Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1903 - 1905
Genauere Orts-/Gebietseingrenzung: Chemnitz / Sachsen
Genauere Orts-/Gebietseingrenzung: Chemnitz / Sachsen
Hallo allerseits,
In der Hoffnung, dass der eine oder andere gesuchte Vorfahre von Euch dabei ist, hier eine Liste von Sterbedaten aus 05.1903 - 06.1905 von (ehrbaren) Bürgern der Stadt Chemnitz - gefunden bei google-Books in den „Mittheilungen des Vereins für Chemnitzer Geschichte, XIII, Jahrbuch für 1904-1905“, Seiten 172 – 176. Sortiert nach Sterbedatum:
TOTENSCHAU - Die Zusammenstellung gründet sich in der Hauptsache auf Zeitungsnachrichten und kann auf Vollständigkeit keinen Anspruch erheben.
Zusammengestellt vom Bezirksschullehrer E. WEINHOLD.
------------------ 1903 ---------------------
Mai 2./3. LOESER, Georg Heinrich, Justizrat. Geboren 19. Januar 1846 in Wurzen, seit 31. Mai 1878 Rechtsanwalt in Chemnitz. Vorsitzender oder Mitglied der Aufsichtsräte für den Schloßchemnitzer Bauverein, der Chemnitzer Papierfabrik zu Einsiedel, des Chemnitzer Bankvereines. Vgl. Tagebl. 202.
Mai 3. TRÜBENBACH, Adolf Theodor, Oberamtsrichter a. D., A. O. I., zuletzt Vorstand der Hypothekenabteilung. Geb. 15. Okt. 1827 zu Püchau bei Wurzen. Trat 1856 in den Dienst der Chemnitzer Gerichte, 1894 in Ruhestand. Tagebl. 203.
Juni 12. ANDRÉ, Dr., Heinrich Friedrich Wilhelm, Geh. Regierungsrat, Oberbürgermeister a. D., Ehrenbürger von Chemnitz. Komtur des K. S. Verdienst- und Albrechtsordens usw Geboren 1827 am 20. Sept. in Quakenbrück, 1874 am 20. Oktober als Nachfolger des Bürgermeisters Müller Oberbürgermeister hier. Am 30. Juni 1896 in den Ruhestand. Der von Rat und Stadtverordneten veröffentlichte Nachruf sagt u. a. von ihm: »Andres kraftvolle, in sich gefestete, charakterstarke Persönlichkeit hat zu dem mächtigen Aufschwunge unsrer in dieser Zeit in die Reihe der Großstädte emporgehobenen Fabrik- und Handelsstadt so erfolgreich beigetragen, daß jene Jahrzehnte zu den gesegnetsten Zeitabschnitten in ihrer Entwickelung zählen.« Eine eingehende Lebensgeschichte und das Bildnis Andres finden sich in der »Festschrift zum 750jährigen Jubiläum der Stadt Chemnitz«. 1893 S. XX und XXI. Geh. Regierungsrat André ist in Hohenstein begraben. Tagebl. 268, 270, 271, N.Nachr. 16. Juni.
Juli 27. EPPING, Bernhard Adolf, Dr. med., Oberstabsarzt 1.Kl. a.D., 1. Vorst. des Samaritervereines. Tagebl. 349.
Juli 27. HÜBSCH, Friedrich August, Rentner, Begründer der Firma Aug. Hübsch. Tagebl. 343 und 349.
August 5. RUDEL, Bernhard, Kaufmann. Seit langem Feuerwehrhauptmann, früher Stadtverordneter. Tagebl. 359, 367.
August 18. LIEBSCHER, George Viktor Leo, Königl. EisenbahnBauinspektor a. D.
August 30. SPINDLER, William, Dr. med. Tagebl. 403.
September 7. JOHNSON, Wilhelm August Eduard, Professor Dr., früher seit 1881 Oberlehrer am Königl. Gymnasium hier, zuletzt Schriftleiter des Vogtländischen Anzeigers in Plauen. Geb. 16. Februar 1840 in Freiberg. Schrieb als Redakteur viel ortsgeschichtliche Aufsätze. Auch als Politiker tätig. Von ihm sprachliche Lehrbücher in Unterhaltungsform. Philosophische Arbeiten. Tagebl. 417.
Oktober 2. DIEHL, David Gustav, Begründer der Werkzeugmaschinenfabrik »Union« an der Zwickauer Str. Geboren 1823 in Barr i. Elsaß. 1850 bei Richard Hartmann hier in Stellung getreten, bald darnach selbständig. 1872 wurde sein Unternehmen, für das 1864 ein großes Heim an der Zwickauer Straße erbaut worden war, in eine Aktiengesellschaft verwandelt. Diehls Bildniss. »Festschrift zur 39. Hauptversammlung deutscher Ingenieure« S. 201. Näheres über seinen Lebensgang daselbst 2 12 f. Tagebl. 464.
Oktober 8. DACHSELT, Karl Gotthelf, Schulrat, V. 0.1., 1885 - 1900 Königl. Bezirksschulinspektor für Chemnitz I. Gestorben in Gruna bei Dresden. Geboren 28. April 1840 in Conradsdorf bei Freiberg. Tagebl. 471.
Oktober 18. FROMMHOLD, Otto, Pfarrer em., Dr., früher an der Jakobirche hier, dann in Dresden, gest. als Emeritus in Bonn.
November 3. HAAGE, Klemens, Baurat, Direktor des Sächsischen Dampfkessel-Revisions-Vereines. Sein Wirken besonders gewürdigt in den »Mitteilungen aus der Praxis des Dampfkessel und Maschinenbetriebes«. Tagebl. 515, 519, 535.
Dezember 7. GULDEN, Heinrich, Kommerzienrat, früher Stadtrat, A. O. I. Begründer (1872) und langjähriger Inhaber des großen Handschuhgeschäftes an der Stollberger Straße. Geboren am 1. März 1836. Eine Zeitlang an der Spitze der Städt. Sparkasse, 1884 - 1891 Mitglied und 4 Jahre Vorsitzender der Handels- und Gewerbekammer. Tagebl. 567.
Dezember 13. ZETTLER, Reinhold Moritz, Turndirektor und Realgymnasialoberlehrer a. D. Geb. 6. Dezember 1835 in Niederzschörnewitz. 1857 Bürgerschullehrer hier, seit 1865 Turnlehrer an der Realschule I. O. bez. am Realgymnasium. .Ostern 1902 in den Ruhestand. Große Verdienste um das Schulturnwesen von Chemnitz und im allgemeinen. 1873 auf der Wiener Weltausstellung die nach seinen Angaben von der Firma Dietrich und Hannack hier ausgeführte Musterschulturnhalle preisgekrönt. Viel methodische Schriften von ihm: »Methodik des Turnens«,»Schule der Suibübungen«, »Turnen mit der Keule«, »das Bewegungsspiel«, »Anleitung zur Bildung von Reigen« usw. Förderer und Leiter der Turnvereinssache: 1874 - 1891 erster Turnwart, seit 1893 erster Vorsitzender im Turnverein. Zahlreiche Aufsätze von ihm in der »Deutschen Turnzeitung«, in den »Jahrbüchern der Turnkunst« usw. 1879 - 1895 im Ausschusse der deutschen Turnerschaft, bis zum Tode Mitglied des Kreisturnrates für Sachsen, seit 1874 Vorsitzender des Sächs. Turnlehrervereines. Über 30 Jahre Kirchenvorstandsmitglied in St. Jakobi. Die Turner beabsichtigen, ihm beim Turnfeste im Juli 1905 ein würdiges Grabmal zu weihen. Tagebl. 1902 123 und 1903 579 und 585, N. Nachr. v. 15. März 1902.
Mai 2./3. LOESER, Georg Heinrich, Justizrat. Geboren 19. Januar 1846 in Wurzen, seit 31. Mai 1878 Rechtsanwalt in Chemnitz. Vorsitzender oder Mitglied der Aufsichtsräte für den Schloßchemnitzer Bauverein, der Chemnitzer Papierfabrik zu Einsiedel, des Chemnitzer Bankvereines. Vgl. Tagebl. 202.
Mai 3. TRÜBENBACH, Adolf Theodor, Oberamtsrichter a. D., A. O. I., zuletzt Vorstand der Hypothekenabteilung. Geb. 15. Okt. 1827 zu Püchau bei Wurzen. Trat 1856 in den Dienst der Chemnitzer Gerichte, 1894 in Ruhestand. Tagebl. 203.
Juni 12. ANDRÉ, Dr., Heinrich Friedrich Wilhelm, Geh. Regierungsrat, Oberbürgermeister a. D., Ehrenbürger von Chemnitz. Komtur des K. S. Verdienst- und Albrechtsordens usw Geboren 1827 am 20. Sept. in Quakenbrück, 1874 am 20. Oktober als Nachfolger des Bürgermeisters Müller Oberbürgermeister hier. Am 30. Juni 1896 in den Ruhestand. Der von Rat und Stadtverordneten veröffentlichte Nachruf sagt u. a. von ihm: »Andres kraftvolle, in sich gefestete, charakterstarke Persönlichkeit hat zu dem mächtigen Aufschwunge unsrer in dieser Zeit in die Reihe der Großstädte emporgehobenen Fabrik- und Handelsstadt so erfolgreich beigetragen, daß jene Jahrzehnte zu den gesegnetsten Zeitabschnitten in ihrer Entwickelung zählen.« Eine eingehende Lebensgeschichte und das Bildnis Andres finden sich in der »Festschrift zum 750jährigen Jubiläum der Stadt Chemnitz«. 1893 S. XX und XXI. Geh. Regierungsrat André ist in Hohenstein begraben. Tagebl. 268, 270, 271, N.Nachr. 16. Juni.
Juli 27. EPPING, Bernhard Adolf, Dr. med., Oberstabsarzt 1.Kl. a.D., 1. Vorst. des Samaritervereines. Tagebl. 349.
Juli 27. HÜBSCH, Friedrich August, Rentner, Begründer der Firma Aug. Hübsch. Tagebl. 343 und 349.
August 5. RUDEL, Bernhard, Kaufmann. Seit langem Feuerwehrhauptmann, früher Stadtverordneter. Tagebl. 359, 367.
August 18. LIEBSCHER, George Viktor Leo, Königl. EisenbahnBauinspektor a. D.
August 30. SPINDLER, William, Dr. med. Tagebl. 403.
September 7. JOHNSON, Wilhelm August Eduard, Professor Dr., früher seit 1881 Oberlehrer am Königl. Gymnasium hier, zuletzt Schriftleiter des Vogtländischen Anzeigers in Plauen. Geb. 16. Februar 1840 in Freiberg. Schrieb als Redakteur viel ortsgeschichtliche Aufsätze. Auch als Politiker tätig. Von ihm sprachliche Lehrbücher in Unterhaltungsform. Philosophische Arbeiten. Tagebl. 417.
Oktober 2. DIEHL, David Gustav, Begründer der Werkzeugmaschinenfabrik »Union« an der Zwickauer Str. Geboren 1823 in Barr i. Elsaß. 1850 bei Richard Hartmann hier in Stellung getreten, bald darnach selbständig. 1872 wurde sein Unternehmen, für das 1864 ein großes Heim an der Zwickauer Straße erbaut worden war, in eine Aktiengesellschaft verwandelt. Diehls Bildniss. »Festschrift zur 39. Hauptversammlung deutscher Ingenieure« S. 201. Näheres über seinen Lebensgang daselbst 2 12 f. Tagebl. 464.
Oktober 8. DACHSELT, Karl Gotthelf, Schulrat, V. 0.1., 1885 - 1900 Königl. Bezirksschulinspektor für Chemnitz I. Gestorben in Gruna bei Dresden. Geboren 28. April 1840 in Conradsdorf bei Freiberg. Tagebl. 471.
Oktober 18. FROMMHOLD, Otto, Pfarrer em., Dr., früher an der Jakobirche hier, dann in Dresden, gest. als Emeritus in Bonn.
November 3. HAAGE, Klemens, Baurat, Direktor des Sächsischen Dampfkessel-Revisions-Vereines. Sein Wirken besonders gewürdigt in den »Mitteilungen aus der Praxis des Dampfkessel und Maschinenbetriebes«. Tagebl. 515, 519, 535.
Dezember 7. GULDEN, Heinrich, Kommerzienrat, früher Stadtrat, A. O. I. Begründer (1872) und langjähriger Inhaber des großen Handschuhgeschäftes an der Stollberger Straße. Geboren am 1. März 1836. Eine Zeitlang an der Spitze der Städt. Sparkasse, 1884 - 1891 Mitglied und 4 Jahre Vorsitzender der Handels- und Gewerbekammer. Tagebl. 567.
Dezember 13. ZETTLER, Reinhold Moritz, Turndirektor und Realgymnasialoberlehrer a. D. Geb. 6. Dezember 1835 in Niederzschörnewitz. 1857 Bürgerschullehrer hier, seit 1865 Turnlehrer an der Realschule I. O. bez. am Realgymnasium. .Ostern 1902 in den Ruhestand. Große Verdienste um das Schulturnwesen von Chemnitz und im allgemeinen. 1873 auf der Wiener Weltausstellung die nach seinen Angaben von der Firma Dietrich und Hannack hier ausgeführte Musterschulturnhalle preisgekrönt. Viel methodische Schriften von ihm: »Methodik des Turnens«,»Schule der Suibübungen«, »Turnen mit der Keule«, »das Bewegungsspiel«, »Anleitung zur Bildung von Reigen« usw. Förderer und Leiter der Turnvereinssache: 1874 - 1891 erster Turnwart, seit 1893 erster Vorsitzender im Turnverein. Zahlreiche Aufsätze von ihm in der »Deutschen Turnzeitung«, in den »Jahrbüchern der Turnkunst« usw. 1879 - 1895 im Ausschusse der deutschen Turnerschaft, bis zum Tode Mitglied des Kreisturnrates für Sachsen, seit 1874 Vorsitzender des Sächs. Turnlehrervereines. Über 30 Jahre Kirchenvorstandsmitglied in St. Jakobi. Die Turner beabsichtigen, ihm beim Turnfeste im Juli 1905 ein würdiges Grabmal zu weihen. Tagebl. 1902 123 und 1903 579 und 585, N. Nachr. v. 15. März 1902.
Kommentar