Dresden Stadtkarte mit Hausnummern? vor 1945

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Schettek-Fieback
    Erfahrener Benutzer
    • 24.07.2011
    • 381

    Dresden Stadtkarte mit Hausnummern? vor 1945

    Liebe Mitforscher,

    ich habe zwar schon einige tolle Dresden Karten gefunden aber leider immer ohne Hausnummern. Hat jemand eine solche Karte?

    oder kann mir sagen wo GENAU die Häuser heute liegen?
    Natürlich bin ich auf der Suche nach Bildern dieser Straßen bzw. Häuser:

    Kurfürstenstraße 37 (heute Hoyerswerdarer Str) 1895-1925

    Ostra-Alle 13 (da hat auch Richard Wagner mal gewohnt!)

    Waldschlösschenstraße Nr. 14 (1903), Nr. 16 1918-1939

    Carusstraße 9 und 21 (1870-1890)

    Fst. Priesnitzerstr. 96 (1831) wo ist die?

    Dornblüthstr 28 (1947)

    Bayreutherstr. 30 (1949)
    SACHSEN: Schubert, Z i m m e r, R e h n e r t (Dresden), Kunze, Uhlmann, Großmann, Zill, Eichhorn
    BÖHMEN/MÄHREN: Schettek, Weber, Fischer, Hess(e), Křemen, N e r u d a, Schuster, Čeyka / Kowaržik, Axmann, H o r s k y, Ohnmacht, Wiche, Smekal, Wysondil
    SCHLESIEN: T i t z m a n n, Ludwig, Kilian, S c h a u b e, Ziebehl, F i e b a c k, Fröhlich, Münch, Cuchy, Muras
  • Claqueur
    Erfahrener Benutzer
    • 03.12.2010
    • 526

    #2
    Hallo,

    vielleicht bringt Dich eine Suche über die Historischen Adressbücher weiter?

    Digitaler Zugang zu landeskundlichen Informationen zum Thema Sachsen.


    Die Bücher sind ja nach Straßen und dann nach Namen alphabetisch sortiert. Im Straßenregister ist jeweils zu Beginn der Straße eine Übersicht, welches die jeweiligen Hausnummern der Eckhäuser sind und welche Querstraßen zulaufen.

    Beispiel Dornblüthstraße:


    Die Hausnummer 28 läßt sich nun ziemlich genau zwischen den Querstraßen Schandauer und Wittenberger Straße festlegen.

    Gruß
    Martina

    Kommentar

    • A Be
      Erfahrener Benutzer
      • 24.03.2011
      • 1359

      #3
      Straßen und Hausnummern in Dresden

      Hallo Schettek-Fieback,

      Dresden Karten gefunden aber leider immer ohne Hausnummern.
      Karten mit Hausnummern gibt es bei SLUB, von 1911, 1938 und die gleichen von 1945, da kann man vergleichen was stehen geblieben ist.

      kann mir sagen wo GENAU die Häuser heute liegen?
      Das kann man pauschal nicht einfach sagen, kann man recherchieren, ist aber in einigen Fällen aufwendig, da sich die Nummerierung der Häuser teilweise mehrfach geändert haben,
      auch die Straßen Namen häufig bei Eingemeindung und auch später noch.

      Fst. Priesnitzerstr. 96 (1831) wo ist die?
      Die Antwort steht eigentlich schon dabei, in der Friedrichstadt
      auch da gibt es alte Pläne bei SLUB, ich vermute mal das ist die Straße nach Brießnitz.

      Bin zwar aktuell gerade in Dresden zwecks Recherche, habe aber meinen Rechner nicht mit geschleppt und den bräuchte ich um die Häuser genau bestimmen zu können.

      Melde mich wenn ich wieder zu hause bin, dann schauen wir mal was zu recherchieren ist.

      LG aus Dresden

      JoAchim

      Kommentar

      • Schettek-Fieback
        Erfahrener Benutzer
        • 24.07.2011
        • 381

        #4
        achso ich dachte Fst steht für Fürstliche,...? ich habe nämlich nur eine Priesnitzer Straße gefunden und ich glaube die liegt in der Neustadt - kann mich aber irren ,.. Friedrichstadt würde sowieso besser passen...

        bin schon ganz verwirrt mit all den Straßen.

        Freue mich auf deine Hilfe :-)
        SACHSEN: Schubert, Z i m m e r, R e h n e r t (Dresden), Kunze, Uhlmann, Großmann, Zill, Eichhorn
        BÖHMEN/MÄHREN: Schettek, Weber, Fischer, Hess(e), Křemen, N e r u d a, Schuster, Čeyka / Kowaržik, Axmann, H o r s k y, Ohnmacht, Wiche, Smekal, Wysondil
        SCHLESIEN: T i t z m a n n, Ludwig, Kilian, S c h a u b e, Ziebehl, F i e b a c k, Fröhlich, Münch, Cuchy, Muras

        Kommentar

        • Chanke81
          Erfahrener Benutzer
          • 06.01.2012
          • 236

          #5
          Es stimmt, das die Prießnitzstr. in der Neustadt liegt, aber nicht die Prießnitzer Str.
          Die Prießnitzer Str. wurde wahrscheinlich später umbenannt, anhand des folgenden Links kannst du sehen wo sie in etwa zu finden war.



          Wenn ich es richtig interpretiere, ging sie wohl von der Neuegasse ab, welche selber von der Schäferstr. abging.

          Die Neue Gasse und die Schäferstr. wurden nicht umbenannt, so kannst du auch auf späteren Plänen nachvollziehen wo die Straße in etwa gelegen war.

          Gruß Christian
          Ahnenforschung Hanke Homepage

          Datenbank speziell für Dresdenforscher
          Dresden Datenbank

          Kommentar

          • A Be
            Erfahrener Benutzer
            • 24.03.2011
            • 1359

            #6
            Priesnitzerstraße / Briesnitzerstraße

            Hallo ich hatte mit meiner Vermutung Richtig gelegen, und hier jetzt genauer:

            (1831) Fst. Priesnitzerstr. 96 wo ist die?
            Die Briesnitzerstraße in der Friedrichstadt hieß zuerst Heigiusgasse, nach Dr. Heigius der das erste Haus in dieser Gasse gebaut hatte,
            sie wurde auch Feldgasse genannt, da sie anfangs in das freie Feld führte,
            wegen ihrer Richtung nach dem Dorf Briesnitz bekam sie die Benennung Briesnitzer Straße und seit 1840 umbenannt in Wachsbleichgasse, seit 1894 die heutige Wachsbleichstraße.

            und wie Christian schon richtig schreibt geht sie von der Neuen Gasse ab, parallel zur Schäferstraße

            linke Seite zwischen
            (1832) Wachsbleiche und Freimaurer Institut
            (1911) Peterstraße und Institus Gasse
            (heute) Behringstraße und Institutsgasse

            aber da steht heute leider kein Haus mehr an dieser Stelle, sieht eher nach dem Hof einer Firma aus,
            wenn ich es früher gewusst hätte, dann hätte ich mal genau schauen können bin dort vorbeigefahren mein Urgroßvater hat dort ums Eck in der heutigen Behringstraße damals noch Peterstraße gewohnt

            Fortsetzung folgt,

            wenn Du mir eine Mail-Adresse per PN schickst kann ich dir einen Planausschnitt zu kommen lassen.

            LG von wieder daheim, war wieder mal schön in Dresden, bloß zu kurz
            JoAchim
            Zuletzt geändert von A Be; 31.01.2014, 13:00.

            Kommentar

            • A Be
              Erfahrener Benutzer
              • 24.03.2011
              • 1359

              #7
              Carusstraße

              Hallo Schettek-Fieback,

              wie versprochen kommt hier eine Fortsetzung

              1870-1890 Carusstraße 9 und 21
              die gibt es nicht mehr sie war in der Altstadt, Pirnaische Vorstadt und hieß früher auch mal Borngasse.

              1870 zu der Zeit ist Nummerierung noch fortlaufend vom Johannisplatz zum Dohnaplatz
              1890 gleiche Richtung von Johann Georgenallee zur Bürgerwiese

              Anfang 1900 dann andere Richtung von Bürgerwiese nach der Johann Georgenallee, linke Seite ungerade Nummern rechte Seite gerade Nummern

              einige Häuser auf der linken Seite wurden abgerissen, 16 gab es nicht, 18, 19, 20 & 21 wurden abgetragen
              links stehen noch die Nr. 1 (alte 17), die 7 (alte 23), die 9 (alte 24) & die 11 (alte 25) bis 1945
              die Häuser auf der rechten Seite bleiben stehen, aus Nummer 9 wird so die Nr. 14
              1945 wurden dann alle Häuser dort zerstört,
              aus heutiger Sicht lag die Straße zwischen der St. Petersburger und der Zinzendorfstraße

              LG JoAchim
              Zuletzt geändert von A Be; 31.01.2014, 13:00.

              Kommentar

              • Schettek-Fieback
                Erfahrener Benutzer
                • 24.07.2011
                • 381

                #8
                Dankeschön vielmals ich freu mich riesig über die Ausführungen und die aktuelle Karte mit der Straße von damals eingezeichnet ist ja auch sehr sehr toll man sucht sich ja dum und dämlich im Kartenvergleich und teilweise bin ich da einfach nicht so geübt !

                Wenn ich das richtig sehe müßte sogar das Haus aus der Kurfürstenstraße heute Hoyerswerdarer straße auch heute noch existieren kann das sein ? nur ob die Hausnummern noch gleich sind? mhm,...
                SACHSEN: Schubert, Z i m m e r, R e h n e r t (Dresden), Kunze, Uhlmann, Großmann, Zill, Eichhorn
                BÖHMEN/MÄHREN: Schettek, Weber, Fischer, Hess(e), Křemen, N e r u d a, Schuster, Čeyka / Kowaržik, Axmann, H o r s k y, Ohnmacht, Wiche, Smekal, Wysondil
                SCHLESIEN: T i t z m a n n, Ludwig, Kilian, S c h a u b e, Ziebehl, F i e b a c k, Fröhlich, Münch, Cuchy, Muras

                Kommentar

                • A Be
                  Erfahrener Benutzer
                  • 24.03.2011
                  • 1359

                  #9
                  Kurfürstenstraße 37

                  Kurfürstenstraße heute Hoyerswerdarer straße auch heute noch existieren kann das sein ? nur ob die Hausnummern noch gleich sind?
                  ja die Hausnummer ist noch die gleiche, inwieweit das Haus seit 1895 umgebaut/modernisiert wurde kann ich von hier nicht sagen, und in dem Haus müsste sich eine Gaststätte befinden.

                  1895-1925 Kurfürstenstraße 37 heute Hoyerswerdarer Straße diese wurde 1946 umbenannt, ist in der Neustadt vom Kurfürstenplatz an der Albertbrücke zur Bautzner Straße, noch heute das vorletzte Haus linke Straßenseite.
                  Dann gleich weiter an der Kreutzung rechts abbiegen auf die Bautzner Straße zur Waldschlößchenstraße

                  1903 Waldschlösschenstraße Nr. 14
                  1918-1939 Waldschlösschenstraße Nr. 16

                  ist in der Radeberger Vorstadt von der Schillerstraße nach der Radebergerstraße direkt an der Brauerei,
                  in der Nähe der Infaterie Kasserne 2. Gr. Reg. Nr. 101
                  heute zwischen Bautzner Straße und Radebergerstraße

                  bei Bedarf schicke ich dir gerne entsprechende alte Plan Ausschnitte wo ich dir die Häuser markieren kann.

                  LG JoAchim

                  Kommentar

                  • A Be
                    Erfahrener Benutzer
                    • 24.03.2011
                    • 1359

                    #10
                    Straßen und Hausnummern in Dresden

                    Hallo hier wieder eine Fortsetzung

                    1947
                    die Dornblüthstraße ist in Strießen, wurde 1892 zunächst als Straße 12 benannt und ist seit 1893 benannt nach dem ehemaligen Bürgermeister (1697)*Marcus Dornblüth

                    1949
                    die Bayreutherstraße (ist in der Südvorstadt) im „Bayrischen Viertel“ dort sind überwiegend Villen und mehrgeschossige Gruppenhäuser in unterschiedlichen Stilformen. Bewohner waren neben Fabrikanten und höheren Beamten auch Professoren der TU, Diplomaten und wohlhabende Pensionäre.
                    Sie führt vom*Alten Annenfriedhof*an der*Chemnitzer Straße bis zum Gelände der*TU Dresden.

                    Beide Häuser sind auch in der Liste der Kulturdenkmale in Dresden


                    ich schicke dir noch eine Mail mit den Plänen

                    zur anderen Adresse
                    Ostra-Alle 13 (da hat auch Richard Wagner mal gewohnt!)
                    hast Du da eine zeitliche Angabe ?

                    LG JoAchim

                    Kommentar

                    • Andi1912
                      Erfahrener Benutzer
                      • 02.12.2009
                      • 4516

                      #11
                      Pharus-Plan von Dresden aus 1923

                      Hallo zusammen,

                      auf den Internetseiten der Bibliothek der Universität Breslau habe ich gerade den sehr detaillierten Pharus-Plan von Dresden aus ca. 1923 (mit Hausnummern und Straßenverzeichnis) gefunden.
                      http://dk.bu.uni.wroc.pl/cymelia/dis...cId=8200038455 (herunter scrollen).

                      Viele Grüße, Andreas

                      Kommentar

                      • Schettek-Fieback
                        Erfahrener Benutzer
                        • 24.07.2011
                        • 381

                        #12
                        Zitat von Andi1912 Beitrag anzeigen
                        Hallo zusammen,

                        auf den Internetseiten der Bibliothek der Universität Breslau habe ich gerade den sehr detaillierten Pharus-Plan von Dresden aus ca. 1923 (mit Hausnummern und Straßenverzeichnis) gefunden.
                        http://dk.bu.uni.wroc.pl/cymelia/dis...cId=8200038455 (herunter scrollen).

                        Viele Grüße, Andreas
                        danke sehr nett :-)
                        beschäftigst du dich mit Breslau ? da forsche ich auch hast du gute digitalisierte Archiv Tipps für mich?!
                        SACHSEN: Schubert, Z i m m e r, R e h n e r t (Dresden), Kunze, Uhlmann, Großmann, Zill, Eichhorn
                        BÖHMEN/MÄHREN: Schettek, Weber, Fischer, Hess(e), Křemen, N e r u d a, Schuster, Čeyka / Kowaržik, Axmann, H o r s k y, Ohnmacht, Wiche, Smekal, Wysondil
                        SCHLESIEN: T i t z m a n n, Ludwig, Kilian, S c h a u b e, Ziebehl, F i e b a c k, Fröhlich, Münch, Cuchy, Muras

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X