Heiratsurkunde aus Dresden - Wie geht's weiter?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Thuja
    Erfahrener Benutzer
    • 09.12.2011
    • 258

    Heiratsurkunde aus Dresden - Wie geht's weiter?

    Hallo zusammen,

    ich habe mich dazu entschlossen mein Problem mit meiner Familienforschung hier Euch allen mal zu schildern und erhoffe mir davon Tipps und Wege aus mancher Sackgasse die sich gerade häufen, so scheint es mir zumindest.

    Als erstes habe ich eine Heiratsurkunde meines Ururgroßvaters aus Dresden erhalten. So weit so gut. Auf dieser Heiratsurkunde sind die Eltern der beiden
    Brautleute die ich weiter erforschen möchte, also Archive in Breslau und das so glaube ich richtige Archiv in Altkessel anschreiben.
    Recherchen ergaben das Klein Eulau wohl zu Sprottau gehört deswegen Altkessel als Archiv.

    Ich habe den Link der Heiratsurkunde unten eingefügt, seht bitte selber nocheinmal vielleicht ist dort schon ein Fehler den ich gemacht habe.




    So, nach etwa 4 Wochen kam die erste negativ Antwort aus Breslau, siehe unten.

    Archiwum Państwowe we Wrocławiu informuje, że w niekompletnych księgach zgonów Urzędu Stanu Cywilnego we Wrocławiu (Standesamt Breslau) nie odnaleziono aktu zgonu Paula Mohr.
    W ewangelickich księgach metrykalnych Wrocławia nie znaleziono zapisów dotyczących Paula Mohr i Julie Mohr z domu Bisser.
    Und heute, leider auch nicht wirklich eine zufriedenstellende Antwort aus dem Archiv in Altkessel.

    Szanowna Pani,

    uprzejmie informuję, że miejscowość Iławka (Klein Eula) przed 1945 r. przynależała do parafii ewangelickiej w Szprotawie (Sprottau) oraz Urzędu Stanu Cywilnego w Szprotawie (Standesamt Sprottau).
    Z wyżej wymienionych akt w swoim zasobie archiwalnym posiadamy jedynie :
    niekompletne księgi parafii ewangelickiej w Szprotawie (Sprottau) jedynie: chrztów oraz zgonów z 1824 r., oraz księgi komunikujących z lat 1800-1816;
    księgi Urzędu Stanu Cywilnego w Szprotawie (Standesamt Sprottau) z lat 1874-1908.
    W związku z powyższym nie byliśmy w stanie odszukać interesującego Panią dokumentu urodzenia SCHADE Maria Luisa ur. 11.11.1870 r.

    Jednocześnie uprzejmie proszę o dokładne określenie zakresu poszukiwań dotyczących dokumentów SCHADE Ernst Luis i SCHADE Johanna Ernestina z d. MENZEL (proszę podać dokładnie lata, w których mają być przeprowadzone poszukiwania dotyczące ich aktów zgonów, małżeństwa, urodzeń).

    Ponadto informuję, że dalsze księgi Urzędu Stanu Cywilnego w Szprotawie (Standesamt Sprottau) z lat: 1909-144 przechowywane są w Urzędzie Stanu Cywilnego w Szprotawie, ul. Rynek 45, 67-300 Szprotawa.
    Die Übersetzung:

    Sehr geehrte Frau,

    ich informiere Sie höflich, dass die Ortschaft Iławka (Klein Eula) vor dem 1945 gehörte der evangelischen Pfarrgemeinde Szprotawa (Sprottau) sowie dem Standesamt Sprottau.

    Von o.g. Akte haben wir in unserem Bestand lediglich:

    nicht vollständige Bücher der evangelischen Pfarrgemeinde in Szprotawa (Sprottau) und zwar: Taufbücher und Sterbebücher aus dem Jahr 1824 sowie Kommunionbücher aus Jahren 1800-1816;

    standesamtliche Bücher des Standesamtes Sprottau aus Jahren 1874-1908.

    Wir können deswegen das Dokument, das Sie suchen nicht finden; es handelte sich um Geburtdokument von SCHADE Maria Luisa, geb. 11.11.1870

    Gleichzeitig bitte ich höfliche um genaue Angabe (welche Jahren kommen in Betracht) bezüglich Dokumenten von SCHADE Ernst Luis und SCHADE Johanna Ernestina geb. MENZEL (wann sollen die Sterbe-, Heirats- und Geburtsakten erstellt werden).

    Desweiteren informiere ich, dass sie weitere standesamtliche Bücher des Standesamtes Sprottau aus Jahren 1909-1944 sind aufbewahrt in:

    Urząd Stanu Cywilnego w Szprotawie,
    ul. Rynek 45
    67-300 Szprotawa.


    Ich habe nur die Daten angeben können die aus der Heiratsurkunde aus Dresden erhalten habe, ich habe sonst nichts was mich weiterbringt.


    Wie seht Ihr das, gibt es noch eine Chance für mich an Daten bzw. Informationen heranzukommen, oder vielleicht hab ich auch die falschen Archive angeschrieben.

    Ich bin für jeden Ratschlag zu haben.

    Mit bestem Gruß

    Carsten
    Zuletzt geändert von Thuja; 05.03.2012, 20:51.
    Mein FN Mohr aus Jutroschin, Punitz, Breslau, Dresden.
    Weitere Suchnamen: Märker Kreis Calau, Hollnick, Richter Lausitz.
    Julianne Büssert, Bissert. Vater Kammmachereister Ernst Büssert Militsch
  • Chanke81
    Erfahrener Benutzer
    • 06.01.2012
    • 236

    #2
    In jedem Fall kann ich dir erstmal nur raten die Geburtsurkunde von Bruno vom 20.01.1873 aus Breslau zu besorgen, falls es da schon schon ein Standesamt in Breslau gab!
    Ich denke aber eher, dass du wahrscheinlich mehr Glück in Kirchenbüchern haben wirst, denn da steht ja, das er sich mit seinem Geburtsschein ausgewiesen hat und nicht mit einer Geburtsurkunde.
    Adressbücher von Breslau sollten eigentlich auch welche online zu finden sein, da könntest du ja mal nach seinem Vater schauen, vielleicht findet sich da was.
    Aus welchem Jahr ist denn die Heiratsurkunde und von welchem Standesamt in Dresden?
    Hast du die Sterbeurkunde von Bruno?
    Ist bekannt wo Bruno verstarb?
    Ahnenforschung Hanke Homepage

    Datenbank speziell für Dresdenforscher
    Dresden Datenbank

    Kommentar

    • A Be
      Erfahrener Benutzer
      • 24.03.2011
      • 1387

      #3
      Wie geht's weiter?

      hallo Carsten,

      deine Urgroßeltern Mohr & Schade sind ja beide in Preußisch-Schlesien geboren
      Standesämter dort gab es erst ab 1. Oktober 1874 also Recherche in Kirchenbüchern.

      Breslau*(Wroclaw):*Ev. Kirchenbücher befinden sich im Staatsarchiv Breslau

      Eulau*(Ilawa) Kreis Sprottau, eingemeindet in Sprottau:*hier wird´s schwieriger

      Sprottau*(Szprotawa) Kreis Sprottau:*Evg. KB.: Taufen u. Tote 1824, Kommunikanten 1800-1816 im Staatsarchiv Grünberg in Alt Kessel (Stary Kisielin). passt zeitlich nicht

      Hinweis: Es gibt Mormonen-Filme der evg. Militärgemeinde Sprottau bzw. des preußischen Dragoner Regiment Nr. 11 für 1802-1903.*ev. waren sie ja, vielleicht hier

      Standesamt: Geburten, Heiraten und Tote 1874-1908 im Staatsarchiv Grünberg in Alt Kessel (Stary Kisielin).* hier sollte der Sterbeeintrag von Ernst Louis zu finden sein, bei seiner Ehefrau steht zuletzt wohnhaft in "Mallwitz" ist das korrekt oder event. eher Mallmitz SW von Eulau

      LG JoAchim

      Kommentar

      • Thuja
        Erfahrener Benutzer
        • 09.12.2011
        • 258

        #4
        Hallo A Be

        Ich gehe mal verstärkt von Mallmitz aus ,wegen den örtlichen gegebenheiten.

        Gruß

        Carsten
        Mein FN Mohr aus Jutroschin, Punitz, Breslau, Dresden.
        Weitere Suchnamen: Märker Kreis Calau, Hollnick, Richter Lausitz.
        Julianne Büssert, Bissert. Vater Kammmachereister Ernst Büssert Militsch

        Kommentar

        • Thuja
          Erfahrener Benutzer
          • 09.12.2011
          • 258

          #5
          Hallo Joachim,

          Ist denn auch Altkessel bzw. Sprottau für Mallmitz zuständig?

          Gruß Carsten
          Mein FN Mohr aus Jutroschin, Punitz, Breslau, Dresden.
          Weitere Suchnamen: Märker Kreis Calau, Hollnick, Richter Lausitz.
          Julianne Büssert, Bissert. Vater Kammmachereister Ernst Büssert Militsch

          Kommentar

          • A Be
            Erfahrener Benutzer
            • 24.03.2011
            • 1387

            #6
            Mallmitz Kreis Sprottau

            hallo Carsten,

            laut dieser Seite > http://baza.archiwa.gov.pl/sezam/ind...tor=and&word2=

            gibt es im
            Staatsarchiv in Zielona Gora, in der Alten Kisielin Basis
            Old Kisielin 66-002, Ul. Pioneers Lubuskie 53
            Tel.: (68) 329-98-01 E-Mail: archiwzg[at]poczta.onet.pl

            folgende Standesamtsregister:

            Małomice Ehe 1874-1908
            Małomice Ehe 1875-1909
            Małomice Geburt 1874-1908
            Małomice Geburt 1874-1909
            Małomice Todesfälle 1874-1893, 1897, 1899, 1901, 1903-1909
            Małomice Todesfälle 1874-1908

            solltest Du damit nicht klar kommen, wende dich im Unterforum "Schlesien"

            > http://forum.ahnenforschung.net/showthread.php?t=51231

            an Herrn Pfeiffer der kennt sich da besser aus als ich

            Gruß JoAchim
            Zuletzt geändert von Pendolino; 21.03.2012, 12:21. Grund: email-adresse verfälscht

            Kommentar

            Lädt...
            X