Hallo, ich bin auf der Suche nach dem Sterbeeintrag meiner Ururgroßmutter, Amalie Marie Helene Giesel, geb. Klaebe. Sie war ursprünglich aus Bad Schmiedeberg (Geburtsdatum 17.7.1851) und ist mit ihrem Mann Karl Franz Giesel, einem Bäckermeister, Ende des 19. Jahrhunderts nach Bautzen gezogen. Vorher hatte die Familie erst in Torgau, dem Heimatort von Karl Franz Giesel, und dann in Dresden-Wachwitz gewohnt. Den Sterbeeintrag ihres Mannes finde ich in den Bautzener Unterlagen, die sämtlich online zugänglich sind (Dank an den Archivverbund Bautzen). Nach unseren Familienunterlagen ist Amalie Marie Helene Giesel am 29.4.1917 verstorben. Sie hat zu diesem Zeitpunkt wahrscheinlich bei ihrer Tochter gelebt, die Anfang der 50er Jahre dann auch in Bautzen verstorben ist. Auch diesen Sterbeeintrag konnte ich in den Online-Unterlagen finden. Nicht finden kann ich aber den Sterbeeintrag von Amalie Marie Helene. Ich habe auch das Sterberegister für 1917, das durch Krieg und Kriegsgefangenenlager in Bautzen sehr lang ist, durchgeschaut, aber ich habe nichts finden können. Welche Möglichkeiten gibt es noch, um diesen Sterbeeintrag zu finden? Vielen Dank im voraus für Eure Hilfe!
Sterbeeintrag Amalie Marie Helene Giesel, gestorben vermutlich 1917 in Bautzen
Einklappen
X
-
Hallo Doctore,
ich habe schon mal flüchtig nach Giesel geforscht, da die Patentante meiner Mutter eine Giesel war. Zumal aus Dresden ...
Daher ist mir bekannt, dass es einen Bäckermeister Giesel in Dresden gab - ich konnte ihn aber nicht einordnen, vermutlich kein Verwandter ...
Eine Amalie Marie Helene Giesel, Witwe, lebte 1905 auf der Kyffhäuserstr. 8, also schau mal in Dresden. Bei Ancestry sollte das verfügbar sein, ich habe aber derzeit da keinen Zugriff.
Viel Erfolg wünscht Paulchen
P.S. Falls Dir ein Giesel, Rudolf * etwa 1860, + vor 1945 Chemnitz 'über den Weg laufen sollte' ...
-
-
... noch ein Hinweis: ich habe mehrere Adressangaben bei Amalie Marie Helene Giesel gefunden, immer im Dresdner Osten.
Sobald die Amalie Marie Helene Giesel nicht mehr im Adressbuch erscheint, gibt es eine Marie Helene Thekla (Inhaberin Schokoladengeschäft, später Privatiere) mit Ladenadresse Schandauer Str. - also ebenfalls im Osten, nicht weit von den Adressen der Amalie Marie Helene Giesel.
Vermutung: weitere Tochter???
Kommentar
-
-
Wann starb denn der Ehemann Karl Franz Giesel, vor oder nach seiner Frau?
Dass sie tatsächlich 1917 in Bautzen verstarb, dagegen spricht doch, dass sie zu diesem Zeitpunkt auch nicht im Adressbuch von Bautzen aufzufinden ist. Wenn die Eheleute zeitlich recht nah beieinander verstorben sind, kann man das vielleicht über das (gemeinsame) Grab ermitteln, um erstmal ein gesichertes Datum zu haben.
Ergänzung:
In Dresden sind mehrere Kinder dieses Ehepaares geboren, die Ehefrau wird dort mit dem Geburtsnamen Klebe bzw. Kläbe [nicht Klaebe] benannt:
Franz Rudolf G., geb. 18. Mär 1881 in Torgau, heiratet am 24. Feb 1906 in Dresden
Ida Klara G., geb. 16. Dez 1884 in Wachwitz
Otto Albert G., geb. 9. Jul 1886 in Wachwitz
Max Walther G., geb. 24. Jul 1888 in Wachwitz
Anna Hedwig G., geb. 10. Aug 1889 in Wachwitz
Ergänzung 2:
Ida Klara G. verstirbt am 9. Jan. 1962 in Moritzburg
Otto Albert G. und Max Walther G. versterben noch im Säuglingsalter
Christiane G., geb. Neumann verstirbt am 30. Nov 1888 in Wachwitz, das ist Deine Urururgroßmutter, der Tod wird angezeigt von der Schwiegertochter Helene Marie G., geb. KlebeZuletzt geändert von Mattze01445; 20.11.2025, 20:07.
Kommentar
-
-
Ich vermute noch irgendeine Unklarheit mit den Vornamen (Martha Margarethe = Amalie Marie Helene? oder haben zwei Giesels zwei Klaebes geheiratet?, lt. Myheritage ist die Marie Helene Thekla anscheinend eine Schwägerin:
grafik.png
und
grafik.png
Eine Suche in Dresden könnte sich lohnen ...
Kommentar
-
-
Hallo Paulchen und Mattze,
das ist sehr hilfreich, ich bin sehr beeindruckt von Eurer Findigkeit. Tatsächlich sind mir die meisten Daten bekannt, aber nicht alle. Helene und Hedwig Giesel waren in der Tat Schwestern. Sie haben zusammen in Dresden in der Nähe des Bahnhofs gewohnt und sind bei der Bombardierung ums Leben gekommen. Als der Schwager aus Moritzburg, Ehemann von Schwester Ida, dann nach Dresden fuhr, hat er nicht einmal mehr die Straße finden können, so zerstört war alles. Sehr geholfen hat mir, dass Ihr Christiane Giesel, geb. Neumann, gebürtig aus Herzberg an der Elster, gefunden habt. Ihr Mann war in Torgau gestorben, aber ihren Sterbeeintrag konnte ich da nicht finden. Ich hatte daher schon vermutet, dass sie mit dem wohl einzigen überlebenden Sohn Karl Franz nach Wachwitz gezogen ist, kam dort aber nicht weiter. Mattze, könnte ich von Dir noch erfragen, wo Du die Sterbeanzeige gefunden hast, gibt es die irgendwo online?
Und gut beobachtet, tatsächlich haben zwei Giesels zwei Klaebes geheiratet, also keine Verwirrung der Namen. Karl Franz Giesel ist übrigens bald 20 Jahre vor seiner Frau Amalie Marie Helene gestorben, seinen Sterbeeintrag findet man online beim Bautzener Archiv. Dann werde ich doch noch einmal in Dresden schauen. Und zuguterletzt: Rudolf Giesel, der Sohn des Bäckers Karl Franz und Amalie Marie Helene Giesel, ist irgendwann auch nicht mehr in Dresden auffindbar gewesen, aber schon lange vor der Bombardierung. Zuletzt hatte ich ihn in Heidenau, Lüttichaustr. 35 Kellergeschoss, verortet, das war im Adreßbuch 1938. Er war ausgebildeter Fleischer, war zuletzt aber nur noch als Arbeiter tätig.
Grüße
Dr. Dolittle
Kommentar
-
-
Hallo Doctore,
bin gespannt, ob das Ganze irgendwann zusammenpasst.
'Meine' Giesel, eine Margarethe * 12.7.1885 in Reudnitz bei Leipzig, Vater Kaufmann Rudolf Giesel oo Koch, Sarah.
Sie kam zusammen mit ihrem Ehemann Pfarrer Friedrich Eduard Julius Boljahn (Annenkirche Dresden (vorher Radeberg, Oelsnitz/V., Pausa, Chemnitz (Lukas, Petri))) 1945 beim Bombardement um.
Aus Erzählungen meiner Mutter weiß ich von irgendwelchen Verwandten (ja man hätte als Kind besser zuhören sollen ...), die in der Nähe des Dresdner Hauptbahnhof wohnten (konkret ca. 250m ostwärts parallel zu den Bahngleisen) und von denen nach dem Bombardement absolut nichts geblieben ist. Dort ist heute noch die in Dresden häufige 'grüne Wiese', also nicht bebaut.
Ich habe Briefe, die die Zerstörung, die Auffindesituation der Toten (geplündert!), die Schwierigkeiten mit einer Bestattung usw. beschreiben.
Irgendwie ähneln sich Deine und meine Familienüberlieferungen. Muß aber nichts besagen bei den Unmengen an Toten in Dresden (die offiziellen Zahlen halte ich persönlich für deutlich geschönt).
Ich habe aber noch nicht weitergehend geforscht, keine Ahnung, ob man relativ problemlos an die Geburtsurkunde Giesel, Margarethe * 12.7.1885 in Reudnitz bei Leipzig herankommen könnte ...
Viele Grüße
Paulchen
Kommentar
-
-
Hallo und guten Morgen,
ja, das sollte einfach seinZitat von Paulchen_DD Beitrag anzeigenH
'Meine' Giesel, eine Margarethe * 12.7.1885 in Reudnitz bei Leipzig, Vater Kaufmann Rudolf Giesel
... keine Ahnung, ob man relativ problemlos an die Geburtsurkunde Giesel, Margarethe * 12.7.1885 in Reudnitz bei Leipzig herankommen könnte
beim auf dem Rechercheportal des Stadtarchivs Leipzig raussuchen
> https://recherche-stadtarchiv.leipzi...archive.xhtml#
Zettelrepertorien - ab 404 sind Giesel, auf Blatt 410 deine Margaretha *12.07.1885 und auf Blatt 408 ist der Bruder Erich *02.03.1887
> Blatt 410
> Namensverzeichnis auf Blatt 65
und dann die Urkunde bestellen
LG JoAchim
-
👍 1
Kommentar
-
-
Toll, da ist ja gleich noch ein Problem gelöst worden. Ob eine Verbindung zwischen Deinen und meinen Giesels besteht, weiß ich nicht, Paulchen. Meine Giesels sind bis ins 18. Jahrhundert in Torgau nachweisbar. Über die sächsischen Militärlisten konnte ich dann weiter ins Dorf Kreischau bei Torgau verfolgen, allerdings scheinen die Giesels leider auch nicht von da zu stammen, sie sind wahrscheinlich wegen des Gestüts dorthin gezogen. Bezogen auf die Herkunft von Deinem Rudolf Giesel (1887), der Kaufmann war: Der jüngere Bruder meines direkten Vorfahren (Bäckermeister Karl Franz Giesel 1842 in Torgau, 1899 in Bautzen) namens Carl Louis Giesel, geboren am 8.5.1844 in Torgau, ist später in den KBs von Torgau nicht mehr auffindbar, weder als Toter noch als Bräutigam. Vielleicht besteht ja da eine Verbindung?
Herzliche Grüße
Dr. Dolittle
Kommentar
-
-
Paulchen bitte gern
Hallo Dr. Dolittle,Zitat von DrDolittle Beitrag anzeigenToll, da ist ja gleich noch ein Problem gelöst worden.
Der jüngere Bruder meines direkten Vorfahren ... Carl Louis Giesel, geboren am 8.5.1844 in Torgau, ist später in den KBs von Torgau nicht mehr auffindbar
jetzt gehts mit deinen weiter
den jüngeren Bruder suchst du an falscher Stelle
der Karl Louis * 08. Mai 1844 (Taufe 05. Juni) ist bereits ab 1868 in Dresden, erst am Königsbrücker Platz und dann in Poppitz,
> https://digital.slub-dresden.de/werk...t/dlf/76416/95
wo er am 05. Jan.1926 verstirbt, seine Frau Anna Maria geb. Mühlbach + 17. Okt. 1922
(die Oberstadt-Sekretärs Ehefrau Martha Lehmann geb. Giesel (*1881-1957) hat den Sterbefall gemeldet (beide Sterbeeinträge bei ancesty)
ich habe auch seine Gewerbeakte, und auch die von deinem Karl Franz
aus der Akte von Karl Franz geht hervor, dass er 1895 Vater von 5 noch lebenden Kindern ist - also fehlen 2 die event. auch schon in Torgau geb. sind?
Zitat von Paulchen_DD Beitrag anzeigenSobald die Amalie Marie Helene Giesel nicht mehr im Adressbuch erscheint, gibt es eine Marie Helene Thekla (Inhaberin Schokoladengeschäft) Vermutung: weitere Tochter???
die Marie Helene Thekla (Inhaberin Schokoladengeschäft) würde ich stark als Tochter vermuten,
da sie gleichzeitig mit Amalie Marie Helene in Seidnitz in der Liebstädter Str. 21 im pt. wohnt.
> https://digital.slub-dresden.de/werk.../dlf/72211/348
einiges aus der Gewerbeakte:
November 1893 Bäckerei im pt. Gabelsbergerstr. 16, Abmeldung August 1894
September 1894 Bäckerei im pt. Markgraf- Heinrichstr. 31, Abmeldung Juli 1895
Aufgabe des Bäckerhandwerks wegen in den Feldzügen 1870 zugezogenen Leiden
Juli 1895, Produkten und Grünwarenhändler im pt. Wittenbergerstr. 52
August 1895, Brantweinhandel abgelehnt
November 1895, Inhaber einer Drehorgel
Juni 1897, Bierhändler, im April 1898 Aufgabe des Handels
dann in Bautzen wo er kurz darauf verstirbt
1899 > https://digital.slub-dresden.de/werk...t/dlf/80340/48
1900 > Sachsen.Digital: Adreßbuch der Stadt Bautzen
die Witwe ist noch bis 1904 im Bautzner AB und ab 1905 bis 1907 dann wieder in Dresden (Striesen)
von dort verliert sich ihre Spur, so wie auch die vom Franz Rudolf, der taucht ja erst 1930 in Heidenau auf
also denke ich, dass sie nicht in Bautzen verstorben ist, sondern irgendwo anders
bist du bei fs angemeldet?
es reicht ein kostenloser Zugang, dann schick ich dir den Link zur Gewerbeakte
LG JoAchim
Zuletzt geändert von A Be; Gestern, 12:34.
Kommentar
-
-
Bild 405 in den Zettelrepertorien gehört auch mit dazu
Giesel, Elfriede Clara Clementine *23. Juni 1879 (StA 1880 Nummer 191 Reudnitz) Vater: Kaufmann Friedrich Franz Emil Adam Giesel habe ich schon länger in meinen Unterlagen gespeichert.
Sie starben beide in Kassel, er StA Cassel 339/1906, 58 Jahre alt, sie StA Cassel 1228/1883.
Davor dann ein Franz Stadtgerichts-Kanzlist in Landeshut/Schlesien, womit sich diese Linie dem Nest der Giesel (liegt südlich von Breslau) nähert ...
Viele Grüße
Paulchen
Kommentar
-
-
Liebe alle und inbes. lieber A Be,
das sind ja tolle neue Erkenntnisse. Ich kenne mich in den Dresdner Quellen nicht aus und habe bisher auch nur mit KBs und Adressbüchern gearbeitet, aber es ist wohl an der Zeit, auch mal das Gewerberegister hinzuzunehmen. Weil jetzt so viele Sachen angesprochen worden sind, teile ich die jetzt mal in mehrere Antworten auf:
Bezogen auf die Kinder meiner Ururgroßeltern Karl Franz Giesel und seiner Frau Amalie Marie Helene, geb. Klaebe, die das Erwachsenenalter erreicht haben:
Ich kenne die Namen und Geburtsdaten von allen 5:
1. Marie Helene Theka Giesel, geb. 1875 in Torgau, umgekommen 1945 bei der Bombardierung von Dresden, unverheiratet und ohne Kinder, wohnte mit der jüngsten Schwester Hedwig zusammen in der Räcknitzstr. 5 Eg., das ist in der Nähe des Hbf gewesen
2. Margarethe Martha Giesel, verheiratete Klaebe, geb. 1876 in Torgau, gestorben 1956 in Bautzen, meine Urgroßmutter. Sie hatte 4 Kinder, ich kenne das Schicksal von allen.
3. Franz Rudolf Giesel, geb. 1881 in Torgau, Sterbedatum und -Ort unbekannt, zuletzt nachweisbar 1938 in Heidenau, vorher in Dresden, war Fleischer und hat 1906 in Dresden Anna Hedwig Peschel geheiratet, ob es Kinder gab, weiß ich nicht
4. Ida Klara Giesel, verheiratete Grumbt, geb. 1884 in Wachwitz, gestorben 1962 in Moritzburg, keine Nachfahren
5. Anna Hedwig Giesel, geboren 1889 in Wachwitz, umgekommen 1945 bei der Bombardierung von Dresden, unverheiratet und ohne Kinder, wohnte mit der ältesten Schwester Helene zusammen
Meine Tante hat die vier Schwestern alle noch persönlich gekannt, allerdings wußte sie von dem Bruder gar nichts, er war nie Thema. Er scheint das schwarze Schaf der Familie gewesen zu sein. Anfang 1896 steht in der örtlichen Zeitung, daß der Fleischerlehrling Franz Rudolf Giesel seinem Lehrherrn 200 Mark unterschlagen und das Geld mit Kumpanen in Kneipen und Cafés durchgebracht hat (das waren noch Zeiten ganz ohne Datenschutz). Später ist er dann ab 1907 in Dresden in den Adreßbüchern nachweisbar, aber nicht durchgängig: mal als Schankwirt, mal als Privatier, dann als Fleischer. Zuletzt ab 1922 bis 1938 in Heidenau, dort war er erst Fleischer und dann Arbeiter. Er verblieb wohnhaft an der gleichen Adresse, zog aber in der Lüttichaustr. 35 vom HG ins Kg um. Wenn jemand noch mehr zu diesem verschollenen Verwandten (Urgroßonkel von mir) weiß, bitte melden!
Kommentar
-
-
Liebe alle,
jetzt noch einmal speziell zu meiner ersten Anfrage, dem Verbleib von Amalie Marie Helene Giesel, geb. Klaebe. Ihr Mann Karl Franz Giesel war 1899 in Bautzen verstorben. Nachdem er, wie ich jetzt durch A Be erfahren habe, richtig schwere Zeiten (sogar als Drehorgelinhaber) durchlebt hatte, war er ab 1898 eigentlich wieder auf dem aufsteigenden Ast, denn sein Schwiegersohn Albert Friedrich Klaebe, mein Urgroßvater, hatte ihn zum Kompagnon beim Betrieb einer großen Mühle in Bautzen, der Frankensteinschen Mühle, gemacht. (Wenn jemand ein Interesse daran hat, ein paar Millionen in eine richtig große, aber auch richtig marode Mühle zu stecken: hier ist die Gelegenheit). Aber dann ist Karl Franz Giesel schon wenig später verstorben, Todesursache geht aus dem Bautzener Register nicht hervor. Mein Urgroßvater hat dann mit dem Mühlenbetrieb weitergemacht, und eigentlich war alles in bester Ordnung: 4 Kinder, davon 2 Söhne, die dann die Mühle hätten weiter betreiben sollen. Aber dann ist auch Friedrich Albert Klaebe 1908 früh verstorben, mit Mitte 40. Und jetzt zurück zu Amalie Marie Helene Giesel. Sie war nach dem Tod ihres Mannes offenbar zunächst nach Dresden (vermutlich zu ihrer ältesten Tochter Helene) gezogen und ist dort in den Adressbüchern bis 1907 nachweisbar, zuletzt in der Liebstädter Str. 21 pt.. Dort hat dann zunächst auch die älteste Tochter Helene ihr Schokoladengeschäft (danach in der Blasewitzer Str. 38). Aber Amalie Marie Helene ist dann nicht mehr in Dresden nachweisbar, und ich bin mir recht sicher, dass sie 1908 oder 1909 nach Bautzen gezogen ist. Denn 1908 stirbt ja der Mann ihrer Tochter Margarethe, meiner Urgroßmutter, und die ist jetzt allein mit der riesigen Mühle und 4 kleinen Kindern. Und da das letzte Kind, meine Großmutter, erst 1907 geboren ist, ist da wirklich Hilfe nötig, noch dazu kennt Amalie Marie Helene ja die Mühle und Bautzen Als dann Amalie Marie Helene 1917 stirbt, ist ihre Enkelin, meine Großmutter, gerade erst 10 Jahre alt. Daher glaube ich weiterhin, dass Amalie Marie Helene Giesel geb. Klaebe, eigentlich in Bautzen gestorben sein müsste, aber warum finde ich sie da nicht? Angesichts der sehr transparenten Aktenlage in Bautzen verstehe ich das nicht.
Vielen Dank!
Dr. Dolittle
Kommentar
-
-
ja, es gab min. eine Tochter, weitere müsste man mal schauenZitat von DrDolittle Beitrag anzeigenLiebe alle und inbes. lieber A Be,
3. Franz Rudolf Giesel, geb. 1881 in Torgau, Sterbedatum und -Ort unbekannt, zuletzt nachweisbar 1938 in Heidenau,
vorher in Dresden, war Fleischer und hat 1906 in Dresden Anna Hedwig Peschel geheiratet, ob es Kinder gab, weiß ich nicht
Tochter Johanne Elli * 1906 / oo 1936 in Heidenau Nr. 17/36 / + 1976 St. A. DD-Mitte
zur Mühle in Bautzen gibt es auch eine Gewerbeanmeldung, steht aber nicht viel drin
image.png
LG JoAchim
Kommentar
-

Kommentar