Scheidung 1838, Blankenstein

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • DiWiKaBiLiSch
    Erfahrener Benutzer
    • 10.10.2015
    • 443

    Scheidung 1838, Blankenstein

    Hallo,

    meine Vorfahren Karl Gotthelf Frauenstein und Karoline Sophie Günther haben am 13.10.1834 in Blankenstein geheiratet. Am 19.11.1838 wurde die Ehe geschieden. In den Gerichtsbüchern aus Blankenstein habe ich nichts dazu gefunden, könnte es noch andere Quellen für die Scheidung geben?
    Viele Grüße
    Julius
  • Paulchen_DD
    Erfahrener Benutzer
    • 30.09.2013
    • 937

    #2
    ... also 1838 müsste eine Scheidung von der Kirche 'abgesegnet' worden sein. Deshalb würde ich im zuständigen kirchlichen Archiv nachfragen, also im Archiv der EVLKS in Dresden. Dort werden derzeit viele Unterlagen aus Sachsen im neuen Archivgebäude zusammengezogen.
    Archivberatung telefonisch oder schriftlich siehe:
    Das Internetportal der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens präsentiert aktuelle Mitteilungen aus der Landeskirche und ihren Einrichtungen, informiert zu Arbeitsfeldern und konkreten Angeboten für Leben und Glauben.

    Viel Erfolg!
    Paulchen

    Kommentar

    • Paulchen_DD
      Erfahrener Benutzer
      • 30.09.2013
      • 937

      #3
      Sorry, falscher Link
      Die Bestände:
      Das Internetportal der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens präsentiert aktuelle Mitteilungen aus der Landeskirche und ihren Einrichtungen, informiert zu Arbeitsfeldern und konkreten Angeboten für Leben und Glauben.

      Kontakt:
      Das Internetportal der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens präsentiert aktuelle Mitteilungen aus der Landeskirche und ihren Einrichtungen, informiert zu Arbeitsfeldern und konkreten Angeboten für Leben und Glauben.

      Kommentar

      • DiWiKaBiLiSch
        Erfahrener Benutzer
        • 10.10.2015
        • 443

        #4
        Hallo Paulchen,

        danke für deine Antwort! Ich werde das Archiv mal anschreiben.
        Viele Grüße
        Julius

        Kommentar

        • Paulchen_DD
          Erfahrener Benutzer
          • 30.09.2013
          • 937

          #5
          Zitat von DiWiKaBiLiSch Beitrag anzeigen
          mal anschreiben.
          wenn ich mich richtig erinnere, bieten sie auch eine telefonische Archivberatung an (ich denke, es war immer am Dienstag).
          Steht/Stand irgendwo auf der Webseite.

          Kommentar

          • AnNo
            Erfahrener Benutzer
            • 02.09.2024
            • 257

            #6
            Hallo ihr beiden,

            Paulchen_DD Wo hat der Pfarrer denn Scheidungen oder Erlaubnisse für Scheidungen eingetragen? In den Traubüchern steht so was ja nicht drin, und man findet höchstens mal einen wie auch immer gearteten Eintrag, dass jemand geschieden ist.

            DiWiKaBiLiSch Ich könnte dir nämlich wenigstens den Traueintrag aus dem Tauf-, Trau- und Bestattungsbuch Blankenstein schicken, aber den hast du vielleicht selbst schon? Denn der KB Meißen ist bereits bei Archion veröffentlicht.

            LG Angela

            Kommentar

            • Paulchen_DD
              Erfahrener Benutzer
              • 30.09.2013
              • 937

              #7
              Hallo Angela,
              in den Kirchenbüchern selbst habe ich da auch noch nichts gesehen. Aber der zuständige Pfarrer wurde m.E. zumindest informiert, häufig auch angewiesen irgendetwas zu tun. Da findet man dann Anmerkungen, wie z.B. "Auf Anweisung des Archidiakons ..." oder "mit Genehmigung ...".
              Da nur schriftlich verkehrt werden konnte, sollte es da Unterlagen geben - ob die überliefert sind ist eine andere Frage.

              In den Gemeinden würde ich nicht suchen, selbst wenn da noch etwas vorhanden ist, dann ist es nicht erschlossen und liegt auf irgendeinem Dachboden.

              Aber in den übergeordeten kirchlichen Einrichtungen könnte man etwas finden.
              Beispielsweise im Bestand der EVLKS: (siehe obiger Link)
              Bestand 181: Superintendentur Leipzig, Teilbestand
              wird untergliedert in Generalakten, Spezialakten der Gemeinden, Kirchenbuchduplikate und Kirchenbuchunterlagen der Gemeinden
              "Benutzungshinweise:
              Der Bestand ist teilweise verzeichnet. ...
              Die einzelnen Laufzeiten variieren je Kirchgemeinde stark und sind für jede Recherche konkret zu erfragen."
              Also wenn in Kirchenbücher, Kirchenbuchduplikate und Kirchenbuchunterlagen unterschieden wird, dann würde ich nach den Kirchenbuchunterlagen mal schauen.

              Zumindest mal anfragen, was da so typischerweise drin steht ...

              DiWiKaBiLiSch​ Falls Du etwas erfährst (egal ob positiv oder nicht), dann bitte mitteilen (habe auch zwei Stellen im Stammbaum, wo noch jeder Background fehlt).

              Viele Grüße
              Paulchen
              Zuletzt geändert von Paulchen_DD; 25.07.2025, 16:29. Grund: Tippfehler

              Kommentar

              • DiWiKaBiLiSch
                Erfahrener Benutzer
                • 10.10.2015
                • 443

                #8
                AnNo danke für das Angebot! Den Traueintrag habe ich. Den Hinweis zur Scheidung fand ich im KB von Herzogswalde, dort wird die letzte Tochter von Karoline Sophie und Karl Gotthelf Frauenstein getauft. Und bei der Mutter steht als Bemerkung: "Sie war am 19. Novbr. des vergangenen Jahres von ihrem Ehemann von Tisch u. Bette geschieden worden."

                Paulchen_DD wenn ich eine Rückmeldung vom Archiv habe, werde ich Bescheid geben.
                Viele Grüße
                Julius

                Kommentar

                Lädt...
                X