Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1810 bis Oktober 1874
Genauere Orts-/Gebietseingrenzung: Kirchenkreis Niesky
Fernabfrage vor der Beitragserstellung genutzt [ja/nein]: Ja
Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive, Datenbanken): Standesämter und Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-Schlesiche Oberlausitz
Genauere Orts-/Gebietseingrenzung: Kirchenkreis Niesky
Fernabfrage vor der Beitragserstellung genutzt [ja/nein]: Ja
Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive, Datenbanken): Standesämter und Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-Schlesiche Oberlausitz
Hallo Liebes Forum,
mein Familienzweig der Schröter Familie stammt hauptsächlich aus dem Kirchkreis Niesky Ort Kodersdorf. Die Standesamtlichen Unterlagen habe ich bereits alle in meinem Besitz und vom Archiv Schlesische-Oberlausitz (http://www.ekbo.de/) habe ich nur die Urkunden aus dem Kirchenbuch erhalten, wo das genaue Datum bekannt ist. Sprich mir sind auch keine Hochzeitsdaten vor 1874 bekannt. Familienforscheranfragen ohne genaues Datum werden aus zeitgründen nicht angenommen.
Beim Denkmälerprojekt/Volksbund habe ich jede Menge Schröter als gefallene in Zodel gefunden. Diese sind aber nicht in direkter gerader Linie mit meinem Schröter Zweig verwandt. (http://www.denkmalprojekt.org/dkm_de...k1u2_sachs.htm)
Forscht jemand vielleicht in der gleichen Ecke? Oder hat vielleicht in seinen Mitschriften den Namen Schröter?
Bei meiner bisherigen Forschung hatte ich immer das Glück, dass jemand im Besitz von Ortschroniken war, welche oft die gesuchten Familien beeinhaltete und einen tiefen Einblick in Beruf und Leben gab. Nicht selten wurde dort sogar die Namen der Kinder und deren weitere Verbleib genannt.
Einmal hatte ich sogar den Fall, das ein Forscher im Besitz des Namensverzeichnis für den Ort war.
Die Sterbeurkunde von Ernst Julius Schröter wurde von einem Landwirt Oskar Schröter unterschrieben, wo ich vermute das dies ein älterer Bruder (vor Oktober 1874 geboren) meines Urgroßvaters Ernst Richard Schröter gewesen sein könnte.
Hier meine Bekannten Daten:
Kirche: Schlesische-Oberlausitz
1810 Kodersdorf
Johann George Schröter (Geburt: ca. August/September 1810 bis Tod: 8.02.1875)
Johann George Schröter war verheiratet gewesen mit Johanne Rosine geb. Schäfer.
Eltern:Hans-George Schröter und Maria Rosina geb. Horschig.
1850 Niesky (Kodersdorf)
Bei Ernst Julius Schröter (26. 03.1850 bis 24.09.1936 in Kodersdorf) steht zweites Kind, zweiter Sohn, zweiter Ehe
Eltern: Johann Georg Schröter und Frau Johanne Rosine Schröter geb. Schäfer
1853 Kodersdorf (Nieder Seifersdorf Kreis Rothenburg)
Bei Ernestine Pauline Jacobi (03.05.1853 bis 14.11.1924 in Kodersdorf) steht als
Eltern: 8.Kind von Johann Gottfried Jacobi und dessen Ehefrau Maria Rosina(e ) geb. Hübner
1876 Groß Krauscha
Ernst Richard Schröter, Fleischermeister (28.02.1876 Groß Krauscha bis 02.06.1945 Marianske Lazne, heute Tschechien, Eintrag beim Volksbund)
Heirat 1903 in Görlitz.
Eltern: Ernst Julius Schröter und Frau Ernestine Pauline Schröter geb. Jacobi
1904 Görlitz:
Richard Fedor Schröter, Bäckermeister (10.03.1904 Görlitz bis 08.11.1972 Berlin-Gatow)
Heirat 1927 in Wittenberg und Heirat 1940 in Berlin.
Eltern: Ernst Richard Schröter und Maria Martha Lydia Schröter geb. Fix
Vielen Dank für Eure Tipps und Antworten. Gruß DM
Kommentar