Zeitungsartikel - Norwegerin sucht sächsichen Großvater im Raum Zwickau

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • debert
    Erfahrener Benutzer
    • 22.03.2012
    • 1548

    Zeitungsartikel - Norwegerin sucht sächsichen Großvater im Raum Zwickau

    Wenn der Beitrag hier nicht ok ist oder nicht hingehört - bitte um Löschung.

    Gestern ist mir bei FB ein Artikel über Cecilie Lanes untergekommen. Ich kenne Sie aus der Ahnenforschung ein wenig, da wir gemeinsame Matches haben, aber nicht untereinander. In einigen Dingen des Görler Zweiges, konnte ich vor einem Jahr helfen.
    Ich poste hier einmal den Text und den Artikel aus der Zwickauer Zeitung - vll. hat Sie hier Glück.


    "Suche nach einem unbekannten Großvater in Zwickau und Umgebung

    Mein Name ist Cecilie Lanes – eine Kinderbuchautorin aus Tromsø im Norden Norwegens. Ich wurde am 9. April 1972 geboren. Ich habe drei Kinder, geboren 1996(Tochter), 1998(Sohn) und 2003(Tochter).

    Meine Großmutter traf meinen unbekannten Großvater, einen Wehrmacht-Soldaten, Ende des Zweiten Weltkriegs, im November 1944 in Lyngen im Norden Norwegens. Mein Vater wurde am 14. August 1945 geboren. Ich habe zwei Karten beigefügt, die Sie auch in meinen beiden Kinderbüchern „Troll Olav“ und „Die Jagd nach dem Nordlicht“ finden. Auf der Karte habe ich den Ort markiert, an dem sich meine Großeltern im November 1944 trafen.

    Mein Vater hat blaue Augen, ausgeprägte Augenbrauen und markante Wimpern. Er hat eine hohe Stirn, die sowohl ich als auch meine jüngste Tochter geerbt haben. Er ist intellektuell und gebildet, besitzt gute Führungsqualitäten, ist verantwortungsbewusst und sportlich. Meine Großmutter väterlicherseits hatte ebenfalls blaue Augen. Meine beiden Töchter und ich haben die braunen Augen meiner Mutter geerbt.

    Meine Großmutter hielt die Vaterschaft geheim und gab meinem Vater den Nachnamen Lanes, den Familiennamen ihres späteren Ehemannes. Dieses Familiengeheimnis wurde im Sommer 2022 durch DNA-Tests aufgedeckt.

    Ich besuchte Zwickau im Mai und September 2024 sowie im Oktober 2025. Der Zweck ist, mehr über die Stadt & Region zu erfahren, aus der Teile unseres väterlichen Erbguts stammen. Ich werde nächstes Jahr im Februar 2026 nach Zwickau zurückkehren. Hoffentlich werde ich dann weitere DNA-Kandidaten treffen.

    Gibt es in der Region Zwickau genealogische oder geschichtliche Vereine, die mir dabei helfen könnten? Wir haben auch Verbindungen zu Familien names Ullmann und Uhlig, aber dieser Teil des Stammbaums ist noch in Bearbeitung. Auf einem der beigefügten Bilder ist zu sehen, mit welchen Familiennamen wir in Deutschland in Verbindung stehen.

    Die Linien Görler/Körner sind unsere bestätigten Vorfahren, dank einer Gruppe von über 70 DNA-Matches, die sich auf den Gartenbesitzer Johan Christian Görler aus Härtensdorf (7. April 1778 – 26. April 1837) und Johanna Christiana Körner aus Auerbach (1785 – 26. März 1850) beziehen.

    Sie hatten insgesamt zehn Kinder, von denen neun erwachsen wurden. Meine DNA-Detektivin Claudia, die DNA-Analystin Sheriann und ich konnten Nachkommen für sieben der neun erwachsen gewordenen Kinder ausfindig machen. Die beiden ältesten emigrierten in die USA, was uns bisher 68 DNA-Matches eingebracht hat. In Deutschland haben wir bisher nur vier DNA-Matches, deshalb sammele ich jetzt DNA in Deutschland. Grundsätzlich ist jeder interessant, der Vorfahren aus Härtensdorf oder Friedrichsgrün hat.

    Gerade diese Region ist in den DNA-Datenbanken noch sehr wenig getestet, deshalb ist jeder neue Test ein wichtiger Schritt, um meinem Großvater näher zu kommen.

    Unsere DNA-Ergebnisse zeigen bisher vor allem Verbindungen zu Nachkommen ausgewanderter Deutscher, die um 1850 nach Amerika emigrierten.
    In Deutschland selbst gibt es bisher nur sehr wenige DNA-Tests aus dieser Region – deshalb hoffe ich, hier neue Verwandte zu finden und meinem Großvater näherzukommen.

    Körner war die Tochter des größten Schmieds in Auerbach. Georg Görler (der Großvater von Johann Christian Görler) kaufte das Anwesen (genannt Einsiedel) und baute ein Gasthaus, das noch heute in Härtensdorf steht.

    Wir stehen auch in Verbindung mit einigen Hofmann-Familien in Zwickau. �Wir versuchen nun meine Forschung nach den Nachkommen der vier erwachsen gewordenen Kindern (zwei Söhne und zwei Töchter) des folgenden Paares fortzusetzen:�Christian Friedrich Hofmann, geboren am 20.01.1813 in Friedrichsgrün verheiratet mit Christiane Friedericke Görler, geboren am 20. April 1819 in Härtensdorf.

    Christian Friedrich Hofmann hatte zudem Halb-Onkel und Halb-Tanten, da sein Vater Johann Gotthilf Hofmann (geboren 1766) viermal mit vier verschiedenen Frauen verheiratet war. Mit seiner zweiten Frau, Hanne Rosine Pilzin, hatte er mindestens fünf Kinder. Es muss also auch heute noch lebende Nachkommen dieses Paares in Deutschland geben. Ich biete gerne kostenlose DNA-Tests für potenzielle Hofmann-Kandidaten.

    Mein unbekannter Großvater – Familienforschung in Zwickau und Umgebung

    Mein Vater hat eine 54,2 cM-DNA-Übereinstimmung (MyHeritage) mit den Brüdern Lorenz aus Zwickau.(46 cM Ancestry) Es besteht die Möglichkeit, dass mein Vater und die Lorenz-Brüder gemeinsame Hofmann/Görler-Vorfahren haben.
    Ihre Tante Brunhilde Lorenz, geboren 1921, hat großartige Ahnenforschung betrieben und uns mit ihren alten Familienunterlagen sehr geholfen.

    Wir versuchen derzeit, Nachkommen der Geschwister des Urgroßvaters der Lorenz-Brüder, Franz Eduard Hofmann, geboren 20. Juni 1844 in Friedrichsgrün, zu finden.
    Wir sind definitiv mit Franz Eduard verwandt. Es besteht eine kleine Möglichkeit, dass Franz Eduard ein uneheliches Kind hatte, das der Urgroßvater oder die Urgroßmutter meines Vaters war. Falls das zutrifft, wird es schwierig, die Linie genau zu bestätigen.

    Mal sehen, was sich aus diesem Facebook-Beitrag ergibt.



    Vorstellung: Christiane Friedericke Görler, geboren 20. April 1819 in Härtensdorf, gestorben 24. Mai 1885 in Friedrichsgrün.

    Christiane war das 6 von 10 Kindern des Gartenbesitzers Johan Christian Görler aus Härtensdorf (7. April 1778 – 26. April 1837) und Johanna Christiana Körner aus Auerbach (Zwickau) (1785 – 26. März 1850).
    Christiane ist die Urgroßmutter der Lorenz-Brüder, die unsere engsten DNA-Verwandten sind.

    Das Ehepaar Görler/Hofmann hatte insgesamt 8 Kinder von denen nur zwei Söhne und zwei Töchter erwachsen wurden. Es besteht eine kleine Chance, dass unsere Familie von einem der Geschwister von Franz Eduard Hofmann abstammt:

    1. Die älteste Tochter, Caroline Henriette Hofmann, geboren 5. April 1842 und in Härtensdorf getauft.
    Wir wissen nicht, ob sie geheiratet oder Kinder bekommen hat. Wir suchen mögliche Nachkommen von Caroline Henriette Hofmann für einen DNA-Test.
    Wenn sie geheiratet hat, hat sie ihren Familiennamen geändert, und ihre Nachkommen heißen heute nicht mehr Hofmann.
    2. Franz Eduard Hofmann, der Vorfahre und Urgroßvater unserer zwei engsten DNA-Verwandten aus Zwickau, wurde am 20. Juni 1844 in Friedrichsgrün geboren.
    Er arbeitete als Bergmann und war verheiratet mit Auguste Friederike Neubert, geboren 22. Juni 1850 in Schneeberg.
    Sie hatten insgesamt sieben gemeinsame Kinder und deren Nachkommen werden alle DNA-Verwandte von uns sein.
    Ihr sechstes Kind, Tochter Martha Marie Hofmann, geboren 14. Dezember 1888 in Niederplanitz, heiratete Oskar Hugo Lorenz, geboren 11. Februar 1883 in Sosa.
    Von diesem Paar haben wir zwei DNA-Treffer mit einer geschätzten Verwandtschaft dritten Grades (3rd cousin once removed).
    Die Lorenz-Brüder sind somit 3. Cousins unseres unbekannten Großvaters.
    Diese beiden DNA-Matches sind die stärksten von allen 70 Görler/Körner-Übereinstimmungen, die die gemeinsamen Ahnen Gartenbesitzer Johann C. Görler (1778) und Johanna C. Körner aus Auerbach (1786) teilen.
    3. Das sechste Kind, Sohn Franz Emil Theodor Hofmann, wurde am 4. November 1853 in Friedrichsgrün geboren.
    Er war verheiratet mit Wilhelmine Friederike Müller, geboren etwa 1852.
    Wir suchen Nachkommen dieses Paares für DNA-Tests.
    4. Das achte und jüngste Kind, Wilhelmine Hofmann, wurde am 12. September 1857 geboren. Auch über sie wissen wir nicht, ob sie geheiratet oder Kinder bekommen hat.
    Wir suchen mögliche Nachkommen von Wilhelmine Hofmann für DNA-Tests.
    Wenn sie geheiratet hat, trägt ihre Familie heute natürlich einen anderen Nachnamen – wie auch ihre ältere Schwester Caroline Henriette.



    Wir haben bisher DNA-Verbindungen zu 6 von 9 Görler/Körner-Linien.
    Uns fehlt noch die Linie das vierte Kind, Johann Christlieb Görler, geboren 15. März 1815, der mit Wilhelmine Örtel heiratet war.
    Nachkommen dieser Ehe könnten daher sehr interessant für einen Test sein.
    Auch vom achte Kind, Rosina Therese Görler, geboren 14. Oktober 1823, die Karl Friedrich Arnold heiratete, fehlen uns DNA-Verbindungen – Arnold-Nachkommen wären also ebenfalls spannend.

    Ein DNA-Test eines Verwandten aus Meißen, der von dem Görler/Körner-Sohn Johann Gotthilf Görler (geboren 1821) abstammt, ist derzeit in Auswertung.

    Vielleicht bist du, der das hier liest, mit uns verwandt?
    Um das herauszufinden, biete ich dir gerne einen kostenlosen DNA-Test an – du bekommst deine ethnische Herkunftsanalyse und DNA-Verwandtschaftsergebnisse kostenlos.

    Unsere Familie interessiert sich nur für die väterliche Linie unseres Vaters und hat weder Interesse noch Ansprüche auf ein Erbe. Mein Vater hat einen rechtlichen Vater, Olav Lanes.

    Auf Wiedersehen in Zwickau – bis nächstes Jahr!"

    Kontakt: cessa.lanes@gmail.com
    Messenger https://www.facebook.com/cecilie.lanes?

    Angehängte Dateien
  • Svenja
    Erfahrener Benutzer
    • 07.01.2007
    • 5244

    #2
    Hallo

    Mir ist nicht klar welche Quellen nebst den Kirchenbüchern bereits ausgewertet worden sind. Es gibt ja in Sachsen verschiedene Arten von Quellen, die bereits online einsehbar sind. Zudem wird nicht erwähnt, ob auch militärische Quellen in Betracht gezogen worden sind und welche. Meistens kann man herausfinden, welche Einheiten der Wehrmacht bzw. Waffen-SS zu einem bestimmten Zeitpunkt an einem bestimmten Ort in Norwegen waren.

    Gruss
    Svenja
    Meine Website über meine Vorfahren inkl. Linkliste:
    https://iten-genealogie.jimdofree.com/

    Interessengemeinschaft Oberbayern http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=38

    Interessengemeinschat Unterfranken http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=37

    Interessengemeinschaft Sudetendeutsche http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=73

    Kommentar

    • debert
      Erfahrener Benutzer
      • 22.03.2012
      • 1548

      #3
      Zitat von Svenja Beitrag anzeigen
      Hallo

      Mir ist nicht klar welche Quellen nebst den Kirchenbüchern bereits ausgewertet worden sind. Es gibt ja in Sachsen verschiedene Arten von Quellen, die bereits online einsehbar sind. Zudem wird nicht erwähnt, ob auch militärische Quellen in Betracht gezogen worden sind und welche. Meistens kann man herausfinden, welche Einheiten der Wehrmacht bzw. Waffen-SS zu einem bestimmten Zeitpunkt an einem bestimmten Ort in Norwegen waren.

      Gruss
      Svenja
      Danke für den Hinweis Svenja,
      Es ist ja kein Name bekannt - würde man mit dem Ort in Norwegen und dem Jahr 1944 denn irgendwie weiterkommen? Wenn man zumindes eine Liste von Namen oder ähnlichen bekommen könnte, das wäre natürlich großartig. ABER ohne Name? ist das machbar?
      Soweit ich weiß, war es kein vor Ort stationierter Soldat, sondern eine große Menge Soldaten auf dem Rückzug von einem russischen Ort Murmansk?. Es gibt keinen Namen, kein Geburtsjahr nur das Bundesland: Sachsen. Über jeden Hinweis in diese Richtung würden wir uns freuen.

      Die Recherche beruht aktuell auf dem DNA Matching, Gruppierung und finden von gemeinsamen VorfahrenPaaren, von welchen aus mit Hilfe der KB die Bäume wieder in die NeuZeit gegbracht werden. Da es wie in Sachsen leider häufig der Fall ist, noch keine guten Matches gibt, wird aktuell mit dieser Görler Gruppe gearbeitet. Diese ist recht sicher, da es wirklich viele Matches gibt, die auf das Ahnenpaar zurücklaufen
      Im Raum Härtensdorf/Friedrichsgrün ist das noch nicht möglich, daher bleiben hier noch die Gerichtsbücher.
      Zuletzt geändert von debert; Gestern, 18:50. Grund: Ergänzung

      Kommentar

      • sonki
        Erfahrener Benutzer
        • 10.05.2018
        • 5814

        #4
        Hier mal die Lagekarte vom 17.11.1944 (Anhang 1) - wie man sieht waren dort u.a. die 20. Geb. Duiv, die 270. Inf. Division grob in der Gegend.
        Am 3.12.1944 (Anhang 2) wurde es dann ungleich voller, da zog dann u.a. die 163. Inf. Div. durch...aber auch andere Einheiten.
        Tja..wird man erstmal auch nicht schlauer...
        Angehängte Dateien
        ¯\_(ツ)_/¯

        Kommentar

        • Svenja
          Erfahrener Benutzer
          • 07.01.2007
          • 5244

          #5
          Hallo

          S
          oweit ich weiß, war es kein vor Ort stationierter Soldat, sondern eine große Menge Soldaten auf dem Rückzug von einem russischen Ort Murmansk?.
          Damit ist wohl der Rückzug aus der Finnmark gemeint, darüber habe ich gerade einiges gelesen. Ebenso über die Operation Nordlicht, die Umsiedlung der Zivilbevölkerung und die Kriegsgefangenenlager in der Gegend von Tromsö und Lyngen. Das waren Suchergebnisse als ich bei google nach Lyngen November 1944 gesucht habe.

          Gruss
          Svenja
          Meine Website über meine Vorfahren inkl. Linkliste:
          https://iten-genealogie.jimdofree.com/

          Interessengemeinschaft Oberbayern http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=38

          Interessengemeinschat Unterfranken http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=37

          Interessengemeinschaft Sudetendeutsche http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=73

          Kommentar

          Lädt...
          X