Familie Schmidt aus Harthau

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • kimgen
    Benutzer
    • 03.02.2013
    • 22

    Familie Schmidt aus Harthau

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1810
    Genauere Orts-/Gebietseingrenzung: Harthau
    Fernabfrage vor der Beitragserstellung genutzt [ja/nein]: ja
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive, Datenbanken): Pfarramt Neukirchen


    Karl Ferdinand Schmidt (Häusler und Fleischhauer in Harthau) wurde am 08.09.1835 geboren. Sein Vater Johann Gottlieb Schmidt (Begüterter, Fleischhauer und Erbschankwirt, Gemeinderatsmitglied in Klaffenbach = hier evtl. die Verbindung zu Hoppe, s. sep. Thema) wurde am 19.08.1810 geboren (Ort ist nicht bekannt) und starb am 29.08.1893 in Harthau. Die Ehefrau war Caroline Rosine Kreyßigin v. Kemtau. Sein Großvater hieß wahrscheinlich Johann Georg Schmidt. Die Ehefrau ist nicht bekannt.

    Ich würde gerne die Geburtsdaten und -orte vervollständigen und würde mich über zusätzliche Informationen natürlich auch freuen.

    LG
    kimgen
  • francomug
    Neuer Benutzer
    • 27.08.2013
    • 4

    #2
    Johann Gottlieb Schmidt Gastwirt in Klaffenbach

    Hallo kimgen!

    Johann Gottlieb Schmidt war einer meiner Ur-Ur-Urgroßväter. Leider stehe ich mit meiner Forschung noch relativ am Anfang, doch könnte ich einiges zu den Familienverhältnissen des Sohnes Karl Eduard Robert Schmidt (* 18.7.1851 in Klaffenbach, ~ 20.7.1851 in Neukirchen, † 30.8.1902 in Klaffenbach) und dessen Nachkommen beitragen.
    Karl Eduard Robert Schmidt und seine Geschwister sind alle in dem Schülerverzeichnis der Schule Klaffenbach ca. 1825-75 aufgelistet mit Beurteilungen etc.
    Ich hatte mal Gelegenheit, die Einträge soweit sie die Familien Schmidt und Mauersberger betrafen abzufotografieren.
    Ich habe auch einige alte Urkunden eingescannt, die Rückschlüsse auf die Lage des Schmidtschen Gasthofes und die Zeit des Umzuges nach Harthau zulassen.
    Überhaupt scheint es sich bei den Schmidts um eine regelrechte Fleischer- und Gastwirtsdynastie gehandelt zu haben. Nicht nur Karl Ferdinand Schmidt, sondern auch seine Brüder Friedrich Anton und Karl Eduard Robert waren Gastwirte, Karl Eduard Robert war auch Fleischer. Karl Eduard Roberts Schwiegersohn Paul Kleinhempel war Fleischer und Gastwirt in Harthau, ein weiterer Schwiegersohn namens Hähnel war Gastwirt in Klaffenbach. Karl Eduard Roberts Sohn Bernhard war Konditor und hatte ein Café in C-Rabenstein. Zwei Enkel Karl Eduard Roberts, nämlich Erich Traugott Schmidt und Gerhard Walter Schmidt waren Fleischer, ein weiterer, Johannes Eugen Schmidt war Bäcker+Konditor und betrieb auch ein Café in Schildau b. Torgau.

    Obgleich meine Informationen hauptsächlich die Zeit ab 1850 betreffen, wäre vielleicht auch für Sie etwas Interessantes dabei. Vielleicht nützt in manchen Fragen auch meine Ortskenntnis. Wir könnten uns doch mal austauschen. Ich bin erreichbar unter afrankmueller (at) hotmail (punkt) com. Da ich berufstätig bin, wäre es mir am liebsten, wenn Sie mich auf diese Weise kontaktieren, weil ich dieses Postfach regelmäßig überprüfe.

    Freundliche Grüße
    Zuletzt geändert von francomug; 28.08.2013, 20:29. Grund: Ergänzungen zu den genannten Personen

    Kommentar

    Lädt...
    X