Stadtrath Gruner Dresden

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • GiselaR
    Erfahrener Benutzer
    • 13.09.2006
    • 2258

    Stadtrath Gruner Dresden

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 19.Jhdt.
    Genauere Orts-/Gebietseingrenzung: Dresden nach 1864


    Hallo Mitforscher,
    Ich habe hier ein leider undatiertes Foto aus einem Familienalbum.
    Neben dem Foto steht Handschriftlich:
    "Stadtrath Gruner. Dresden +"
    Sonst leider nichts, ich weiß noch nicht einmal, wer die Anmerkung geschrieben hat und wann, habe aber eine vage Vermutung.
    Es könnte sich um meinen Ur-Urgroßvater Carl Bernhard Gruner (1814-1887) handeln, der sich nach einem extrem bewegten Leben 1864 wieder in Dresden niederließ, eine Anwaltskanzlei betrieb und auch als Standesbeamter beschäftigt war. Er war auch zuvor schon (z.T. heftig) politisch aktiv gewesen.

    1864 ließ er sich in der Dresdner Neustadt in der Kleinen Meißner Gasse nieder.
    Als er 1887 starb wohnte er in der Albrechtstr. 30

    Es könnte auch dessen Sohn sein, der nach 1844 geboren sein muß. Oder ein anderer Verwandter namens Gruner.

    Mein Anliegen:
    Hat jemand Zugang zu irgendeiner Auflistung der Dresdener Stadträte aus dem betr. Zeitraum? Ich wohne zu weit weg, deshalb kann ich nicht mal eben zwischendurch in einem passenden Archiv vorbeischauen.

    Hat jemand eine kluge Idee zur engeren zeitlichen Eingrenzung der Aufnahme?
    Auch sonstige kluge Ideen sind willkommen.

    Forscht jemand über die Familie/den Namen Gruner (die meinigen gehören allesamt zu den "Coburger Gruner"

    viele Grüße
    Gisela
    Angehängte Dateien
    Grüße Gisela
  • Andi1912
    Erfahrener Benutzer
    • 02.12.2009
    • 4516

    #2
    Adreß- und Geschäftshandbuch der königlichen Haupt- und Residenzstadt Dresden 1866

    Hallo Gisela,

    im Adreß- und Geschäftshandbuch der königlichen Haupt- und Residenzstadt Dresden 1866 (im Nachtrag) wird Carl Bernhard Gruner als Kandidat zum Stadtverordneten-Collegium genannt, und zwar als "Unansässiger" (d.h. nicht in Dresden wohnend), Nr. 7) - siehe hier:

    Diese Website steht zum Verkauf! surf-anon.com ist die beste Quelle für alle Informationen die Sie suchen. Von allgemeinen Themen bis hin zu speziellen Sachverhalten, finden Sie auf surf-anon.com alles. Wir hoffen, dass Sie hier das Gesuchte finden!


    Er könnte 1866 gewählt und dann Stadtverordneter (= Stadtrath?) gewesen sein... somit wäre das Foto nicht vor 1866 aufgenommen worden.

    Möge es Dir weiterhelfen. VG, Andreas

    Kommentar

    • Kasstor
      Erfahrener Benutzer
      • 09.11.2009
      • 13449

      #3
      Hallo,

      1874 ist Carl Bernhard immer noch Stadtrath : Adressbuch-Eintrag Stadtrath, Advocat, Johannespl. 4, pt, ( Expedition: Seestr. 20 ).

      Freundliche Grüße

      Thomas
      Zuletzt geändert von Kasstor; 25.03.2012, 19:08.
      FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

      Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

      Kommentar

      • GiselaR
        Erfahrener Benutzer
        • 13.09.2006
        • 2258

        #4
        Hallo Andreas,
        ja super, das ist genau mein Wunschergebnis Danke!

        "Nach 1866" ist absolut in Ordnung, denn bis 1864 lebte er seit 1849 in der Schweiz, wohin er als alter 1849-er geflüchtet war.

        Jetzt ergibt sich natürlich eine neue Frage: wieso steht er unter den "unansässigen"??
        Bedeutet das vielleicht einfach, daß er noch kein Bürgerrecht erworben hatte? Aus folgendem Link geht doch hervor, daß er schon 1864 nach Dresden zurückgekehrt ist. Wohingegen er seine Anwaltskanzlei woh noch nicht eröffnet hatte, sondern das erst plante.


        Ich frage mich übrigens, warum ich deine Stelle nicht gefunden habe, denn dasselbe Buch hatte ich auch ergoogelt.
        Zu diesem Zeitpunkt (1866) war er auch von der Kleinen Meißner Gasse an den Jüdenhof umgezogen.

        Andreas, wegen einer anderen Frage schicke ich dir noch eine PN.

        Viele Grüße
        Gisela
        Grüße Gisela

        Kommentar

        • GiselaR
          Erfahrener Benutzer
          • 13.09.2006
          • 2258

          #5
          Hallo Thomas,
          dir auch vielen Dank

          Kannst du bitte so lieb sein, und mir deine Quelle nennen?
          Oder ist es folgendes ?
          1876 Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Königlichen Residenz- und Hauptstadt Dresden für das Jahr 1876. Zweiundzwanzigste Ausgabe.
          Das ist ja leider nicht online, wenn ich Gen-Wiki richtig verstanden habe.
          Wie ich an den beiden Vornamen erkenne, ist es tatsächlich mein Ur-Ur-Großvater. Ich bin grade dabei, seinen Lebenslauf zusammenzustellen. Das ist eine spannende Angelegenheit.

          viele Grüße
          Gisela

          PS beim Jahrgang habe ich leider die falsche Zeile kopiert, aber für 1874 gilt ja dasselbe.
          Grüße Gisela

          Kommentar

          • Kasstor
            Erfahrener Benutzer
            • 09.11.2009
            • 13449

            #6
            Hallo, Gisela,

            ja das ist das Adressbuch von 1874, das tlw. auch im Netz steht, aber auch nur über einen anonymen link einsehbar ist ( http://books.google.com/books?ei=0Ut...Gruner&f=false ).

            Freundliche Grüße

            Thomas
            FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

            Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

            Kommentar

            • GiselaR
              Erfahrener Benutzer
              • 13.09.2006
              • 2258

              #7
              danke, super.
              ich schick dir außerdem eine PN.
              Gisela
              Grüße Gisela

              Kommentar

              • Contessa
                Benutzer
                • 26.03.2012
                • 9

                #8
                Ist das ein Gründer vom jetzigen Gruner & Jahr Verlagsgesellschaft?

                Kommentar

                • A Be
                  Erfahrener Benutzer
                  • 24.03.2011
                  • 1384

                  #9
                  Hallo Gisela, hallo zusammen,

                  Jetzt ergibt sich natürlich eine neue Frage: wieso steht er unter den "unansässigen"??
                  "Unansässiger" (d.h. nicht in Dresden wohnend)
                  könnte das auch heißen, dass er zwar in Dresden wohnt aber noch kein Bürgerrecht hat? denn im Adressbuch 1866 steht er als Advocat, Adresse am Jüdenhof 1, III. Stock

                  1868 unter gleicher Adresse aber als Stadtverordneter im III Abschnitt "Die Stadtbehörden - Stadtrath - Collegium" wird er noch nicht genannt, im Nachtrag steht er allerdings als gewählter unansässiger Stadtverordneter.

                  Unter Stadtrath - Hauptcanzlei ist ein weiterer Gruner, Jul. Ed. als Canzlist erwähnt

                  @Thomas,
                  Adressbuch von 1874 das tlw. auch im Netz steht aber nur über einen anonymen link einsehbar
                  wie kann man das einsehen??

                  @Contessa,
                  eher nicht, Gruner & Jahr wurde 1965 gegründet, Richard Gruner * 1925 in Hamburg, sein Vater Richard Gruner sen. hatte seine Druckerei Gruner & Sohn in Itzehoe

                  LG JoAchim

                  Kommentar

                  • Andi1912
                    Erfahrener Benutzer
                    • 02.12.2009
                    • 4516

                    #10
                    Adress- und Geschäfts-Handbuch der königlichen Residenz- und Hauptstadt Dresden 1874

                    wie kann man das einsehen??
                    Hallo JoAchim, Hallo zusammen,

                    das Adress- und Geschäfts-Handbuch der königlichen Residenz- und Hauptstadt Dresden aus 1874 - und viele andere von Deutschland aus nicht frei zugängliche digitalisierte Bücher von vor 1900 - kann man sich z.B. über diesen anonymen Link ansehen:

                    Diese Website steht zum Verkauf! surf-anon.com ist die beste Quelle für alle Informationen die Sie suchen. Von allgemeinen Themen bis hin zu speziellen Sachverhalten, finden Sie auf surf-anon.com alles. Wir hoffen, dass Sie hier das Gesuchte finden!


                    pdf-Download klappt über diesen Link aber leider nicht.

                    Viele Grüße, Andreas

                    Kommentar

                    • A Be
                      Erfahrener Benutzer
                      • 24.03.2011
                      • 1384

                      #11
                      Hallo Andreas,

                      vielen Dank für den Link,
                      Thomas hat mir schon weiter geholfen

                      jetzt kann ich erst mal schmökern

                      Nachtrag:
                      und sogar pdf download funzt so, vielen Dank nochmal an Thomas




                      Gruß JoAchim
                      Zuletzt geändert von A Be; 26.03.2012, 18:52. Grund: Nachtrag

                      Kommentar

                      • GiselaR
                        Erfahrener Benutzer
                        • 13.09.2006
                        • 2258

                        #12
                        Zitat von Contessa Beitrag anzeigen
                        Ist das ein Gründer vom jetzigen Gruner & Jahr Verlagsgesellschaft?
                        Hallo Contessa,
                        wie soll das denn möglich sein? Der Verlag Gruner+Jahr wurde 1965 gegründet.
                        Ob Richard Gruner, bzw. dessen Vater (ebenfalls ein Richard Gruner) mit meinem Vorfahren verwandt sind, weiß ich nicht, habe auch überhaupt keine Anhaltspunkte dafür.
                        Viele Grüße
                        Gisela
                        Grüße Gisela

                        Kommentar

                        • GiselaR
                          Erfahrener Benutzer
                          • 13.09.2006
                          • 2258

                          #13
                          Hallo Ihr,
                          eure Beiträge haben mir bisher gut geholfen. Ganz zu schweigen davon, daß noch andere Nichtmitglieder aufmerksam geworden sind, und mich kontaktiert haben.
                          Ich möchte trotzdem nochmal diesen Faden hervorholen, denn vielleicht kann der eine oder andere sich nochmal das Foto anschauen und anhand der Frisur, Kleidung oder des Möbels oder des gesamten Stils einschätzen, von wann die Aufnahme in etwa stammt.
                          Es gab nämlich mehrmals Stadträte bzw. Stadtverordnete namens Gruner. Die sind zwar m.W. nicht verwandt, aber man weiß ja nie ....
                          viele Grüße
                          Gisela
                          Grüße Gisela

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X