Orte und Namen in Ostsachsen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • DDLeubnitzer
    Benutzer
    • 06.02.2015
    • 70

    Orte und Namen in Ostsachsen

    Hallo liebe Sachsenforscher,

    habe hier mal "meinen" Orten die entsprechenden Familiennamen zu geordnet:


    Friedersdorf b. Frauenstein Erzgebirge
    FN: Rüger, Wolf
    Sohland an der Spree

    FN: Richter
    Röthenbach bei Frauenstein Erzgebirge

    FN: Rüger
    Nassau bei Frauenstein Erzgebirge

    FN: Wolf
    Neu Callenberg

    FN: WolfReichenau b. Frauenstein
    FN: Göhler
    Neudorf b. Dresden

    FN: Saske
    Döbeln Sachsen

    FN: Saske, Loll
    Dresden

    FN: Rüger, Saske, Jacobi, Wolf, Wachs, Schönfeld, Forbriger, Friebe, Kanitz, Röber
    Ruhland Niederlausitz

    FN: Jacobi, Hauptmann
    Leubnitz-Neuostra b. Dresden

    FN: siehe Dresden
    Possendorf (Bannewitz) b. Dresden

    FN: Jacobi
    Großölsa b. Rabenau

    FN: Wolf, Rüger
    Rippien (Bannewitz) b. Dresden
    FN: Jacobi


    Bin für alle Hinweise dankbar,


    Gruß Holger
    Sachsen - Großraum Dresden - Osterzgebirge - Lausitz
    FN: Rüger Saske Jacobi Wolf Richter Göhler Wachs Friedrich Röber Vogel Döhnel Weinhold
  • Richtown
    Erfahrener Benutzer
    • 05.02.2013
    • 177

    #2
    Hallo Holger,

    bei einem Taufeintrag in Possendorf 1869 ist als Taufpate Joh. Otto JACOBI, Bäckermeister, angegeben. Hast du da nähere Informationen? Ein Bruder des Täuflings wurde später Bäcker...

    VG, Babett
    Suche:
    Kreis Kulm/Kreis Thorn: Thiese, Thiess, Tietz, Gietz
    Sandomierz/Sulislawice: Podkowa, Blaszczak, Kubalska
    Sachsen/Dresden und Umland : Zein, Kopprasch, Heygen, Kaulfuß, Tittel, Pommrich, Rosenkranz, Löschke, Mißbach
    Sachsen/Vogtland: Löschke, Jungnickel, Seidemann
    Sachsen-Anh. (Magdeburg/Aken): Leonhardt, Sonnenburg
    Thüringen/Langensalza: Holzapfel
    Niederschlesien: Rölle, Scholz, Klein

    Kommentar

    • DDLeubnitzer
      Benutzer
      • 06.02.2015
      • 70

      #3
      Hallo Babett,

      bei dem Taufpaten handelt es sich mit großer Wahrscheinlichkeit um meinen Ururgroßvater. Liste hier mal meine Jacobis auf:

      Meine Urgroßmutter:


      Martha Antonie Saske, geb. Jacobi
      *09.06.1869 in Possendorf bei Dippoldiswalde
      +12.01.1953 in Boritz Ortsteil Althirschstein


      Ihre Eltern:
      Johann Otto Jacobi
      *13.09.1835 in Ruhland (damals Sachsen heute Brandenburg)
      +???? vermutlich in Leubnitz-Neuostra heute Dresden
      Auguste Juliane Jacobi, geb. Kanitz
      *15.12.18?? in Dresden
      +??


      Ihre Großeltern:
      Johann Georg Jacobi
      *???? in Ruhland
      +????
      Wilhelmine Dorothea Jacobi, geb. Hauptmann
      *??
      +??


      Mir sind noch vier Brüder meiner Urgroßmutter bekannt:
      August Bruno Jacobi
      *20.05.1867 in Possendorf


      Albert Richard Jacobi
      *25.12.1873 in Possendorf


      Otto Paul Jacobi
      * 1876 in Possendorf
      + 17.11.1935 in Dresden


      Otto Max Jacobi
      *12.01.1879 in Possendorf
      +05.08.1947 in Dresden

      Meine Urgroßmutter war in der ersten Hälfte des 20. Jh. Inhaberin der Brot-Weiß-u.Feinbäckerei Saske in der Friebelstraße in Leubnitz-Neuostra heute Dresden. Das Wohn- u. Geschäftshaus wurde 1945 beim Bombenangriff zerstört und nicht wieder aufgebaut.
      Mehr Infos über "meine" Jacobis kann ich dir gerne per Mail schicken. Wäre auch super wenn du mir die Unterlagen über die Jacobis überlassen könntest. Da ich in Bayern wohne ist eine Forschung vorort für mich schwierig.

      LG Holger
      Sachsen - Großraum Dresden - Osterzgebirge - Lausitz
      FN: Rüger Saske Jacobi Wolf Richter Göhler Wachs Friedrich Röber Vogel Döhnel Weinhold

      Kommentar

      • Kasstor
        Erfahrener Benutzer
        • 09.11.2009
        • 13449

        #4
        Hallo, Holger,

        ich vermute, dass Du bei ancestry bist. Zumindest hast Du ja die Daten zu Otto Max.
        Da gibt es einen Kurzeintrag zur Heirat von Joh Otto und der Auguste 1864 sowie einen Sterbeeintrag zu einem Bruder der Martha Antonie:
        Otto Max * 12.01.1879 Possendorf + 5.8.47 Dresden Rosa-Menzer-Str. 26. hast Du ja
        Heirat 15.1.10 Dresden II Klara Marie Elsa geb Röber.
        1947 Angabe zu den Eltern Joh Otto zuletzt Dresden Auguste Zul. Bannewitz.
        1910 lebt Joh Otto noch in Neuostra, Auguste schon verstorben.
        Vermutlich starb er also zwischen 1910 und 1922. Leider gibt es die Sterbeurkunden für den Zeitraum nicht bei ancestry, weil Geburts-, Heirats und Sterbeurkunden in einem Band zusammengefasst sind ( so zumindest bis 1902 ) und deshalb die Geburtendatenschutzfrist auch die Veröffentlichung der anderen Ereignisse verhindert ( so denke ich mir das jedenfalls).

        Frdl. Grüße

        Thomas
        Zuletzt geändert von Kasstor; 25.08.2016, 11:01.
        FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

        Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

        Kommentar

        • DDLeubnitzer
          Benutzer
          • 06.02.2015
          • 70

          #5
          Hallo Thomas,

          danke für die Infos, die Sache mit der Datenschutzfrist war mir bisher nicht so klar, erklärt aber natürlich warum viele Sachen noch nicht veröffentlicht sind. Nein bei ancestry bin ich nicht, hier haben mir nette Forum-Kollegen manche Sachen rausgesucht.
          Interessant ist der Kurzeintrag zur Heirat von Joh. Otto und Auguste, den habe ich bisher nicht - oder evt. auch übersehen. So habe ich nun zumindest das Jahr der Eheschließung. Wieder ein Steinchen im großen Mosaik......

          LG Holger
          Sachsen - Großraum Dresden - Osterzgebirge - Lausitz
          FN: Rüger Saske Jacobi Wolf Richter Göhler Wachs Friedrich Röber Vogel Döhnel Weinhold

          Kommentar

          • Kasstor
            Erfahrener Benutzer
            • 09.11.2009
            • 13449

            #6
            Dann noch mal genauer:

            Kreuzkirche Dresden 26.4.1864:

            Joh. Otto Jacobi, zukünft. Bäcker in Possendorf ..... hier ( sh Bild 1) u Aug. Juliane Kanitz, B(ürger) u. Bäckermstrs hier hinterl.( Bild 2) ehel. T(ochter)

            Frdl. Grüße

            Thomas
            Angehängte Dateien
            Zuletzt geändert von Kasstor; 25.08.2016, 13:32.
            FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

            Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

            Kommentar

            • DDLeubnitzer
              Benutzer
              • 06.02.2015
              • 70

              #7
              Hallo Thomas,
              danke für das genaue Datum und den Ort. Aus den beiden Grafiken kann ich leider nichts herauslesen - ist aber kein Problem.
              Nochmals Danke und liebe Grüße
              Holger
              Sachsen - Großraum Dresden - Osterzgebirge - Lausitz
              FN: Rüger Saske Jacobi Wolf Richter Göhler Wachs Friedrich Röber Vogel Döhnel Weinhold

              Kommentar

              Lädt...
              X