Käßmodel/ Rospini (Rospino?) um 1800 in Leipzig

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • tosch
    Erfahrener Benutzer
    • 16.12.2011
    • 303

    Käßmodel/ Rospini (Rospino?) um 1800 in Leipzig

    Hallo,

    eine meiner "spannendsten" Linien führt nach Leipzig.

    Carl August Käßmodel *20.2.1769 in Crottendorf (Erzgebirge) ist als Müller und Weisbäcker nach Leipzig gezogen. Dort heiratete er eine Christine Friederike Rospini (*1774 in Comersee) - nach einer anderen Quelle heißt sie Johanna Christiana Rospino. Nach der ersten Quelle war sie aus Merseburg - nach den zweiten war ihr Vater Franz Rospino ein Bediensteter aus Leipzig.

    Ich würde gerne den Eheeintrag der beiden finden. Kann mir jemand weiterhelfen, wo ich da suchen soll, welche Kirchen gab es da?

    Kenn jemand weitere Vorfahren der Rospini/Rospino, die Mutter, warum kamen sie nach Leipzig?

    Der Sohn der beiden Karl Herrmann Käßmodel (*29.1.1816) zog ins schwäbische Hechingen als fürstlicher Hofgärner. Kennt jemand hier die Geschichte wie und warum?? Kannte er jemand...

    Viele Grüße
    tosch
  • Andi1912
    Erfahrener Benutzer
    • 02.12.2009
    • 4516

    #2
    Gebrüder ROSPINI

    Hallo tosch,

    Deine Anfrage hat mir (aus Neugier) einen google-Nachmittag beschert:

    Über Familie ROSPINI aus Mailand und Como (Comersee) findet man eine ganze Menge im web - leider viel auf Italienisch, was ich leider nicht verstehe. Foto der "Villa Rospini" in Cermenate bei Como in der Anlage, ein Leopold Rospini hat irgendwas mit dem Theater in Como zu tun:





    Am interessanten ist die Lebensgeschichte der Optiker-Brüder Andreas und Carl Joseph ROSPINI aus Graz (dort geboren?), die später nach Wien gingen:

    "Brueder Rospini Gratz steht als Leerpraegung auf den meisten Stereo-Photographien aus den 1850/60er Jahren. Dahinter stehen Andreas Rospini (1811-1867) und Carl Rospini (1816-1887) aus Graz. Beide waren Optiker, Mechaniker, Fotografen und Fotohaendler ebendort. Bereits Mai/Juni 1839 machen sie erste fotografische Versuche, zusammen mit dem Maler Johann Huber. Daguerreotypien folgen in den 1840ern und Kalotypien in den 1850ern." Karl Josef Rospini hat auch Bücher geschrieben...

    Wahrscheinlich hast Du das alles schon selbst ergoogelt... Aber nach dem was man im web findet würde ich ausschließen, dass die Frau von Carl August Käßmodel "Rospino" hieß und aus Merseburg stammt. Herkunft aus Norditalien (Como, wo ja auch die Hochzeit war) scheint mir viel wahrscheinlicher... Vielleicht hilft's.

    LG, Andreas
    Angehängte Dateien

    Kommentar

    • tosch
      Erfahrener Benutzer
      • 16.12.2011
      • 303

      #3
      Danke Andreas für Deine Informationen!
      Ich neige auch eher zum Namen Rospini, da diese Information meines Wissens vom Sohn gemacht wurde.
      Es könnte jedoch richtig komliziert werden, denn nach einer Familientradition sollen in dieser Ahnenreihe auch jüdische Ahnen dabei sein. Und wenn ich das so bedenke jüdische Ahnen in Italien zu finden...
      Aber ich habe erst einmal zwei Anfragen in Leipzig laufen, die hoffentlich ein wenig Klarheit in die Sache bringen können.

      Viele Grüße
      tosch

      Kommentar

      • wolfganghorlbeck
        Erfahrener Benutzer
        • 30.08.2009
        • 2946

        #4
        Hallo Tosch,

        dass es im Adressbuch von Leipzig der Jahre 1866 und 1873 einen
        Käßmodel, C. Robert, B., Kramer u. Conditor, Bonbons- u. Chocoladen-Fabrikant gibt, weißt Du sicher schon ?
        Er hatte die Firma Markt 2 (AB 1873) und die Wohnung An der Pleiße 2 c (AB 1866 und 1873).
        Dem Beruf nach könnte es ja ein Nachkomme des von Dir genannten Carl August K. sein !?

        Viele Grüße
        Wolfgang

        Kommentar

        • tosch
          Erfahrener Benutzer
          • 16.12.2011
          • 303

          #5
          Hallo Wolfgang,

          danke für die tolle Information!!
          Nein, das war mir neu.
          Da der Name Käßmodel recht selten, ist könnte es recht wahrscheinlich sein. Es ist jedenfalls ein guter Hinweis, da könnte ich vielleicht durch den Geburtseintrag des Robert K. nochmals bessere Hinweise auf die Eltern bekommen. Gibt es eigentlich noch ältere Adressbücher?

          viele Grüße
          tosch

          Kommentar

          • wolfganghorlbeck
            Erfahrener Benutzer
            • 30.08.2009
            • 2946

            #6
            Hallo Tosch,

            ich denke schon, dass es von Leipzig auch noch ältere AB gibt. Ich habe hier die scans auch vom AB 1862.
            Da findet man den C. Robert Käßmodel auch schon. Als Anschrift steht zwar An der Pleiße 1.

            Solltest Du die 3 Seiten haben wollen (1862, 1866 und 1873) kann ich sie Dir gerne an eine direkte mail anhängen, wenn Du mir mal Deine mail-Adresse mit einer privaten Nachricht schreibst.
            Im AB von 1932 stehen noch einige mehr drin.

            Habe eben auch noch gesehen, dass einige Käßmodel in den AB von Dresden 1797 und 1799 zufinden sind sowie in Hechingen 1898 und 1925 (sicher Nachkommen des dorthin gezogenen) und auch in Zitta 1906 findet man einen.
            In Dresden hat der Christian Heinrich K. (1797 und 1799) auch den Beruf eines Weißbäckers.
            Die letzteren findest Du im Projekt "Historische Adressbücher" bei genealogy.net !

            Viele Grüße
            Wolfgang
            Zuletzt geändert von wolfganghorlbeck; 21.12.2011, 21:18.

            Kommentar

            • tosch
              Erfahrener Benutzer
              • 16.12.2011
              • 303

              #7
              Hallo Wolfgang,

              ganz herzlichen Dank für Deine ganzen Recherchen. Es ist toll, wenn sich manche Dinge zusammenfügen:
              Eine Schlüsselrolle spielt wohl ein Christian Gottlob Käßmodel, der in Crottendorf Weisbäcker war. Er hatte 15 Kinder, wobei 7 davon als Kleinkinder starben. Beim 9. Kind starb seine erste Frau. Von diesen restlichen 8 Kindern sind zwei weggezogen: der Carl August nach Leipzig und ein Christian Heinrich nach Dreden. In Hechingen wird es wohl ein Sohn des Karl Hermann sein.
              Ich werde Dir gleich noch eine private Nachrich wegen der Seiten schicken.

              Viele Grüße
              tosch

              Kommentar

              • ulrich4749
                Neuer Benutzer
                • 13.02.2014
                • 1

                #8
                Hallo,
                auf der Suche nach meinem eher seltenen Familiennamen Käßmodel bin ich auf dieses Forum gestoßen.
                Ich heiße Ulrich Käßmodel, bin 64 Jahre alt und wohne in Leimen bei Heidelberg.
                So weit mir bekannt ist, ist besagter Karl Herrmann Käßmodel aus Hechingen ein direkter Vorfahre von mir.
                Näheres weiß ich nicht, nur daß K. in Hechingen in der Villa Eugenia gewohnt hat, diees heute noch gibt.

                Gruß
                U.K.

                Kommentar

                • Hannibal
                  Erfahrener Benutzer
                  • 22.12.2009
                  • 1933

                  #9
                  Hallo,

                  ich habe ebenfalls den FN Käßmodel und zwar folgende Personen:

                  Generation 11

                  Anna Maria Käßmodel
                  * 15.03.1684 in Hormersdorf
                  oo 19.10.1706 in Hormersdorf mit Johann Christoph UHLMANN
                  + 14.10.1766 in Hormersdorf

                  Generation 12

                  Wilhelm Käßmodel (Erbmüller in Hormersdorf)
                  * ca. 1653
                  oo 15.11.1680 in Hormersdorf mit Johanna Regina PFÜLLER
                  + 17.03.1685 in Hormersdorf

                  Generation 13

                  Hans Käßmodel (Pachtmüller und Weißbäcker in Hormersdorf)
                  * ca. 1625
                  + 29.03.1682 in Hormersdorf


                  Viele Grüße

                  Hannibal
                  DAUERSUCHE NACH: MANOHR, MENOHR, MANUHR, MENUHR / WIEDERÄNDERS, WIEDERANDERS / ZWEINIGER
                  BERLIN:
                  CORNELIUS
                  BÖHMEN: MANDLIK, STADTHERR, URBAN, WUCHTERL
                  HINTERPOMMERN: GRIESE, PIPER, STARK
                  SACHSEN: Namensliste
                  SACHSEN-ANHALT: ADERHOLD, SINSEL
                  SCHLESIEN: HEU, HEY (Militsch)
                  THÜRINGEN: Namensliste!
                  VORPOMMERN: Namensliste!

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X