Gustav Emil Müller aus Großopitz

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • PearlSabian
    Benutzer
    • 02.06.2013
    • 23

    Gustav Emil Müller aus Großopitz

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum:
    Genauere Orts-/Gebietseingrenzung: 1853
    Fernabfrage vor der Beitragserstellung genutzt [ja/nein]:
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive, Datenbanken):


    Hallo,

    ich benötige Hilfe um Informationen über meinen Ur-ur Großvater zu bekommen.

    Sein Name ist Gustav Emil Müller, geboren am 30.10.1853 in Großopitz, Sachsen. Beruf: Tischler.

    Seine Ehefrau heißt Hermine Amalie Pauline geb,. Engler.
    Sie wurde am 13.05.1856 geboren und verstarba m 20.02.1895.

    Seine Eltern heißen Karl Gotlob Müller und Emilie Agnes geb. Wüst.
    Nichts ist weiter bekannt. (Beruf: Hausmädchen)

    Durch Ancestry habe ich einen Gustav Emil gefunden, welcher in Sachsen (Leipzig) lebte und am 24.01.1903 von Hamburg nach Chile als Zimmermann unterwegs war.

    Meine Urgroßmutter Flora Hedwig Minna Thieme, geb. Müller
    waren ist deren Tochter. Weiß nicht ob es noch mehr gibt.

    Sie wurde am 06.08.1891 ind Dresden -Blasewitz geboren
    und verstarb am 05.10.1971 in Oberau.

    Vielen Dank für jede Hilfe.

    Renate
  • Claqueur
    Erfahrener Benutzer
    • 03.12.2010
    • 526

    #2
    Hallo Renate,

    ich habe Deinen Gustav Emil Müller im Blasewitzer Adreßbuch von 1891 gefunden - falls Du das nicht schon abgesucht hattest...

    http://digital.slub-dresden.de/werka...che.off?tx_dlf[double]=0&cHash=55af057e3a47acd20ee58cf3661f666b
    (Hoffentlich funktioniert der Link)

    Er wohnte 1891 als Tischlergeselle in der Berggartenstraße 9, Dresden-Blasewitz.

    Das erste Mal ist er dort 1884 erwähnt. Allerdings nicht als Tischlergeselle, sondern als Pferdebahnwärter.
    Sie haben wohl maximal bis 1892 dort gewohnt, denn danach steht er unter der Adresse Dobritzer Straße 8, später dann Hausnummer 3 (ganz in der Nähe zur Pferderennbahn!) im Adreßbuch.

    Ich weiß ja nicht, wo Du wohnst, aber wenn ich soll, dann gehe ich mal Fotos von der Umgebung machen. Ist beides nicht weit von meinem Zuhause. Die alten Häuser stehen allerdings nicht mehr.

    Was die Berggartenstraße angeht: ganz in der Nähe befindet sich die Heilig-Geist-Kirche von Blasewitz. Falls Deine Müllers evangelisch waren und die Tochter getauft wurde, dann - bei der Wohnnähe zur Kirche - sicherlich dort. Ansonsten wäre das zuständige Standesamt wohl das auf dem Schillerplatz in Blasewitz gewesen, aber da bin ich mir jetzt nicht 100%ig sicher.

    Gruß
    Martina

    Kommentar

    • PearlSabian
      Benutzer
      • 02.06.2013
      • 23

      #3
      Hallo Martina,

      ich danke dir vielmals für deine Hilfe.

      Ich wohne in Nürnberg und daher ist das echt schwierig für mich.

      Meine Ahnen in Franken hab ich es leichter nach Ihnen zu suchen,
      da das Archiv etc. nicht weit weg ist und ich mich da reinsetzen und guggen kann. )

      Wenn du magst, darfst du gerne für mich mal ein paar Fotos schießen.

      Hab zwar Blasewitz gegoogelt und fand heraus, dass in dem Dreh um 1891 es dort knappe 2,500 Einwohner gab und dass es nicht weit weg von Dresden ist.

      Mit dem Pferdebahnwärter war ich mir nicht ganz sicher, denn ich wusste nur, dass er Tischler war und hatte den Fund für mich im Hinterkopf behalten. Es tauchte bei Ancestry auf. )

      Ich hab gestern nachgeguggt welches Archiv denn für Blasweitz zuständig ist. In Nürnberg ist es so, dass die Kirchenbücher von den Dörfern eben nicht ins Landesarchiv kommen, sondern dort im Ort bleiben, da es dort ja ein eigenes Archiv gibt.

      Liebe Grüße

      Renate

      P.S. Der Link funktioniert. Lieben Dank.

      Kommentar

      • krümmel
        Erfahrener Benutzer
        • 03.05.2009
        • 124

        #4
        Hallo Renate,
        Gustav Emil Müller ist auch 1890 schon in Blasewitzer AB erwähnt (Berggartenstraße 9,Tischlergeselle). siehe hier http://meineahnen.cwsurf.de/doc.php?...Blasewitz-1890
        Blasewitz war bis 1.4.1921 ein Vorort von Dresden und wurde dann eingemeindet.
        Hier ein Link zur Zugehörigkeit des Standesamtes (Jetzt im Stadtarchiv bzw. Standesamt) http://meineahnen.cwsurf.de/orientie...samt=Blasewitz
        Ich mache zur Zeit leider "Sommerpause" , sonst hätte ich mal im Archiv nachgeschaut, ob noch Geschwister deiner Urgroßmutter zu finden sind.
        LG
        Annett
        Suche in:
        Sachsen(DD,Radeberg):
        Adam;Barth;Göttlich;Groß;Hippe;Jentzsch;Köhler;
        Kunze;Liebisch;Michael;Nacke;Richter;Riedel;Schlesier;Schöne;
        Oberschlesien:
        Depolt;Flechtner;Gnädig;Krause;Riedel;Rupprecht;Simon
        Böhmen:
        Göttlich;Kny;Hache;Richter

        Kommentar

        • Claqueur
          Erfahrener Benutzer
          • 03.12.2010
          • 526

          #5
          Hallo Renate,

          tja, der Pferdebahnwärter... da bin ich wohl auch aufs falsche Pferd aufgesprungen.

          Das wird wohl doch nichts mit der PferdeRENNbahn zu tun haben. Ab ca. 1870 herum fuhr in Dresden eine Pferdestraßenbahn. Was ein Wärter da machte, weiß ich allerdings nicht. Mich hat die Nähe der Hausanschrift zur Rennbahn auf die falsche Fährte gesetzt.

          Die Geburtsurkunde / -eintragung Deiner Uroma hast Du? Sonst würde ich mal gucken können, ich muß eh (irgendwann diesen Sommer) ins Stadtarchiv, wo die Unterlagen der Standesämter aufbewahrt sind.

          Haben Deine Ururgroßeltern in Dresden geheiratet?

          Beste Grüße
          Martina

          Kommentar

          • krümmel
            Erfahrener Benutzer
            • 03.05.2009
            • 124

            #6
            Hallo Renate,
            ich habe nochmal die Adressbücher gewälzt und habe zu Gustav Emil Müller im Dresdner Adressbuch noch folgende Einträge gefunden:
            1898: Tischlergehilfe, Marktgrafenstraße 2 IV
            1899/1900: Tischlergehilfe, Schönfelderstraße 16 II
            1901:Tischlergehilfe, Thalstraße 9 III
            1902/1905: Tischlergehilfe, Thalstraße 7 I HG
            1906/1907: Tischlergehilfe, Conradstraße 14 IV
            1908/1912: Tischlergehilfe, Prießnitzerstraße 48 I
            1913: kein Eintrag
            1914: Tischler, Prießnitzerstraße 48 I
            1915/1917: kein Eintrag
            1918:Tischlergehilfe, Prießnitzerstraße 48 I
            nach 1919 keine Einträge mehr
            Ob es sich dabei um deinen Ururgroßvater weiß ich allerdings nicht. Vielleicht sollte man mal 1918 bzw.1919 nach einer Sterbeurkunde für Gustav Emil Müller suchen. Die Prießnitzerstraße 48 gehört zu Standesamt 3.
            Viele Grüße
            Annett
            Suche in:
            Sachsen(DD,Radeberg):
            Adam;Barth;Göttlich;Groß;Hippe;Jentzsch;Köhler;
            Kunze;Liebisch;Michael;Nacke;Richter;Riedel;Schlesier;Schöne;
            Oberschlesien:
            Depolt;Flechtner;Gnädig;Krause;Riedel;Rupprecht;Simon
            Böhmen:
            Göttlich;Kny;Hache;Richter

            Kommentar

            • Iwonka
              Erfahrener Benutzer
              • 01.11.2009
              • 156

              #7
              Der Beitrag ist schon ein wenig älter, aber vlt liest der eine oder andere mal hier noch rum

              GROßOPITZ ist für mich ein Mysterium (?!?!)

              Mein Spitzenahn ist am 14.2.1794 in Großopitz geboren - so die Auskunft (Sterbeintrag) vom PfA Wilsdruffer Land, diese verwiesen mich zur Kirchgemeinde Tharandt, da Großopitz heute dazu gehört. Tharandt konnte/wollte nix finden und verwies mich nach Kesselsdorf, wo doch der gute gestorben ist.

              Ich wandte mich also nach Kesseldorf, bzw wieder ans KSP Wilsdruf mit meinem obrigen Anliegen...

              Sucht jemand in Großopitz oder vlt sogar in Tanneberg u. Umgebung (dort könnte sein, das mein Vorfahr seine 2. Frau heiratete, sie stammte aus der nähe von Tanneberg - Lugau oder Lunzenau da ist man sich mit dem lesen nicht einig.

              Über Hilfe oder Geistesblitze wäre ich sehr sehr dankbar

              LG Yvonne
              FN: Pa(h)li(tz)sch - Riedel - Scheibe- Wege - Krämer

              Kommentar

              Lädt...
              X