FN rund um den Tharandter Wald, Weißritzkreis und Ausreißer

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • WolfB
    Benutzer
    • 17.11.2010
    • 70

    FN rund um den Tharandter Wald, Weißritzkreis und Ausreißer

    Hallo an Euch,

    im Folgenden meine Liste der bekannten Familiennamen, die im Zusammenhang mit dem FN Schlicke stehen. Die Nachforschungen dieser Namenliste beruhen auf den KB Niederschöna und Mohorn/Grund. Ich habe von Berlin aus leider nicht einen so schnellen Kontakt in die Heimat meiner Vorfahren, so daß es mir immer nur sporadisch möglich ist, die KB vor Ort oder in Dresden einzusehen.

    Bauch, ca. 1855, Freiberg
    Bittner, ca. 1625, Niederschöna
    Büttner, 1759-1813, Herrndorf
    Brendel, ca. 1837, Grumbach
    Bohse, ca. 1786, Wittenberg
    Böhme, ca. 1600-1733, Niederschöna, ca. 1810 (Blankenstein), Naundorf, Schmiedewalde
    Damm, ca. 1890-1976, Grund/Mohorn
    Engelmann, 1826, Herzogswalde
    Funcke, 1680-1755, Herrndorf
    Gießmann, 1785 Niederschöna
    Grellmann, 1818, Mohorn, Wilsdruff
    Halfter, 1817, Tuttendorf
    Haupt, 1793, Reinsberg
    Hänßel, um 1764 Herzogswalde
    Heber, 1670-1804, Herrndorf, Niederschöna
    Heinze, 1781, Niederschöna
    Kandler, 1839-1889, Grund, Mohorn
    Kästner, 1897, Hartmannsdorf
    Keil, 1857, Potschappel
    Klügel, 1861, Kleinnaundorf und Dresden?
    Koehler, ca. 1800-1857, Grund, Grumbach
    Köhler, 1782, Grund
    Kühne, ca. 1830-1862, Reinsberg
    Küntzel, ca. 1630-1658 Herrndorf
    Johne, 1790, Krummenhennersdorf
    Liebschner, um 1741, Niederschöna
    Oppelt, ca. 1690-1718, Krummenhennersdorf
    Patzig, 1824, Herzogswalde
    Rost, ca. 1820-1857, Wüsthetzdorf
    Rüdiger, 1862, Grund
    Rül(c)ker, ca. 1600-1696, Herrndorf, Niederschöna, Neukirchen
    Rülner, 1833, Mohorn
    Romberg, ca. 1780-1890, Fördergersdorf, Grund, Mohorn?, Grumbach?
    Schaffrath, ca. 1800-1871, Herrndorf
    Schlicke, 1630-1977 in Borsdorf? (Pohrsdorf?), Dresden, Grund, Herrndorf,
    Mohorn, Naustadt (Scharfenberg), Kleinnaundorf, Niederschöna, Neukirchen, Reichenau (Frauenstein), Wilsdruff
    fragliche Schlicke-Verbindungen vorhanden für Brand (Erbisdorf), Bieberstein, Dittmannsdorf, Reinsberg,
    Groß-Schirma, Obergruna, (Wüst)Hetzdorf, Siebenlehn
    Schönert, 1826, Wilsdruff
    Schroeter, 1829 Reinsberg
    Schubarth, Schubert, Schuberth ca. 1513-1861, Grund, Mohorn, Neukirchen (Lücke ca. 1770-1810)
    Schwalbe, um 1796, Niederschöna?
    Tauchert, um 1810 Grund, Mohorn
    Tröger, 1793, Scharfenberg
    Wagner, 1840-1863, Mohorn
    Winkler, 1865-1937, Grund, Pohrsdorf

    Von besonderem Interesse sind für mich weitere Informationen zu den Familiennamen Schlicke, Schubert, Oppelt, Heber, Köhler, Romberg, Winkler, da diese Namen meine direkte Linie betreffen. Natürlich gebe ich auch gerne Auskunft über alle anderen vorliegenden Namen soweit es mir möglich ist und freue mich ebenso über Anregungen und Weiterführungen von Euch.

    Viele Grüße Wolfgang
  • Tauchert
    Neuer Benutzer
    • 04.09.2013
    • 3

    #2
    November 25, 1804
    Johann Gottfried Mühlberg
    aus Niederschöna.
    heiratet Johanna Rosina Schlicke
    aus Niederschöna

    Gefunden im Kirchenbuch Niedrschoena.

    Kommentar

    • WolfB
      Benutzer
      • 17.11.2010
      • 70

      #3
      [quote=Tauchert;672778]November 25, 1804
      Johann Gottfried Mühlberg
      aus Niederschöna.
      heiratet Johanna Rosina Schlicke
      aus Niederschöna

      Hallo Tauchert,

      vielen Dank für Deine Antwort. Ein sehr schöner Hinweis.

      Michael Müllnberg (später Mühlberg) ein Jungergesell, Michael Müllnbergs, Hüfner zu Dittmansdorf Sohn ... ist Taufpate für
      Michael SCHLICKE, ~ 03.01.1684 Niederschöna.

      In Niederschöna habe ich in diesem Zeitraum drei Schlicke-Töchter mit noch unbekanntem Namen und ohne weitere Daten von zwei 4-fach-Urgroßonkel, die in diesem Zeitraum heiratsfähig gewesen waren und als Heiratskandidatinnen für Johann Gottfried MÜHLBERG in Frage kommen.

      Ein mögliches Elternpaar von Johanna Rosina S. wären Johann Gottlob SCHLICKE und Johanna Beata HEINZE, zum anderen Johann Samuel SCHLICKE und Johanna Rosina GIEßMANN.

      TAUCHERT habe ich nur 1x in einer Schlicke-Verbindung:
      Johanna Beata JOHNE, * 14.12.1790 Krummenhennersdorf, + 10.09.1850 Grund
      1. Ehe: oo ??.??.18?? Johann Gottfried TAUCHERT, * ??.??.17?? (weitere Daten unbekannt)
      2. Ehe: oo 17.05.1818 Johann Gottfried SCHLICKE, Gerichtschöppe, Bäcker und Schuhmacher in Grund

      LG
      Wolfgang

      Kommentar

      • Tauchert
        Neuer Benutzer
        • 04.09.2013
        • 3

        #4
        Aus dem Kirchenbuch Niederschoena habe ich was folgt.
        Eltern von Johanna Rosina Schlicke
        Johann Gottlob Schlicke, Jung und Berggeselle, Johann Samuel Schlickes, Haeuslers in Herrndorf, ehelicher anderer Sohn heiratet am 4.11.1781 Jungfer Johanna Beata Heinze, Johann Samuel Heinzes, Bergmanns und Haeuslers unterm Freigut, aelteste Tochter.

        Grosseltern von Johanna Rosina Schlicke
        Vaeterlicherseits

        Johann Samuel Schlicke, Jung u. Berggeselle u. Haeusler in Herrndorf, weyland Johann Schlickes, Berghaeuers u. Gaertners allhier anderer Sohn heiratet am 12.10.1755 Jungfer Dorothea Elisabeth Heber, weyland Johann Georg Hebers, Haeuslers u. Gerichtschoeppens in Hernsdorf eintzige Tochter.
        Muetterlicherseits
        Johann Samuel Heintz, Jung u. Berggeselle, Haeusler allhier, weyland Samuel Heintzes, Bergmanns u. Haeuslers, allhier eintziger Sohn heiratet am 29.4.1759 Jungfer Maria Rosina Schmieder, weyland Christoph Schmieders, Huettenarbeiters u. Gaertners in Doerfgen unter der Halsbach, mittelste Tochter.
        Quellen: Trau und Totenregister Niederschoena. Herrndorf und Freigut gehoeren zur Kirchgemeinde Niederschoena.

        Kommentar

        • WolfB
          Benutzer
          • 17.11.2010
          • 70

          #5
          Hallo ... Tauchert,

          herzlich willkommen im Forum.

          Vielen Dank für die Auflösung zu Johanna Rosina SCHLICKE und ihren Eltern.
          Es sind wieder einige Puzzleteile durch Deine Hilfe dazugekommen.
          SCHMIEDER und die HEINZE (HEINTZE) Vorfahren hatte ich noch nicht.
          Von dort zurückschauend hab' ich die SCHLICKE-Vorfahren komplett bis zur Heirat des ...

          Hanns (Johann) SCHLICKE * ??.??.1625-1635 (geschätzt) in ??, + 25.03.1697 Herrndorf
          Schneider, Gerichtschöppe u. Gärtner in Herrndorf
          oo ca. 1659-1660 Niederschöna, Barbara RÜLCKER, Tochter des Michel RÜLCKER
          * 23.01.1631 Niederschöna, + 02.02.1696 Herrndorf.

          Bei Hanns (Johann) SCHLICKE geht es momentan nicht weiter, weil sich eine Lücke im KB Niederschöna befindet und u. A. der Heiratseintrag SCHLICKE/RÜLCKER fehlt. In Niederschöna, Herrndorf ist Hanns (Johann) SCHLICKE jedenfalls nicht geboren.

          Durch intensive Kontakte zu Fr. Zimmermann, Ortschronistin von Niederschöna und Umgebung hatte ich bereits nachgeforscht aber es ließ sich bisher keine Spur von Hanns (Johann) SCHLICKE finden.

          Die Familie Heber ist mir bereits bekannt bis Benedix HEBER, Häusler u. Zimmermann in Herrndorf. Johann George HEBER, der Vater von Dorothea Elisabeth HEBER war verheiratet am 22.11.1733 in Niederschöna mit Anna Elisabeth FUNCKE.

          Gerne können wir uns auch bilateral austauschen.

          Grüße aus Berlin

          Wolfgang

          Kommentar

          • CBausA
            Benutzer
            • 03.09.2013
            • 7

            #6
            Hallo Wolfgang,
            kannst du mir Auskunft über die FN Büttner und Bittner geben?
            Ich finde diese Familie im 18. Jahrhundert zunächst in Posen, später in Mittelpolen rund um Lodz.
            Die Vermutung liegt jedoch nahe, dass sie nach Polen ausgewandert sind. (wohnten zunächst in einem Hauländer-Dorf)

            Vielen Dank,
            Christian

            Kommentar

            • WolfB
              Benutzer
              • 17.11.2010
              • 70

              #7
              Hallo Christian,

              zu den evtl. Vorfahren der Fam. BITTNER in Posen kann ich derzeit nicht beitragen. Ich habe nur einen Traueintrag aus dem KB Niederschöna, 09600 Sachsen vom 20.11.1654: "Michael Böhme alhier, Caspar Böhmens Seel. Sohn, mit Christinen, Meister Benedixens Bittners, Zimmermans aus Großdorff Hayn Ehelichen Tochter copulirt den 20. Novembr."

              Christine BÖHME, geb. BITTNER verstarb am 16.11.1665 in Niederschöna.

              Mehr habe ich dazu leider nicht. Allerdings habe ich in dieser Seitenlinie auch noch nicht weitergesucht.

              Wie der FN BÜTTNER in den Baum gekommen ist weiß ich im Moment nicht. Dazu werde ich mich aber noch einmal melden. Ich denke die BÜTTNER kommen auch aus der gleichen Region Sachsens.

              Grüße an Dich Christian,

              Wolfgang
              Zuletzt geändert von WolfB; 30.01.2014, 10:31. Grund: Hochzeitsdatum geändert

              Kommentar

              • WolfB
                Benutzer
                • 17.11.2010
                • 70

                #8
                Hallo Christian,

                der FN BÜTTNER ist mir bisher bei drei Taufen bekannt geworden und versehentlich in die Vorfahrenliste gerutscht. Diese Liste werde ich demnächst korrigieren und ergänzen. Wie auch immer, ist ja sicher nicht so schlimm. Jedenfalls kann ich Dir folgendes zu Deiner Suche mitteilen:

                Taufpaten am 23.10.1759, KB Niederschöna:
                Anna Rosina, Johann George Büttners, Hüfners in Herrndorf Weib
                Christian Büttner, Butterhändler und Häußler in Hetzdorf

                Taufpatin am 26.03.1764, KB Mohorn:
                Jgfr. Johanna Sophia Büttnerin, Gottlieb Büttners, Hüfner im Niederdorf (Mohorn) ehel. Tochter

                Taufpate am 07.12.1794, KB Niederschöna:
                Carl Gottlieb Büttner, Jung und Berggeselle, weyland Gottfried Büttners,
                gewesenen Häuslers in Hetzdorf unterm Freyguth nachgel. Sohn


                Viele Grüße Wolfgang

                Kommentar

                • mobendorf-striegistal
                  Erfahrener Benutzer
                  • 23.03.2011
                  • 294

                  #9
                  WolfB`s Ahnen

                  Du bist zwar mit Deinen Ahnen ein Stück weg von meinem Gebiet - aber ein Name fällt mir auf: Schönert - habe in PLZ 09661 (Mobendorf/pappendorf/Cunnersdorf usw, ab 1820 einen ganzen Sack, wo die herkommen - keine Ahnung !

                  Hats Du ev. Verbindungen in den alten Kreis 09661 Hainichen ?
                  Mit freundlichen Grüßen

                  Mobendorf

                  und hier mal reinschauen (wer angemeldet ist ).
                  https://www.facebook.com/ahnen.mobendorf/


                  oder lieber ins Postfach schreiben: mobendorf-striegistal( at )web.de

                  Kommentar

                  • WolfB
                    Benutzer
                    • 17.11.2010
                    • 70

                    #10
                    WolfB`s Ahnen

                    Leider keine Verbindung zu Deinem Suchgebiet vorhanden.

                    KB Mohorn 1826/17:
                    Johanna Christiana, Johann Gottlieb Schönerts, Auszugbürgers und Zimmergesellen zu Wilsdruff, eheliche älteste Tochter.
                    Trauung in Wilsdruff Okt-Nov. 1826 (genaues Datum fehlt)
                    Aufgeboten in Wilsdruff u. Mohorn 21. n. Trin.
                    mit Carl August Schlicke vom Garde Reiter Regiment, jetzt Hausknecht zu Wilsdruff; weil. Carl Gottfried Schlicke gewesen. Häuslers u Holzarbeiters in Grund, ehel. jüngster Sohn, Juvenis.

                    Gruß
                    Wolfgang

                    Kommentar

                    • mobendorf-striegistal
                      Erfahrener Benutzer
                      • 23.03.2011
                      • 294

                      #11
                      Schönert

                      Danke fürs prüfen - vielleicht ergibt sich mal was - auch alle anderen Namen gesucht zu 09661 Mobendorf und Umgebung (Seifersdorf, Langhennersdorf, Bräunsdorf, Riechberg, Cunnersdorf, Bockendorf, Goßberg, Pappendorf, Kaltofen, Ottendorf, Bockendorf und Eulendorf.
                      Mit freundlichen Grüßen

                      Mobendorf

                      und hier mal reinschauen (wer angemeldet ist ).
                      https://www.facebook.com/ahnen.mobendorf/


                      oder lieber ins Postfach schreiben: mobendorf-striegistal( at )web.de

                      Kommentar

                      • Blumenwiese007
                        Neuer Benutzer
                        • 20.02.2014
                        • 2

                        #12
                        Hallo WolfB,

                        ich suche nach einer Verbindung des FN Schlicke im Nossener Raum (Wendischbora)...
                        angefangen bei
                        Johann Gottlieb Schlicke *1766-1813
                        Johann Gottlob Schlicke *1792 1.Ehe mit Johanna Christina Dietrich, 2. Ehe mit Johanna Friederika Miller
                        Carl Heinrich Schlicke *1825 in Wendischbora
                        ...

                        gibt es dazu Daten/Verbindungen zu Ihren Nachforschungen?
                        Danke

                        MfG

                        Kommentar

                        • WolfB
                          Benutzer
                          • 17.11.2010
                          • 70

                          #13
                          Hallo Blumenwiese007,

                          herzlich willkommen im Forum,
                          einige Schlicke sind mir bekannt ab ca. 1854 in Bodenbach, Ober- und Niedereula, und in Nossen. Vor dieser Zeit habe ich in dieser Gegend leider nichts, was passen könnte. Die o.g. Schlicke gehören auch nicht zu meiner Linie, sondern sind Vorfahren eines anderen Forschers, der nicht in diesem Forum angemeldet ist. Wenn Du trotzdem interessiert bis, frage ich gerne nach, ob ich Dir seine Daten per PN oder email senden kann. Meine Nossener-Schlicke beginnen erst ab ca. 1920.

                          Viele Grüße
                          Wolfgang

                          Kommentar

                          • WolfB
                            Benutzer
                            • 17.11.2010
                            • 70

                            #14
                            Schlicke im Nossener Raum

                            Hallo Blumenwiese007,

                            vielleicht hilft Dir Folgendes einige Schlicke-Vorfahren ein- oder auszuschliessen:

                            1.1 Johann Wilhelm Schlicke
                            oo Christiane Amalie geb. Pause zu Bodenbach

                            2.1 Friedrich Hermann Schlicke, * 15.03.1854 Bodenbach
                            oo 29.04.1877 in Nossen, Amalie Auguste Pötzschmann, * 30.08.1852 Niedereula, + 30.04.1917 Niedereula

                            Es sind weitere Daten und Kinder bekannt. Für evtl. Nachforschungen stelle ich im Bedarfsfall gerne einen direkten Kontakt zu einem Nachfahren her.

                            Viele Grüße
                            Wolfgang
                            Zuletzt geändert von WolfB; 24.02.2014, 18:33.

                            Kommentar

                            • Blumenwiese007
                              Neuer Benutzer
                              • 20.02.2014
                              • 2

                              #15
                              Hallo WolfB,

                              danke für die schnelle Rückmeldung. Deine Daten sind erstmal nur ein weiteres Puzzleteil für mich und passen auf den ersten Blick nicht. Aber vielleicht fügt sich das noch zusammen. Die Orte liegen ja ganz in der Nähe von W-bora
                              Ich hab für deinen Zeitraum nach 1920 nur *1920 Karl Arndt Schlicke, *1922 Hugo Gotthardt. Besteht da eine Verbindung?
                              Ansonsten würde ich mich sehr freuen, wenn du mir deinen Kontakt vermitteln kannst und ich dann mich persönlich dort weiter informiere.
                              Vielen Dank.

                              Mit freundlichen Grüßen

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X