten Tage sollte ich eine Kopie vom Geburtsregistereintrag meiner Grossmutter erhalten und darin auch die Namen von ihren Eltern, meinen Urgrosseltern lesen können. Ich bin gespannt und halte dich auf dem Laufenden.

            Kommentar

            Lädt...
            X