man kann sich die Leipziger Adressbücher zwischen 1701 und 1949 ja auch selbst anschauen.
Digitalisate gibt es in Bibliotheken und auch bei familysearch.
Eine Übersicht dazu findet man bei genealogy.net unter den historischen Adressbüchern.
schau doch bitte mal nach, ob Du in Deinem Adressbuch eine Familie Rasch in Leipzig findest.
Meine verstorbene Schwiegermutter wurde um diese Zeit von einer Apothekerfamilie Rasch adoptiert.
Wäre super wenn Du was findest, dann könnte ich weitere Nachforschungen anstellen.
man kann sich die Leipziger Adressbücher zwischen 1701 und 1949 ja auch selbst anschauen.
Digitalisate gibt es in Bibliotheken und auch bei familysearch.
Eine Übersicht dazu findet man bei genealogy.net unter den historischen Adressbüchern.
Gruß
Wolfgang
Ich weiß, da bin ich auch fleißig am Suchen. 1949 und 1922-1902 (weiter bin ich bisher nicht gekommen) finde ich leider nur
-Anna Lehmann (geborene Schubert) verheiratet gewesen mit
->Walter Lehmann (Beruf Steinsetzer, +1916) Eltern von
->Friedrich Herbert Lehmann (*1913 +1942) und Annas Vater
->->Otto Schubert (verm. nach Leipzig gezogen 1916 und 1922 noch am Leben)
->Hedwig Schröder (geb. Hennig) verheiratet mit
->Otto Walter Schröder (vermutl. Geb.Jahr 1891-1892) Beruf: Eisenhobler, Dreher, Masch.-Bauer und Kellner
und dessen Mutter
->Marie Schröder (verwittwet geb.-Name/Datum nicht bekannt) Beruf: Schneiderin
zu Hausmann (einziger mir bekannter Vorname ist Margarete, Geb.-Ort/Jahr unbekannt, verstorb. 1936 in Leipzig) ist mir weder eine Adresse noch etwas anderes bekannt. Gerade hier würde ich mich freuen, wenn 1931 evtl ein Eintrag über eine Margarete Hausmann in Leipzig zu finden wäre. Und natürlich auch ob Otto Schubert 1931 noch gelebt hat.
von Leipzig 1931 habe ich keinen Zugriff auf ein Adressbuch.
1932 kannst Du Dir einen von 29 Otto Schubert aussuchen.
Und Margarethe Hausmann taucht auch zweimal auf.
@Wolfgang: wenn du das hier liest, ich habe mal wieder ein Anliegen an dich
könntest du mir die Seiten zum Nachnamen Hennig zur Verfügung stellen. Ich weiß inzwischen, dass die Eltern von Louise Alma Hedwig Schröder (geb Hennig) Emilie und Wilhelm Albert Hennig hießen. W. A. Hennig muss 1918 gestorben sein, danach wird Emilie als seine Witwe erwähnt. Die zwei hatten einige Kinder und ich habe in keinem Adressbuch bisher den Geburtsnamen von Emilie gefunden. Sie wird bis 1922 als Schuhmacherswitwe, in der Hospitalstraße 2 geführt. Von ein paar ihrer Kinder habe ich Einträge gefunden. (insgesamt sind es 12 Kinder gewesen, von denen 8 die Kindheit überlebten, alle zwischen 1880 und 1894 geboren)
Ich danke dir schonmal
im AB von Leipzig 1932 ist die Witwe Emilie Hennig immer noch in der Hospitalstr. 2 drin. Einen Geburtsnamen gibt es aber nicht.
Die AB bis 1922 hast Du Dir ja sicher schon angeschaut ?
im AB von Leipzig 1932 ist die Witwe Emilie Hennig immer noch in der Hospitalstr. 2 drin. Einen Geburtsnamen gibt es aber nicht.
Die AB bis 1922 hast Du Dir ja sicher schon angeschaut ?
Viele Grüße
Wolfgang
Ok, das hilft mir schonmal in soweit weiter, dass sie damals also noch lebte. Das mit dem Geburtsnamen ist schade, da muss ich mir also was anderes einfallen lassen.
Die AB bis 1922 habe ich mir angesehen, was mich noch interessieren würde: ist 1932 noch ein Eintrag vorhanden: W. A. Hennig, Schuhwarenhandlung, Nürnberger Str. 10 ?
Emilie war die Ehefrau des Besitzers und ich wüsste gerne, ob es den Schuhladen noch gab.
So kann ich eingrenzen, ob eines der Kinder das Geschäft weiter geführt hat.
Danke dir, für die Mühe, die du dir machst. Du bist echt eine große Hilfe
Kommentar