Minderjähriger Webermeister - oder Fehler im Ahnenpass?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Daina
    Benutzer
    • 27.07.2014
    • 9

    Minderjähriger Webermeister - oder Fehler im Ahnenpass?

    Hallo liebe Ahnenforscher,

    ich habe im Ahnenpass meines Großvaters einen Karl Hermann Schulze (ich weiß, ein Allerweltsname), der am 11.5.1903 in Chemnitz gestorben sein soll.

    Tatsächlich findet sich in den Adressbüchern ein Carl/Karl Hermann Schulze, der 1903 noch auftaucht, 1904 jedoch verschwunden ist. Seine Frau, Pauline Wilhelmine (laut Ahnentafel) ist in den Adressbüchern von 1896 bis 1904 als "Ehefrau" unter einer anderen Adresse als Karl Hermann aufgeführt. Ab 1905 wird sie als Witwe geführt.

    Mein Problem ist, dass als Geburtsdatum von Karl Hermann im Ahnenpass der 23.10.1844 genannt ist, der Karl Hermann in den Adressbüchern jedoch schon 1857 in Chemnitz als Webermeister aufgeführt ist. Ist so etwas wirklich realistisch? In welchem Alter verließ man zu dieser Zeit als junger Mann sein Elternhaus, in welchem Alter wurde man Meister?

    Auch würde mich interessieren, was es mit den Ehefrauen auf sich hat, die unter einer anderen Adresse als ihr Mann angegeben sind. Sind die Leute getrennt im heutigen Sinne?

    Über Eure Mithilfe würde ich mich freuen.

    PS: Ich habe bisher keine Geburtsurkunden angefordert, aus finanziellen Gründen. Zunächst hoffe ich, mit den Adressbüchern ein Stück weiter zu kommen...

    Edit: Ich habe gerade festgestellt, dass unter der letzten Adresse des Webermeisters Karl Hermann von 1906 bis 1907 ebenfalls ein Karl Hermann, welcher Weber war, aufgeführt ist. Möglicherweise ist es also doch nicht der Gesuchte. Dennoch wäre eine Hilfestellung zu den obigen Fragen nett, da man ja öfter mit solchen Problemen konfrontiert ist.
    Zuletzt geändert von Daina; 23.08.2014, 22:31. Grund: Todesdatum wohl doch nicht übereinstimmend
  • ManHen1951
    Erfahrener Benutzer
    • 25.08.2012
    • 758

    #2
    Hallo Daina,

    zum Webermeister meine spekulative Meinung:
    meine Vorfahren, soweit Tuchmacher, waren überwiegend Tuchmachergesellen und die Lehre (bei einem Meister!) zum Tuchmachergesellen dauerte um 1860 in Tomaszow bei Lodz um 3,5 Jahre, also damals schon vergleichbar zu unseren hiesigen Ausbildungszeiten.
    Ein jugendlicher Webermeister ist also für mich schwer vorstellbar.

    Manfred
    FN Hensel, Petzold, Sparsam, Bärthold, Meissner in Schönwalde / Krs. Sorau und Niederlausitz
    FN Kanwischer, Bebel (Böbel), Sippach (Siepach/Siebach), Roch, Sampert, Minzer in Pabianice / Lodz / Tomaszow

    FN Hoffmann, Petzke, Paech, Seifert
    FN Kuschminder, Stobernack, Seiffert
    FN Mattner, Brettschneider
    in Pommerzig / Krs. Crossen a.d.Oder, D-Nettkow, Gross Blumberg, Lang-Heinersdorf

    Kommentar

    • animei
      Erfahrener Benutzer
      • 15.11.2007
      • 9328

      #3
      Abgesehen davon hatte ein 13-Jähriger ganz sicher noch keinen eigenen Hausstand, so dass er so oder so nicht im Adressbuch erscheinen würde.
      Gruß
      Anita

      Kommentar

      • Daina
        Benutzer
        • 27.07.2014
        • 9

        #4
        Danke Euch beiden! Kann jemand noch was zu den Ehefrauen-Einträgen in den Adressbüchern sagen?

        Kommentar

        Lädt...
        X