Suche nach Informationen zu Carl Traugott Henker aus Kesselsdorf und Berthelsdorf

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Alex Dietrich Buchweitz
    Benutzer
    • 17.07.2025
    • 90

    Suche nach Informationen zu Carl Traugott Henker aus Kesselsdorf und Berthelsdorf

    Sehr geehrte Damen und Herren,

    ich führe derzeit eine genealogische Forschung zu meiner Familie in Sachsen durch und würde mich sehr über Unterstützung freuen, falls jemand relevante Informationen oder Hinweise auf geeignete Quellen hat.

    Ich suche nach Angaben zu Carl Traugott Henker, der um 1774 in Kesselsdorf, Kreis Meißen, im damaligen Königreich Sachsen geboren wurde und vermutlich um 1830 in Berthelsdorf, Kreis Freiberg, verstorben ist.

    Bekannt ist mir seine Eheschließung mit Johanna Sophia Timmel am 26. November 1799 in Berthelsdorf sowie die Taufe eines gemeinsamen Sohnes, Moritz Eduard Henker, geboren am 14. Juli 1807 in Berthelsdorf.

    Weitere Tauf- oder Sterbeeinträge zu Carl Traugott Hencker bzw. Hinweise auf andere Kinder des Ehepaares konnten bislang leider nicht gefunden werden.
    Falls jemand Zugang zu Primärquellen hat oder mit den historischen Quellen aus Kesselsdorf (Kreis Meißen) und Berthelsdorf (Kreis Freiberg) aus der Zeit um die Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert vertraut ist, wäre ich für jede Information oder Empfehlung sehr dankbar.

    Ich danke Ihnen im Voraus herzlich für Ihre Zeit und Unterstützung.

    Mit freundlichen Grüßen

    ---Alex Dietrich
    Zuletzt geändert von Alex Dietrich Buchweitz; Heute, 14:16.
  • Paulchen_DD
    Erfahrener Benutzer
    • 30.09.2013
    • 953

    #2
    Hallo Alex Dietrich,
    um Doppelarbeit zu vermeiden, solltest Du auf aber die bereits gefundenen Informationen verweisen!
    Sehr geehrte Damen und Herren, ich forsche derzeit zu meinen Vorfahren und bin auf der Suche nach einem Taufeintrag aus dem Jahr 1838. Die gesuchte Person heißt Auguste Clementine Henker, geboren am 19. Mai 1838 in Berthelsdorf, Kreis Freiberg, Sachsen. Ich möchte gerne wissen, ob es einen entsprechenden Taufeintrag in den

    Viele Grüße
    Paulchen

    Kommentar

    • Paulchen_DD
      Erfahrener Benutzer
      • 30.09.2013
      • 953

      #3
      Hallo Alex,
      in oben genannten Thread, Post #8 finden sich die von Dir gesuchten Hinweise.

      "Karl Traugott Henker kauft das Richtergut. Er war vorher Grund- und Gutsbesitzer in Keßelsdorf (= Kesselsdorf https://hov.isgv.de/Kesselsdorf)
      Es finden sich auch Verweise auf die Verkäufe: Blatt 463 im Gerichtsbuch Nr. 6 und Blatt 268 im 1811 begonnenen Kaufbuch (also ebenfalls Gerichtsbuch Nr. 6)"

      Zum Hintergrund: die Güter wurden üblicherweise entweder zu Lebzeiten oder nach dem Tode des Besitzers in der Familie weitergegeben.
      Nach dem üblichen Erbrecht (fränkisch, da von Franken ausgehend besiedelt) übernahm der jüngste Sohn erster Ehe das Gut, d.h. er kaufte es und musste die weiteren Erben auszahlen.
      Demzufolge sollte man immer nicht nur die Käufe, sondern auch die Verkäufe suchen.

      "Verkäufe: Blatt 463 im Gerichtsbuch Nr. 6 und Blatt 268 im 1811"

      Folgen wir mal dem Verweis auf Blatt 463:

      ​​
      und haben damit den Namen des (vermutlich) jüngsten Sohnes : Friedrich Siegismund
      Die anderen Erben sind aufgeführt:
      ​​
      also Carl Traugott (das ist der Älteste, Angabe der Namen immer nach Alter geordnet)
      Moritz Eduard, des Oeconomen befließenen (also will Bauer werden), volljährig
      Gustav Clemens Henker, geboren den 24ten Januar 1815. und
      Anton Hieronymus Henker, geb. den 24ten Septbr. 1820.
      beide (also die beiden zuletzt aufgeführten) durch ihren Alters- und Lehnsvormund,
      George Gottlob Dietrich, Begütherten zu Hilbersdorf.

      ​​
      mit Einwilligung Christian Gottlieb Henkers, Begüthertens, jetzt Gutsauszügers zu Kesselsdorf, als Mitbelehnten
      also wohl ein Bruder des +Carl Traugott

      grafik.png
      Schwiegervater Carl Gottlieb Timmeln, Gutsbesitzer zu Bertelsdorf

      grafik.png
      Auszüge für die Witwe des +Carl Traugott

      grafik.png
      geschehen 23. April 1832
      bei den Unterschriften (das Dokument ist nur eine Abschrift, das Original befindet sich im jeweiligen Ort (falls es überliefert ist)) ist Johanne Sophie Henkerin aufgeführt - das ist die Witwe

      "Verkäufe: Blatt 463 im Gerichtsbuch Nr. 6 und Blatt 268 im 1811"
      ​Blatt 463 haben wir soeben ausgewertet, Blatt 268 liefert sicherlich auch Informationen.
      Mir ist klar, dass Du die alten Schriften nicht/nur schwer lesen kannst.
      Aber das Dokument suchen gelingt Dir sicher.
      Dann in dem jpg die wichtigen Stellen heraussuchen und z.B. rot markieren.
      Die Namen und das Datum kannst Du sicherlich selbst lesen, ggf. in der Lesehilfe nachfragen (aber nur nach den wichtigen Stellen nachfragen - niemand hat die Zeit, Dir ein mehrseitiges Dokument (Blatt 463 sind 10 Seiten und Kaufgeldbestätigungen dazu gibt es sicherlich auch noch irgendwo)).

      Viel Erfolg!
      Paulchen

      Kommentar

      • Paulchen_DD
        Erfahrener Benutzer
        • 30.09.2013
        • 953

        #4
        Blatt 268 ist insbesondere eine Kaufgeldbestätigung von Interesse, da dort alle Erben bzw. Empfänger von Erbgeldern und ggf. deren Vormünder aufgeführt sind
        grafik.png
        grafik.png
        13.4.1832

        Kommentar

        Lädt...
        X