FN Schröter im Kirchenkreis Niesky: Kodersdorf, Nieder Rengersdorf, Groß Krauscha (Zodel)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • DaveMaestro
    Erfahrener Benutzer
    • 11.03.2012
    • 1622

    FN Schröter im Kirchenkreis Niesky: Kodersdorf, Nieder Rengersdorf, Groß Krauscha (Zodel)

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1810 bis Oktober 1874
    Genauere Orts-/Gebietseingrenzung: Kirchenkreis Niesky
    Fernabfrage vor der Beitragserstellung genutzt [ja/nein]: Ja
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive, Datenbanken): Standesämter und Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-Schlesiche Oberlausitz


    Hallo Liebes Forum,

    mein Familienzweig der Schröter Familie stammt hauptsächlich aus dem Kirchkreis Niesky Ort Kodersdorf. Die Standesamtlichen Unterlagen habe ich bereits alle in meinem Besitz und vom Archiv Schlesische-Oberlausitz (http://www.ekbo.de/) habe ich nur die Urkunden aus dem Kirchenbuch erhalten, wo das genaue Datum bekannt ist. Sprich mir sind auch keine Hochzeitsdaten vor 1874 bekannt. Familienforscheranfragen ohne genaues Datum werden aus zeitgründen nicht angenommen.

    Beim Denkmälerprojekt/Volksbund habe ich jede Menge Schröter als gefallene in Zodel gefunden. Diese sind aber nicht in direkter gerader Linie mit meinem Schröter Zweig verwandt. (http://www.denkmalprojekt.org/dkm_de...k1u2_sachs.htm)

    Forscht jemand vielleicht in der gleichen Ecke? Oder hat vielleicht in seinen Mitschriften den Namen Schröter?
    Bei meiner bisherigen Forschung hatte ich immer das Glück, dass jemand im Besitz von Ortschroniken war, welche oft die gesuchten Familien beeinhaltete und einen tiefen Einblick in Beruf und Leben gab. Nicht selten wurde dort sogar die Namen der Kinder und deren weitere Verbleib genannt.

    Einmal hatte ich sogar den Fall, das ein Forscher im Besitz des Namensverzeichnis für den Ort war.

    Die Sterbeurkunde von Ernst Julius Schröter wurde von einem Landwirt Oskar Schröter unterschrieben, wo ich vermute das dies ein älterer Bruder (vor Oktober 1874 geboren) meines Urgroßvaters Ernst Richard Schröter gewesen sein könnte.

    Hier meine Bekannten Daten:

    Kirche: Schlesische-Oberlausitz


    1810 Kodersdorf
    Johann George Schröter (Geburt: ca. August/September 1810 bis Tod: 8.02.1875)
    Johann George Schröter war verheiratet gewesen mit Johanne Rosine geb. Schäfer.
    Eltern:Hans-George Schröter und Maria Rosina geb. Horschig.


    1850 Niesky (Kodersdorf)
    Bei Ernst Julius Schröter (26. 03.1850 bis 24.09.1936 in Kodersdorf) steht zweites Kind, zweiter Sohn, zweiter Ehe
    Eltern: Johann Georg Schröter und Frau Johanne Rosine Schröter geb. Schäfer


    1853 Kodersdorf (Nieder Seifersdorf Kreis Rothenburg)
    Bei Ernestine Pauline Jacobi (03.05.1853 bis 14.11.1924 in Kodersdorf) steht als
    Eltern: 8.Kind von Johann Gottfried Jacobi und dessen Ehefrau Maria Rosina(e ) geb. Hübner


    1876 Groß Krauscha
    Ernst Richard Schröter, Fleischermeister (28.02.1876 Groß Krauscha bis 02.06.1945 Marianske Lazne, heute Tschechien, Eintrag beim Volksbund)
    Heirat 1903 in Görlitz.
    Eltern: Ernst Julius Schröter und Frau Ernestine Pauline Schröter geb. Jacobi

    1904 Görlitz:
    Richard Fedor Schröter, Bäckermeister (10.03.1904 Görlitz bis 08.11.1972 Berlin-Gatow)
    Heirat 1927 in Wittenberg und Heirat 1940 in Berlin.

    Eltern: Ernst Richard Schröter und Maria Martha Lydia Schröter geb. Fix

    Vielen Dank für Eure Tipps und Antworten. Gruß DM
    Zuletzt geändert von DaveMaestro; 04.10.2013, 10:10. Grund: Schlussformel fehlte+Link


  • DaveMaestro
    Erfahrener Benutzer
    • 11.03.2012
    • 1622

    #2
    Update aus Kodersdorf und Nieder Rengersdorf

    Hallo in die Runde,

    nach ausgebiebiger Recherchen bin ich nun bei folgendem Stand:

    1801 Kodersdorf
    Am 23.08.1801 im KB Kodersdorf Nr. 18 heirateten Hans George Schröder und Maria Rosina Horschig. Aus dieser Ehe ging der Sohn Johann George Schröder hervor.
    1810 Kodersdorf
    Johann George Schröd(t)er (geboren am 31.August 1810 in Kodersdorf; verstorben am 08.02.1875 in Kodersdorf).
    Die erste Ehefrau Johanne Christiane Schröter verstarb am 28.01.1847 in Kodersdorf
    Johann George Schröter war in 2. Ehe verheiratet gewesen mit Johanne (Anna) Rosine geb. Schäfer. Diese Ehe wurde am 27.10.1847 als Nr. 24 in Kodersdorf geschlossen. Anna Rosina Schröter wurde am 02.10.1813 geboren und verstarb am 11.02.1868 als Nr. 8 in Kodersdorf.
    Eltern: Hans-George Schröd(t)er und Maria Rosina geb. Horschig.


    Im Kirchspiel waren nun mehrere Pfarrer am Werk und aus den Schröder´s wurden die Schröter´s. Außerdem fanden sich hier die Familiennamen Horschig und Hähnel/Hänel.

    1840 Kodersdorf:
    Maria Rosina Schröter geb. Horschig verstarb am 21.06.1840 als Nr.22 in Kodersdorf. Sie wurde 64Jahre, 5 Monate und 5 Tage alt.
    Rechnerisch Dienstag, der 16. Januar 1776 als Geburtstag

    1845 Kodersdorf
    Hans George Schröter verstarb am 04.04.1845 als Nr. 12 in Kodersdorf. Er wurde 69 Jahre, 6 Monate und 13 Tage alt.
    Rechnerisch Donnerstag, der 21. September 1775 als Geburtstag

    1850 Niesky (Kodersdorf)
    Bei Ernst Julius Schröter (26.03.1850 bis 24.09.1936 in Kodersdorf) steht zweites Kind, zweiter Sohn, zweiter Ehe
    Eltern: Johann Georg Schröter und Frau Johanne Rosine Schröter geb. Schäfer

    1853
    Kodersdorf (Nieder Seifersdorf Kreis Rothenburg)
    Bei Ernestine Pauline Jacobi (03.05.1853 bis 14.11.1924 in Kodersdorf) steht als
    Eltern: 8.Kind von Johann Gottfried Jacobi und dessen Ehefrau Maria Rosina(e ) geb. Hübner


    Die Ehe von Johann Gottfried Jacobi und dessen Ehefrau Maria Rosina geb. Hübner habe ich weder im Ort Nieder Seifersdorf noch in Kodersdorf gefunden. Gleiches gilt für die Ehe zwischen Ernst Julius Schröter und der Ernestine Pauline Jacobi. Da Ernst Richard Schröter in Groß Krauscha geboren worden ist, vermute ich die Eheschließung der beiden genannten dort.

    1876 Groß Krauscha
    Ernst Richard Schröter, Fleischermeister (28.02.1876 Groß Krauscha bis 02.06.1945 Marianske Lazne, heute Tschechien, Eintrag beim Volksbund)
    1. Heirat 30.01.1903 in Görlitz mit Maria Martha Lydia Schröter geb. Fix /
    2. Ehe 04.04.1927 in Berlin mit Luise Amanda Mathilde Auguste MENGEL geb. BAUERT.
    Eltern: Ernst Julius Schröter und Frau Ernestine Pauline Schröter geb. Jacobi

    1904 Görlitz:
    Richard Fedor Schröter, Bäckermeister (10.03.1904 Görlitz bis 08.11.1972 Berlin-Gatow)
    1. Heirat am 08.05.1927 in Wittenberg mit Elsa Frida Möbius und

    2. Heirat am 21.02.1940 in Berlin mit Erika Ida Berta Lüders
    Eltern: Ernst Richard Schröter und Maria Martha Lydia Schröter geb. Fix


    1906 Rietschen Kreis Rothenburg
    Gerhard Hans Schröter, Fleischermeister (1906 in Rietschen bis 1985 in Berlin-Marzahn)
    Heirat 11.09.1931 in Berlin mit Hedwig Latussek, Krankenpflegerin.
    Eltern: Ernst Richard Schröter und Maria Martha Lydia Schröter geb. Fix


    Gruß DM


    PS vielleicht forscht ja jemand in der Gegend und findet Kreuzungspunkte
    Zuletzt geändert von DaveMaestro; 12.12.2013, 21:55. Grund: Geburtstage berechnet


    Kommentar

    • edde55
      Erfahrener Benutzer
      • 16.03.2010
      • 249

      #3
      Hallo Dave Maestro

      Ich habe den FN Schröter in meiner Tafel.

      Vielleicht gibt einen Zusammenhang.

      Gruß
      edde55
      Angehängte Dateien
      FN ETHNER
      FN KRAMPE
      FN FROHWEIN
      FN FICKERT
      FN HERZOG
      FN DRESE
      FN KRAUTHEIM
      FN ABRAHAM

      Kommentar

      • DaveMaestro
        Erfahrener Benutzer
        • 11.03.2012
        • 1622

        #4
        Golzen?

        Hallo Lieber Edde55,

        ich habe mir mal Deinen Anhang angeschaut, liegt Golzen nicht Südwestlich von Halle und Dorndorf in Thüringen? Oder denke ich an die falschen Orte?

        Ansonsten werde ich mir Deine Hinweise gerne abspeichern und gebe DIr bescheid, sobald bei mir neues herauskommt.

        Lieben Dank vom Dave


        Kommentar

        • broetchen
          Neuer Benutzer
          • 02.11.2013
          • 3

          #5
          Zitat von DaveMaestro Beitrag anzeigen
          Am 23.08.1801 im KB Kodersdorf Nr. 18 heirateten Hans George Schröder und Maria Rosina Horschig. Aus dieser Ehe ging der Sohn Johann George Schröder hervor.
          1810 Kodersdorf
          Johann George Schröd(t)er (geboren am 31.August 1810 in Kodersdorf; verstorben am 08.02.1875 in Kodersdorf).
          Die erste Ehefrau Johanne Christiane Schröter verstarb am 28.01.1847 in Kodersdorf
          Eltern: Hans-George Schröd(t)er und Maria Rosina geb. Horschig.

          [...]

          1840 Kodersdorf:
          Maria Rosina Schröter geb. Horschig verstarb am 21.06.1840 als Nr.22 in Kodersdorf. Sie wurde 64Jahre, 5 Monate und 5 Tage alt.
          Rechnerisch Dienstag, der 16. Januar 1776 als Geburtstag

          1845 Kodersdorf
          Hans George Schröter verstarb am 04.04.1845 als Nr. 12 in Kodersdorf. Er wurde 69 Jahre, 6 Monate und 13 Tage alt.
          Rechnerisch Donnerstag, der 21. September 1775 als Geburtstag

          Hallo,

          ich habe mal in meinen Aufzeichnungen nachgeschaut und wenn ich das richtig sehe, stammt meine Urgroßmutter 3. Grades aus der ersten Ehe des Johann George Schröd(t)er (*1810). Beim Vergleichen meiner und der Daten hier habe ich folgende Sachen festgestellt:
          • Er wurde auch als Hanns George bezeichnet.
          • Bei der Hochzeit Schröder/Horschig steht bei mir der 8. Juli 1798 und zwar zu Rengersdorf.
          • Das Geburtdatum von Maria Rosina geb. Horschig stimmt genau überein, während Hans George Schröter laut meinen Notizen am 21. Oktober 1775 geboren worden ist. Beide sind zu Kodersdorf geboren.

          Grüße aus Görlitz
          Zuletzt geändert von broetchen; 13.06.2015, 12:43. Grund: kleine Ergänzung & Liste
          Sachsen Hommel [Gröditz b. Weißenberg, Petershain], Katzer [Pielitz], Wolf, Dunsch, Schröter, Fürll [Kodersdorf / Zodel / Hähnichen...], Knothe, Albrecht, Fehlisch/Föhlisch, Geithner, Gillert, Engemann [Görlitz]
          Schleswig-Holstein Heldt / Lorenzen-Schmidt / Horn / Callsen [Havetoftloit / Satrup]
          Niederschlesien Töpler, Hischer, Wiesner, Prior [Järischau, Kostenblut, LK Striegau], Müller [Hartmannsdorf in Preußen], Engemann, Achatz [Alt-Seidenberg, Warnsdorf] Kleinert [Tiefenfurt(h)]

          Kommentar

          • DaveMaestro
            Erfahrener Benutzer
            • 11.03.2012
            • 1622

            #6
            Schröter Rengersdorf

            Hallo Broetchen,

            also die Kirchbuchkopie von der Heirat 1801 und die Geburt 1810 habe ich da. Ich könnte Sie Dir gerne zum Vergleich schicken.

            Die Datumsabweichung beim Geburtstag könnte sich mit einem Rechenfehler beim Pfarrer erklären lassen, diese waren damals nicht 100% genau.

            Ich sende Dir gleich eine PN mit meiner Mailadresse.

            Gruß Dave


            Kommentar

            • DaveMaestro
              Erfahrener Benutzer
              • 11.03.2012
              • 1622

              #7
              Update

              Hallo Liebes Forum,

              ich suche immer noch die Ehe von Ernestine Pauline Jacobi und Ernst Julius Schröter.

              KB Jänkendorf/Ullersdorf fehlanzeige
              KB Arnsdorf/Hibersdorf fehlanzeige
              KB Horka fehlanzeige

              Vielleicht hat noch jemand Ideen?
              Kodersdorf, Nieder Seifersdorf und Zodel habe ich auch schon ergebnislos durchsucht.

              Gruß Dave


              Kommentar

              Lädt...
              X