Rieseler aus Dresden, Mitarbeiter in Flugzeugwerken

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Felixitus
    Benutzer
    • 19.11.2020
    • 45

    Rieseler aus Dresden, Mitarbeiter in Flugzeugwerken

    Guten Abend,
    eine Spur meiner Ahnen ist für mich in folgendem Fall nicht aufzufinden. Leider weiss ich auch nichr sehr viel.

    Meine Großtante soll in den 50er, 60er Jahren mit einem Herrmann Rieseler in Dresden verheiratet gewesen sein. Herrmann muss im Flugzeugbau in Dresden zu dieser Zeit gearbeitet haben, da meine Tante und meine Mutter ihn dort damals auch zusammen mit ihrer Tante Helene besucht haben.
    Das ist leider schon alles, was ich weiß. Beide müssten um 1920 herum geboren sein.

    Auf den einschlägigen mir bekannten und zugänglichen Recherche-Seiten habe ich nichts gefunden.

    Kennt ihn zufällig jemand oder hat einen Tipp, wo man noch suchen könnte?

    Besten Dank und viele Grüße
    Felixitus
  • Tausendaugen
    Erfahrener Benutzer
    • 13.04.2013
    • 529

    #2
    Zitat von Felixitus Beitrag anzeigen
    Auf den einschlägigen mir bekannten und zugänglichen Recherche-Seiten habe ich nichts gefunden.
    Moin Felixitus,

    erzähl uns immer germe kurz, wo genau Du gesucht hast - die Angabe ist recht vage.
    Ich würde stark davon ausgehen, dass du online auch nicht fündig wirst. Nachkriegszeit und Ostdeutschland (es gab zum Beispiel nicht wirklich Adressbücher) eher schwierig online.

    Ich würde mich an deiner Stelle ans Stadtarchiv Dresden wenden. Ob du eine Auskunft aus der Meldekartei erhalten kannst, angesichts der wenigen Informationen, ist unsicher. Aber einen besseren Weg kenne ich nicht.
    Name des Hermann + Name der Großtante und Mädchenname angeben und einfach hoffen.

    Zwei Infos noch: 1. Flugzeugbau klingt stark nach Klotzsche und dem VEB Flugzeugwerke. Siehe hier unter Geschichte.
    2. Ist die Schreibweise Herrmann denn überliefert? Bei Invenio findet sich ein Hermann Rieseler, *19.10.1906 Danzig-Langfuhr. Das muss nicht zwingend der gleiche sein, es gibt sicherlich mehrere Personen dieses Namens. Aber vielleicht ist es eine Spur. Zum anderen lässt sich eine u.a. im Flugzeugbau beschäftigte Familie Rieseler (u.a. Walter Rieseler) finden. Es lässt sich eine gleichnamige Familienwebseite finden, die auch Nebenlinien dieses Walters enthält, u.a. einen Halbbruder Hermann 1877-1951, welcher aber wohl nicht der von dir Gesuchte sein dürfte. Möglich aber, dass unter den Nachfahren dein Gesuchter ist.

    Beste Grüße
    T


    Edit: Er ist nicht in den letzten erhältlichen Adressbüchern von Dresden (1943-44) und Klotzsche (1943). Kein Träger des Namens Rieseler.
    Zuletzt geändert von Tausendaugen; 29.06.2025, 15:06.
    GESUCHT

    ---------------------------------------------------------
    FN Trogisch im Kreis Goldberg

    Kommentar

    • Werner52
      Erfahrener Benutzer
      • 25.06.2025
      • 209

      #3
      Zitat von Tausendaugen Beitrag anzeigen
      Bei Invenio findet sich ein Hermann Rieseler, *19.10.1996 Danzig-Langfuhr.
      19.10.1906 wurde er in Danzig Langfuhr geboren, Vater war der Ingenieur (!) Paul R. und Hermann heiratete 1937 in Danzig Langfuhr.
      Zdjęcia i skany ksiąg metrykalnych i USC z Polski. Księgi kościelne i parafialne. Polska genealogia. Znajdź i zobacz akt urodzenia, ślubu i zgonu przodka.

      Sollte man weiterverfolgen ...
      Zuletzt geändert von Werner52; 27.06.2025, 15:40.

      Kommentar

      • Werner52
        Erfahrener Benutzer
        • 25.06.2025
        • 209

        #4
        Die Eltern des Ingenieurs Paul R. sind in Burg bei Magdeburg verstorben, er selbst wohnte 1921 in Stettin. Hatte eben 1921 das zweite (?) Mal in Danzig geheiratet (Urkunde bei Ancestry).
        Zuletzt geändert von Werner52; 27.06.2025, 09:47.

        Kommentar

        • Werner52
          Erfahrener Benutzer
          • 25.06.2025
          • 209

          #5
          Die Ehefrau des von Tausendaugen erwähnten Hermann Rieseler aus Danzig hieß Gisela Bastian und wurde am 8.8.1915 in Danzig-Langfuhr geboren. Ist das die richtige?

          Nee, ist er nicht. Dieser hier lebte noch 1955 in Hamburg und war kfm. Angestellter.
          Zuletzt geändert von Werner52; 27.06.2025, 10:17.

          Kommentar

          • Felixitus
            Benutzer
            • 19.11.2020
            • 45

            #6
            Hallo Werner52 und Tausendaugen,
            ich habe bei ancestry, der besagten Rieseler Homepage, archion, selbst einfach Google, gesucht.

            Ob er Hermann oder Herrmann hieß, ist nicht sicher. Meine Tante meinte mit rr, aber darauf verlassen kann man sich nicht. Aus den Berichten meiner Tante und Mutter lässt sich nur rekonstruieren, dass er in den 50ern bis mindestens in die 1960er herum dort gearbeitet haben muss. Seine Frau Helene, meine Großtante ist Geburtsjahr 1915, auch da lässt sich nur vermuten, dass er ähnlich alt war. Sie hat ihn auf jeden Fall weit überlebt, ob alters- oder unfall/krankheitsbedingt ist nicht mehr zu rekonstruieren.
            Sie stammt aber aus der Region südlich von Magdeburg.

            Viele Vermutungen, wenig gesichertes Wissen.
            Der Weg ins Dresdner Archiv ist da wohl unumgänglich.

            Vielen Dank für eure bisherigen Postings.

            Kommentar

            • Werner52
              Erfahrener Benutzer
              • 25.06.2025
              • 209

              #7
              Zitat von Felixitus Beitrag anzeigen
              Der Weg ins Dresdner Archiv ist da wohl unumgänglich.
              Hallo!

              Die Dresdner Einwohnermeldekartei (EMK) wurde 1945 vernichtet. Man konnte also danach auf nichts aufbauen, vermutlich gab es daher erst wieder eine funktionierende EMK ab vl. 1950, Dresden hatte damals fast 500 000 Einwohner. Soweit ich das mal erfahren habe, bei mir ging es um eine Stadt in Sachsen-Anhalt, wurden in der DDR die Karteikarten der Verstorbenen und Weggezogenen aussortiert in eine zweite Kartei, blieben dort eine gewissen Zeit (15-20 Jahre?) und wurden dann vernichtet. Eine Abgabe in ein Archiv war wohl bis 1990 nicht vorgesehen.

              Wäre also prima, wenn Du uns hier berichtest, wie es um die Dresdner EMK nach 1950 bestellt ist. Das Dresdner Stadtarchiv hat zwar eine online-Recherche, ich konnte aber zur Meldekartei o.ä. nichts, vor allem nicht nach 1950 finden.

              Gruß
              Werner

              Kommentar

              • Tausendaugen
                Erfahrener Benutzer
                • 13.04.2013
                • 529

                #8
                Zitat von Werner52 Beitrag anzeigen
                Wäre also prima, wenn Du uns hier berichtest, wie es um die Dresdner EMK nach 1950 bestellt ist. Das Dresdner Stadtarchiv hat zwar eine online-Recherche, ich konnte aber zur Meldekartei o.ä. nichts, vor allem nicht nach 1950 finden.
                Ich kann an dieser Stelle ergänzen, dass ich weiß, dass im Stadtarchiv Dresden eine so genannte Kreismeldekartei sehr wohl existiert. Beginn ab etwa 1952 für DD und Umgebung. Ob sich darin aber einfach recherchieren lässt angesichts der dünnen Datenlage, schwierig.

                Wenn Felixitus das Todesdatum der Großtante in etwa kennt, dann könnte man auch umgekehrt vorgehen und schauen, ob aus ihrem Sterbeeintrag (Stichwort Sterbefallanzeige!) nähere Infos zur Eheschließung und dem Mann hervorgehen ....

                Grüße
                T.
                GESUCHT

                ---------------------------------------------------------
                FN Trogisch im Kreis Goldberg

                Kommentar

                • Felixitus
                  Benutzer
                  • 19.11.2020
                  • 45

                  #9
                  Guten Abend,
                  nochmals vielen Dank für eure Hinweise und Ausführungen. Mittlerweile konnte ich herausfinden, durch Befragung, dass er Ende der 70er in Calbe/Saale gestorben ist und sie wahrscheinlich Anfang der 90er ebenfalls dort.

                  Archion ist in Calbe leider keine Hilfe, da gibt es nur bis ins 19 Jh. Dokumente. Sind die ggf. später einem anderen Ort zugeordnet?

                  Viele Grüße
                  F.

                  Kommentar

                  • Werner52
                    Erfahrener Benutzer
                    • 25.06.2025
                    • 209

                    #10
                    Hallo!
                    Ein Hermann R. steht noch 1996 in Calbe im Telefonbuch. Dito eine Christiane mit einem Geschenkartikelgeschäft.
                    Gruß
                    Werner

                    Kommentar

                    • Tausendaugen
                      Erfahrener Benutzer
                      • 13.04.2013
                      • 529

                      #11
                      Zitat von Felixitus Beitrag anzeigen
                      Archion ist in Calbe leider keine Hilfe, da gibt es nur bis ins 19 Jh. Dokumente. Sind die ggf. später einem anderen Ort zugeordnet?
                      Wunderbar, dass du nun weißt, wo beide verstorben sind bzw. wo du weiter forschen kannst.

                      Und ja: Du wirst selbstverständlich bei Archion nicht fündig werden. Du sitzt allerdings noch einem kleinem Irrtum auf, welchen ich kurz ansprechen möchte: Du wirst in Deutschland nur für sehr wenige Orte im Zeitraum deiner Suche (u.a. 1970er) Unterlagen zu Leben (Geburt, Heirat, Tod) von Personen finden. Zum einen gelten aufgrund des Datenschutzes Schutzfristen, zum anderen ist auch nach Erlöschen der Schutzfristen (in Deutschland bei Sterbedaten 30 Jahre nach dem Tod) noch nicht gesagt, dass diese Unterlagen online und kostenlos zur Verfügung gestellt werden. So gut steht es nicht um die Digitalisierung in Deutschland.
                      Das soll heißen: Du wirst also i.d.R. bei Ancestry, Archion und Co. nix magisch finden und musst dich an die entsprechenden Ämter wenden, welche die Unterlagen noch verfahren. Calbe (Saale) scheint ein Stadtarchiv zu haben. Du musst also eine schriftliche Anfrage (z.B. per Mail) an das Archiv richten und um eine formlose Kopie von Sterberegistereintrag und am besten auch noch Sterbefallanzeige kostenpflichtig bestellen. So etwas kann i.d.R. unterschiedlich nach Ort zwischen 10 bis 20 Euro kosten. Du kannst ohne Nachweis einer unmittelbaren Verwandschaft (= direkter Nachfahre) Sterberegister bis 1995 einsehen. Sofern deine Großtante danach dem heutigen 30.06.1995 verstorben ist, musst du dich noch gedulden, ehe du einen Eintrag bestellen kannst.

                      Beste Grüße
                      T.
                      GESUCHT

                      ---------------------------------------------------------
                      FN Trogisch im Kreis Goldberg

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X