Probleme bei Ahnenforschung in Sachsen - Zuständigkeiten etc.

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • mq73
    Erfahrener Benutzer
    • 03.11.2011
    • 360

    Probleme bei Ahnenforschung in Sachsen - Zuständigkeiten etc.

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1880 retour
    Genauere Orts-/Gebietseingrenzung: Leipzig


    Hallo,

    nachdem ich in meiner österreichischen Heimat meine ersten Erfahrungen mit der Ahnenforschung machen konnte, möchte ich nun meine sächsischen Vorfahren (v.a. aus Leipzig und Umgebung) angehen. Leider stoße ich dabei ständig auf grundlegende Schwierigkeiten.

    Jobmäßig und als Vater von zwei kleinen Kindern kann ich nicht persönlich zu Recherchen nach Sachsen kommen.
    In Österreich hilft da das Internet sehr: hier gibt es sehr viele eingescannte Kirchenbücher/Matriken, in die man über eine zentrale Internetseite gratis Einblick nehmen kann.
    Ist ein Dokument noch nicht online, wendet man sich einfach an die zuständigen Pfarren, die gegen eine Spende bzw. ein geringes Entgelt gerne Auskunft geben.

    Meine Fragen daher: gibt es die Möglichkeit auch in Sachsen (v.a. Leipzig betreffend), online in Kirchenbücher Einblick zu nehmen? Ich kann nämlich bislang nichts in diese Richtung finden.

    Die Links über dieses Forum und die sonstige Internet-Suche führen stets zu sehr ausführlichen und verwirrend-langen Auflistungen von zahlreichen verschiedenen Stellen, Behörden, Institutionen und Archiven. Teilweise sind die Daten auch veraltet (zB Sächsisches Staatsarchiv Stand 1996 - angeführte DM-Preise oder fehlende Emailadressen).

    Parallel habe ich die Leizpiger Kirchen angeschrieben, in denen meine Vorfahren getauft oder getraut wurden. Von diesen hat keine einzige seit über einem Monat geantwortet.

    Da ich nun regelrecht anstehe, bin ich für jeden Tipp dankbar!

    lG
    Andreas
  • Hannibal
    Erfahrener Benutzer
    • 22.12.2009
    • 1933

    #2
    Hallo,

    Online KBs etc. gibt es in Sachsen leider nicht, um konkrete Ansprechpartner zu finden, solltest Du dich auf der Landeskirche Sachsen Homepage informieren, dabei ist v.a. folgende Seite interessant: http://www.evlks.de/landeskirche/lan...enamt/682.html

    Viel Erfolg bei der Ahnensuche in Sachsen!

    MFG
    Hannibal
    DAUERSUCHE NACH: MANOHR, MENOHR, MANUHR, MENUHR / WIEDERÄNDERS, WIEDERANDERS / ZWEINIGER
    BERLIN:
    CORNELIUS
    BÖHMEN: MANDLIK, STADTHERR, URBAN, WUCHTERL
    HINTERPOMMERN: GRIESE, PIPER, STARK
    SACHSEN: Namensliste
    SACHSEN-ANHALT: ADERHOLD, SINSEL
    SCHLESIEN: HEU, HEY (Militsch)
    THÜRINGEN: Namensliste!
    VORPOMMERN: Namensliste!

    Kommentar

    • mq73
      Erfahrener Benutzer
      • 03.11.2011
      • 360

      #3
      Danke Hannibal, aber auch die von Dir genannte Seite verweist auf die Kontaktaufnahme mit den einzelnen Pfarrgemeinden. Nur dass von den drei von mir kontaktierten Leipziger Pfarren eben keine einzige geantwortet hat. Auf Wienerisch würde man sagen "nicht einmal negiert"
      Ich werd noch eine Woche warten und dann dort noch einmal nachhaken...

      Wenn ich Deinen Link richtig lese kann man generell sagen, dass Personenstanddokument in Deutschland bis 31.12.1875 von den Pfarrämtern geführt wurden und ab dann ausschließlich von den Standesämtern?

      Und: Was sind in diesem Zusammenhang die erwähnten "Amtshandlungsregister"? Ist das die Sammelbezeichnung für Geburts/Trauungs/Sterbeaufzeichnungen der Standesämter? Oder heißt dass, das auch Kirchenbücher nicht mehr in einzelnen Pfarrämtern lagern, sondern in Leipzig im "Kirchlichen Archiv" lagern?

      lG

      Kommentar

      • Hannibal
        Erfahrener Benutzer
        • 22.12.2009
        • 1933

        #4
        Hallo,

        ich würde in dem Kirchenarchiv in Leipzig anrufen und fragen, ob die entsprechenden KBs dort vorhanden sind. Eigentlich ist es immer besser, wenn man schon die Möglichkeit hat, selbst vor Ort zu forschen. Ich selbst war in dem Kirchlichen Archiv in Leipzig noch nicht, da ich da keine Vorfahren habe.

        Die Infos zu Personenstand etc. kannst Du auch bei wikipedia nachlesen. Aber generell gilt in Sachsen ab dem 01.01.1876.

        Die "Amtshandlungsregister" sind die Kirchenbücher.

        MFG
        Hannibal
        DAUERSUCHE NACH: MANOHR, MENOHR, MANUHR, MENUHR / WIEDERÄNDERS, WIEDERANDERS / ZWEINIGER
        BERLIN:
        CORNELIUS
        BÖHMEN: MANDLIK, STADTHERR, URBAN, WUCHTERL
        HINTERPOMMERN: GRIESE, PIPER, STARK
        SACHSEN: Namensliste
        SACHSEN-ANHALT: ADERHOLD, SINSEL
        SCHLESIEN: HEU, HEY (Militsch)
        THÜRINGEN: Namensliste!
        VORPOMMERN: Namensliste!

        Kommentar

        • mq73
          Erfahrener Benutzer
          • 03.11.2011
          • 360

          #5
          Vielen Dank und lG
          Andreas

          Kommentar

          • Horst3
            Erfahrener Benutzer
            • 05.02.2009
            • 323

            #6
            Hallo Andreas,

            hast Du die Internetseite des Kirchlichen Archiv Leipzig gelesen?
            Meines Wissens bietet man dort die Suche in den Beständen an. Ob es sich dann um das von Dir erwähnte "geringe Entgelt" handelt, kann ich nicht einschätzen.
            Evtl. solltest Du hier Informationen zu den gesuchten Personen/Zeiten usw. einstellen. Hier konnte schon vielen geholfen werden.

            MfG

            Kommentar

            • mq73
              Erfahrener Benutzer
              • 03.11.2011
              • 360

              #7
              Hallo Horst,

              nein, hab noch nie einfach Daten von gesuchten Personen hier reingestellt. Bislang hab ich mir immer die Kirchenbuch-Auszüge zuschicken lassen, an der Kurrentschrift rumgedoktort und die unleserlichen Passagen haben mir dankenswerterweise immer nette Leute hier im Forum übersetzt.

              Blöd gefragt: Wie und wo stell ich die Namen und Daten rein? Hab zB gerade das Forum "Sächsische Ahnen und Orte" gefunden. Wie kann ich mir das vorstellen - ich poste dort die Familiennamen und Orte und hoffe drauf, dass zufällig jemand anderer hier die gleichen Namen in seiner Ahnenreihe hat??

              Oder poste ich woanders die Daten, die ich habe - zB exakte Geburts- oder Trauungsdaten mitsamt Ort und Namen?

              lG
              Andreas

              Kommentar

              • Andi1912
                Erfahrener Benutzer
                • 02.12.2009
                • 4516

                #8
                Kichenarchiv Leipzig

                Hallo Andreas,

                hier der Link zu den Seiten des Ev. Kichenarchivs Leipzig: http://www.kirche-leipzig.de/?ID=4989&style=1.

                Es kann allerdings sein, dass die von Dir angeschriebenen Pfarrämter Deine Anfrage bereits von sich aus an das Archiv weitergeleitet haben. Es wäre schön, wenn die Archive und örtlichen Pfarrämter in Sachsen ebenfalls gegen eine kleine Spende bzw. ein geringes Entgelt Auskunft geben würden. Wir sprechen hier von 15,00 EUR pro angefangene 1/2 Std. Rechercheaufwand plus Portokosten...

                Und (erst) ein Monat Wartezeit ist i. A. noch kein Grund zur Ungeduld... Allerdings habe ich 2010 innerhalb von 14 Tagen Antwort vom Ev. Kichenarchiv Leipzig bekommen. Herr Klein ist sehr freundlich und hilfsbereit, ich habe schon mit ihm telefoniert.

                Viel Erfolg bei Deiner Ahnensuche in Sachsen, Andreas

                Kommentar

                • mq73
                  Erfahrener Benutzer
                  • 03.11.2011
                  • 360

                  #9
                  Danke an euch alle! Mit diesen Infos kann ich mich nun gezielt an meine Stammfamilie in Sachsen wagen.

                  Bei mir daheim in Ostösterreich bin ich etwas verwöhnt, da es bereits eine umfangreiche eingescannte Sammlung an Matriken/Kirchenbüchern aus fast gesamt Ober- und Niederösterreich gibt.

                  Bei den Pfarrämtern (auch in Wien) hab ich meist Glück gehabt und innerhalb von 1-2 Tagen Antworten erhalten - manche völlig gratis, andere gegen freiwillige Spende. Die meisten gegen einmal 16,-. Einige wenige sind aber auch hier völlig unwillig. Mir kommt vor, es hängt alles meist vom Engagement der Pfarrkanzlei-Sekretärin ab.

                  Grundsätzlich bin ich immer bereit, für weitere Informationen und Hilfe zu zahlen, solange ich nicht das Gefühl von Abzocke habe. Lieber ein paar Bierchen weniger und dafür ein weiters Puzzlestück in der Ahnenreihe

                  Liebe Grüße aus dem sonnigen Baden bei Wien
                  Andreas

                  Kommentar

                  • Sabine1972
                    Erfahrener Benutzer
                    • 22.07.2008
                    • 615

                    #10
                    Zitat von mq73 Beitrag anzeigen
                    Hallo Horst,
                    Blöd gefragt: Wie und wo stell ich die Namen und Daten rein? Hab zB gerade das Forum "Sächsische Ahnen und Orte" gefunden. Wie kann ich mir das vorstellen - ich poste dort die Familiennamen und Orte und hoffe drauf, dass zufällig jemand anderer hier die gleichen Namen in seiner Ahnenreihe hat??

                    Oder poste ich woanders die Daten, die ich habe - zB exakte Geburts- oder Trauungsdaten mitsamt Ort und Namen?

                    lG
                    Andreas
                    Hallo Andreas,
                    genau dort kannst Du z.B. Deine Spitzenahnen oder Namen und gesuchte Orte mit ungefährer Zeitspanne angeben. Genauso kannst Du aber auch zu einem einzelnen Ahnen einen neuen Thread aufmachen. Oder mal schauen (in der Suche) ob schon jemand nach Deinen Namen gesucht hat!
                    Viele Grüße
                    Sabine
                    Suche / Forsche: Rauber (Tholey), Meiser (Merchweiler), Hol(t)z, Recktenwald, Becker (Saarland), Reck, Riedel, Raffelt, Gonschior (Oberschlesien), Geelhaar / Gelhar / Gelhaar (Coburg, Mehltheuer (Sachsen)), Matthes (Oberwohlsbach), Kelch (Eishausen), Amberg (Gleicherwiesen), Hopf (Heubach), Stiegler / Stigler

                    Kommentar

                    • Bernhard11
                      Benutzer
                      • 30.01.2012
                      • 11

                      #11
                      Hallo Andreas,


                      im Kirchlichen Archiv Leipzig sind die KB von Leipzig sowie die KB der abgebagerten Orte aus dem Umland von Leipzig.
                      Eine Auflistung ist unter www.lgg-Leipzig.de einsehbar.

                      Die KB des Leipziger Umlandes sind meistens noch in den jeweiligen Kirchen einsehbar.
                      Ich forsche zur Zeit im Leipziger Südraum.
                      Um welche Orte geht es bei Dir eigentlich ?

                      Ich kann dort mal nachschauen.

                      Viele Grüße aus Sachsen

                      Dieter

                      Kommentar

                      • karlfriedrich

                        #12
                        Also ich würde da abwägen. Wenn es nur wenige Einträge sind, ist man mit relativ wenig Geld schon gut dabei. Wie schon erwähnt, sind das im Kirchlichen Archiv, soweit ich auch weiß, 15 Euro pro halbe Stunde. Wenn es aber weiter zurückgeht, würde ich die Reise von Wien nach Leipzig nicht scheuen und selbst im Archiv suchen. Vorher dort anrufen, fragen ob die gesuchten Kirchenbücher vorhanden sind und Termine ausmachen. Geöffnet ist immer Donnerstag und Freitag von 10-12 Uhr und von 13 bzw. 14-16 Uhr.

                        Zum einen macht die persönliche Suche doch viel mehr Spaß, und man hat die Einträge selbst gesichtet. Und zum anderen ist Leipzig eine besuchenswerte Stadt, wo es viele Sehenswürdigkeiten gibt. Das Archiv ist gleich neben der Thomaskirche, der Marktplatz fast in Sichtweite. Man sitzt mit anderen Forschern in einem kleinen Raum mit Blick zum Innenhof und hat eine ruhige, entspannte Arbeitsatmosphäre. Ich habe wirklich gute Erfahrungen mit dem Archiv gemacht. Am besten mit dem Zug anreisen, die Verbindung über Prag und Dresden ist auch meist noch recht preiswert zu haben, und man kommt entspannt an.

                        Kommentar

                        • mq73
                          Erfahrener Benutzer
                          • 03.11.2011
                          • 360

                          #13
                          Hallo,

                          danke nochmals an euch alle für eure Tipps.
                          Nach einem nochmaligen Nachhaken bei den Leipziger Pfarren gab es doch noch Antworten. zT kümmert sich jemand darum, zT haben sie die Anfrage ans Archiv Leipzig weitergeleitet.

                          Zusätzlich hab ich noch wertvolle Informationen von einer noch lebenden Deutschen Verwandten (sie ist 95) erhalten, die mir weiterhelfen (Wohnadressen in Leipzig etc.).

                          Für Wien gibt es online digitalisierte alte Adressbücher von 1859 bis 1942 (siehe http://www.digital.wienbibliothek.at...titleinfo/5311). Gibt es so etwas ähnliches auch von Leizpig? Ich habe nur eins aus dem Jahre 1949 gefunden.

                          An Bernhard: meine Orte wären:
                          Volkmarsdorf (damals Kirche Schönefeld)
                          Knauthain
                          Markkleeberg
                          Krostitz
                          Halle/Saale
                          Und eben Leipzig selber (Stadtteil Gohlis)

                          Ansonsten: ja, natürlich täte ich nichts lieber als überall persönlich vor Ort zu reisen. Vor allem in eine so schöne Stadt wie Leipzig. Aber mit meinem Job und kleinen Kindern daheim ist es im Moment vor allem eine Zeitfrage. Also schaue ich mal, was ich per Mail/Postweg erhalten kann. Irgendwann möchte ich aber unbedingt mal hinfahren.

                          lG
                          Andreas

                          Kommentar

                          • Hannibal
                            Erfahrener Benutzer
                            • 22.12.2009
                            • 1933

                            #14
                            Hallo,

                            wir haben oben im Sachsen-Thread auch eine Rubrik dazu. Ich kopiere einfach mal die Einträge:

                            Online-Bücher:

                            Leipziger Adreßbücher,
                            unter Benutzung amtl. Quellen
                            Leipzig, Scherl,

                            Band 34 1855

                            Band 36 1857


                            Ansonsten findest Du noch Einträge bei Genwiki. Bei Ancestry Deutschland findest Du ebenfalls Adressbücher v.a. aus 20. Jh.

                            MFG
                            Hannibal
                            DAUERSUCHE NACH: MANOHR, MENOHR, MANUHR, MENUHR / WIEDERÄNDERS, WIEDERANDERS / ZWEINIGER
                            BERLIN:
                            CORNELIUS
                            BÖHMEN: MANDLIK, STADTHERR, URBAN, WUCHTERL
                            HINTERPOMMERN: GRIESE, PIPER, STARK
                            SACHSEN: Namensliste
                            SACHSEN-ANHALT: ADERHOLD, SINSEL
                            SCHLESIEN: HEU, HEY (Militsch)
                            THÜRINGEN: Namensliste!
                            VORPOMMERN: Namensliste!

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X