Spurensuche: Johann Adam BRÜCKNER in/um Eibenstock

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Andi1912
    Erfahrener Benutzer
    • 02.12.2009
    • 4516

    Spurensuche: Johann Adam BRÜCKNER in/um Eibenstock

    Die Suche betrifft den Zeitraum: vor 1760
    Genauere Orts-/Gebietseingrenzung: Eibenstock, Stützengrün



    Liebe Mitforscher im Erzgebirge,

    ich suche Hinweise zu meinem Spitzenahn Johann Adam BRÜCKNER. Dieser war der Vater von:

    Christian Gottlob BRÜCKNER
    * 22.03.1756 Eibenstock
    25.11.1805 Schnabelwaid (b. Bayreuth, auf Reisen)
    Beruf: Spitzenhändler und Landreisender Handelsmann
    - einziger Sohn aus 1. Ehe -
    oo (I) 26.04.1779 in Eibenstock: Johanna Rosina BAUMANN[IN] - Kinder?
    oo (II) 10.09.1786 Eibenstock: Johanna Christina PILZ[IN]

    Über meinen Spitzenahn Johann Adam BRÜCKNER, Bürger und Bergmann in Eibenstock [1756], weiß ich, dass dieser in erster Ehe, welche mich interessiert, mit einer Susanna Rosina N.N. verheiratet war. Die Heirat muss vor 1756 gewesen sein (aber wo?). Er hat dann am 12.09.1773 in Sosa die Christiana Carolina UNGER, * 25.10.1745 in Sosa, zu seiner zweiten Ehefrau genommen (Kinder?). Stammbaum siehe Anlage!

    Ich vermute, dass Johann Adam BRÜCKNER in Stützengrün geboren wurde, aber dort gab es gleich zwei : Einer wurde am 20.03.1735 in Stützengrün geboren, der zweite am 12.10.1738 (nicht am 12.11.1736 wie es im IGI steht). Aber ich habe keine Beweise, dass einer der beiden mein Spitzenahn ist...

    Daher suche ich insbesondere die Heirat von Johann Adam BRÜCKNER mit Susanna Rosina N.N. vor 1756 in oder um Eibenstock.

    Weiterhin Suche ich nach Hinweisen zu
    Christian Gottwalt BRÜCKNER, Spitzenhändler und Landreisender Handelsmann aus Eibenstock, * um 1760 in ? (eventuell Eibenstock), † 18.08.1837 in Thalmässing (b. Greding, auf Reisen). Dieser war „einziger Sohn des Gottwalt BRÜCKNER aus zweiter Ehe“ und taucht bei mir als Taufpate auf.

    BRÜCKNERs gab es im Erzgebirge rund um Eibenstock herum wie Sand am Meer (u.a. in Bockau, Stangengrün oder Schönheide) aber nicht in Eibenstock selbst, wo sie nicht zu den alteingesessene Familien zählen. Daher Suche jeden Hinweis zu BRÜCKNERs, die vor 1760 in Eibenstock geboren wurden oder hier geheiratet haben und zu ihrer Herkunft.

    Oder anders gefragt: Von woher kamen die BRÜCKNERs nach Eibenstock

    Ich hoffe, mir kann hier geholfen werden, Andreas
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Andi1912; 27.08.2011, 09:37. Grund: kleine Korrektur
  • dik
    Benutzer
    • 17.04.2009
    • 91

    #2
    Hallo Andi,
    geh mal auf den nachstehenden LINK, da gibt es viele Brückners in Stangengrün etc. Das ist ja nicht weit entfernt von Eibenstock.
    http://ortsfamilienbuecher.de/nameli...modus=&lang=de
    Vielleicht ist ja ein Brückner dabei, der in Deine Suchliste hineinfällt.
    Gruß
    dik

    Kommentar

    • Andi1912
      Erfahrener Benutzer
      • 02.12.2009
      • 4516

      #3
      Hallo dik,

      Danke für den Hinweis. Diesen Link kannte ich noch nicht. Auch wenn der von mir gesuchte Johann Adam BRÜCKNER nicht dabei ist, kann dieser Link mir in Zukunft hilfreich sein!

      Gruß, Andreas

      Kommentar

      • Andi1912
        Erfahrener Benutzer
        • 02.12.2009
        • 4516

        #4
        BRÜCKNER in Johanngeorgenstadt

        Zitat von Andi1912 Beitrag anzeigen
        ...
        Über meinen Spitzenahn Johann Adam BRÜCKNER, Bürger und Bergmann in Eibenstock [1756], weiß ich, dass dieser in erster Ehe, welche mich interessiert, mit einer Susanna Rosina N.N. verheiratet war. Die Heirat muss vor 1756 gewesen sein (aber wo?). Er hat dann am 12.09.1773 in Sosa die Christiana Carolina UNGER, * 25.10.1745 in Sosa, zu seiner zweiten Ehefrau genommen (Kinder?). Stammbaum siehe Anlage!

        Daher suche ich insbesondere die Heirat von Johann Adam BRÜCKNER mit Susanna Rosina N.N. vor 1756 in oder um Eibenstock.
        Hallo zusammen,

        nach fast zwei Jahren habe ich gestern Antwort vom Pfarramt in Eibenstock erhalten, so dass ich meine Suche wie folgt abändern und ergänzen kann:

        Die Hochzeit (bzw. das Aufgebot) von Johann Adam BRÜCKNER mit Susanna Rosina MÜLLER lässt sich 1753 in den Kirchenbüchern von Eibenstock auffinden, fand selbst aber nicht in Eibenstock statt.

        Johann Adam BRÜCKNER, hinterlassener Sohn des Bergarbeiters Gottfried BRÜCKNER in Wildenthal, und Susanna Rosina MÜLLER, hinterlassene älteste Tochter des Bergarbeiters Johann Christian MÜLLER in Eibenstock ["allhier"] wurden zwischen dem 17.09.1753 und dem 22.10.1753 "auswärts" getraut. Obwohl Susanna Rosina MÜLLER aus Eibenstock stammt und Johann Adam BRÜCKNER 1753 Bergarbeiter in Wildenthal war (wie sein Vater), dass evgl. zu Eibenstock eingepfarrt war, fand die Hochzeit nicht in Eibenstock statt

        Das Pfarramt in Eibenstock vermutet, dass "meine" BRÜCKNERs aus Johanngeorgenstadt stammen und dort evtl auch die Hochzeit stattfand. Die Spur mit Stützgrün kann ich jedenfalls wohl erstmal ad acta legen.

        Wer hat (Gottfried) BRÜCKNER in Johanngeorgenstadt um 1750 in seinen Ahnenlisten?

        Hat einer von Euch Erfahrungen mit dem Evgl. Pfarramt in Johanngeorgenstadt hinsichtlich der Bearbeitungsdauer von Anfragen?

        Ich freue mich auf jeden noch so kleinsten Hinweis!

        Viele Grüße, Andreas

        Kommentar

        • Andi1912
          Erfahrener Benutzer
          • 02.12.2009
          • 4516

          #5
          BRÜCKNER in Wildenthal



          Liebe Mitforscher im Erzgebirge,

          ich habe gestern - nach 4 Monaten - Antwort vom Evgl. Pfarramt in Johanngeorgenstadt erhalten, dass sich in den dortigen KB der Traueintrag von

          Johann Adam BRÜCKNER, hinterlassener Sohn des Bergarbeiters Gottfried BRÜCKNER in Wildenthal, und Susanna Rosina MÜLLER, hinterlassene älteste Tochter des Bergarbeiters Johann Christian MÜLLER in Eibenstock

          nicht finden lässt!

          Hat einer von Euch noch eine Idee wo ein Brautpaar, dessen Eltern aus Wildenthal (laut DHOS ab 1752 zu Eibenstock eingeparrt) und Eibenstock stammen, im Jahr 1753 "auswärts" geheiratet haben könnten, wenn sich die Trauung in Eibenstock (dort nur Aufgebotseintrag) und Johanngeorgenstadt nicht auffinden lässt?

          Weiß jemand, wozu Wildenthal vor 1752 evgl. eingepfarrt war?

          Viele Grüße, Andreas

          Kommentar

          • Odette
            Erfahrener Benutzer
            • 19.05.2009
            • 518

            #6
            Hallo Andreas,
            nur ein kleiner Ansatz, aber vielleicht mal überprüfen.

            Die Wildenthals in Bayern können ausgeschlossen werden, also geht es in Richtung Johanngeorgenstadt/Eibenstock.
            Schau dir doch mal bei Wikipedia an: Herrschaft Schwarzenberg, vielleicht findest du dort Orte wo weitergesucht werden kann.
            LG odette

            Kommentar

            • Hannibal
              Erfahrener Benutzer
              • 22.12.2009
              • 1933

              #7
              Hallo,

              im Prinzip hast Du ja schon überall nachgefragt, denn im Prinzip kommen ja nur 3 Möglichkeiten in Betracht:

              Herkunftsort des Ehemannes
              Herkunftsort der Ehefrau
              Arbeitsaufenthaltsort

              Eigentlich steht doch im Aufgebot immer, wo noch aufgeboten und auch die Trauung stattfand.

              VG
              Hannibal
              DAUERSUCHE NACH: MANOHR, MENOHR, MANUHR, MENUHR / WIEDERÄNDERS, WIEDERANDERS / ZWEINIGER
              BERLIN:
              CORNELIUS
              BÖHMEN: MANDLIK, STADTHERR, URBAN, WUCHTERL
              HINTERPOMMERN: GRIESE, PIPER, STARK
              SACHSEN: Namensliste
              SACHSEN-ANHALT: ADERHOLD, SINSEL
              SCHLESIEN: HEU, HEY (Militsch)
              THÜRINGEN: Namensliste!
              VORPOMMERN: Namensliste!

              Kommentar

              • Andi1912
                Erfahrener Benutzer
                • 02.12.2009
                • 4516

                #8
                Hallo Odette,

                danke für Deine Antwort. Vielleicht sollte ich mich tatsächlich mal mit den weiteren Orten der "Herrschaft Schwarzenberg" genauer befassen, falls ich anders nicht weiterkomme.


                Hallo Hannibal,

                ja, Du hast mein Problem richtig durchschaut! Der Bräutigam und die beiden (1753 bereits verstorbenen) Väter des Brautpaares lebten in Wildenthal und Eibenstock. Wildenthal war laut den Angaben im Digitalen Historischen Ortsverzeichnis von Sachsen (ab ) 1752 zu Eibenstock eingepfarrt. In den evgl. KB von Eibenstock steht zum Ort der Trauung nur "cop. P." was die Dame vom Pfarramt in der Abschrift des Aufgebotseintrags mit "auswärts getraut" übersetzt hat... Ich stelle mir die Fragen:

                Was hat die Angabe 1752 zu Wildenthal im Digitalen Historischen Ortsverzeichnis von Sachsen zu bedeuten? War Wildenthal vor 1752 zu einer anderen Kirche eingepfarrt?

                Was heißt "cop. P." genau? Steht "P." für einen Ort?

                Viele Grüße, Andreas

                Kommentar

                Lädt...
                X